Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fortbewegung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fortbewegung [2022/07/26 18:30] norbertwiki:fortbewegung [2024/03/21 08:48] (aktuell) – [Fortbewegungsverben im Sprachvergleich] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fortbewegung ====== ====== Fortbewegung ======
  
-Die Fortbewegung ist ein Teilsystem der [[wiki:navigation|Navigation]] wie auch  +Die Fortbewegung im [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] ist ein Teilsystem der [[wiki:navigation|Navigation]] wie auch  
-  * **[[wiki:orientierung|Orientierung]]** bezüglich des Sonnenstandes, also Himmelsrichtungen und Tageszeit +  * **[[wiki:orientierung|Orientierung]]** bezüglich des Sonnenstandes, also Himmelsrichtungen und Tageszeit. 
-  * **[[wiki:Positionsbestimmung|Positionsbestimmung]]** des Standortes bezüglich anderer [[wiki:Landmarke|Landmarken]] +  * **[[wiki:Positionsbestimmung|Positionsbestimmung]]** des Standortes bezüglich anderer [[wiki:Landmarke|Landmarken]]. 
-  * **Zielsetzung**, also Wahl eines Zielortes oder einer Richtung mit unbekanntem Ziel+  * **Zielsetzung**, also Wahl eines Zielortes oder einer Richtung mit unbekanntem Ziel.
   * **[[wiki:routenplanung|Routenplanung]]**, also eine gedachte Folge von Strecken und Richtungen ([[wiki:wayfinding_choremes|Wayfinding Choremes]]).   * **[[wiki:routenplanung|Routenplanung]]**, also eine gedachte Folge von Strecken und Richtungen ([[wiki:wayfinding_choremes|Wayfinding Choremes]]).
   * **[[wiki:wegfindung|Wegfindung]]**, also Entscheidungen, die Routenplanung und [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] harmonisieren.   * **[[wiki:wegfindung|Wegfindung]]**, also Entscheidungen, die Routenplanung und [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] harmonisieren.
-  * **[[wiki:monitoring|Monitoring]]** und [[wiki:verirren|Verirren]]+  * **[[wiki:monitoring|Monitoring]]** und [[wiki:verirren|Verirren]]
 ==== Handlungsformen des Unterwegs-seins ==== ==== Handlungsformen des Unterwegs-seins ====
  
-Die Fortbewegung (engl. locomotion, lat. loco `vom Ort´ + motio `bewegen´)als Voraussetzung für die Formen des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] ([[wiki:reisen|Reise]], [[wiki:fahrt|Fahrt]]) des Menschen ([[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]]) beruht ursprünglich und ausschließlich auf dem Gehen (selbständig als [[wiki:homo_viator|Homo viator]]) und dem Getragenwerden ([[wiki:homo_portans|Homo portans]]), bevor sich der Hund dem Menschen anschloss und diesen anregte [[wiki:nutztiere|Nutztiere]] zu domestizierten, die für ihn Lasten auf [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] zogen.+Die Fortbewegung (engl. locomotion, lat. loco `vom Ort´ + motio `bewegen´) ist mehr als nur [[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/bewegung|Bewegung]] und damit Voraussetzung für die Formen des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] ([[wiki:reisen|Reise]], [[wiki:fahrt|Fahrt]]) des Menschen ([[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]]). Sie  beruht ursprünglich und ausschließlich auf dem Gehen (selbständig als [[wiki:homo_viator|Homo viator]]) und dem Getragenwerden ([[wiki:homo_portans|Homo portans]]), bevor sich der Hund dem Menschen anschloss und diesen anregte [[wiki:nutztiere|Nutztiere]] zu domestizieren, die für ihn Lasten auf [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] zogen.
   * Im Vordergrund steht hier das selbständige "sich-fortbewegen" verbunden mit "in eine bestimmte Richtung", also von einem bestimmbaren Ausgangsort hin zu etwas, einem durch Absicht entstandenen Ziel, das jedoch kein bestimmter Zielort sein muss.   * Im Vordergrund steht hier das selbständige "sich-fortbewegen" verbunden mit "in eine bestimmte Richtung", also von einem bestimmbaren Ausgangsort hin zu etwas, einem durch Absicht entstandenen Ziel, das jedoch kein bestimmter Zielort sein muss.
   * Ein anhaltendes [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] setzt eine ökonomische Fortbewegung voraus: einen rhythmischen  [[wiki:gehen|Gang]]. Das Erschließen des Raumes steht an erster Stelle (→ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]), nicht die Zeit, denn weder Kriechen noch Rennen bestimmen das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] des Menschen.   * Ein anhaltendes [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] setzt eine ökonomische Fortbewegung voraus: einen rhythmischen  [[wiki:gehen|Gang]]. Das Erschließen des Raumes steht an erster Stelle (→ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]), nicht die Zeit, denn weder Kriechen noch Rennen bestimmen das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] des Menschen.
Zeile 20: Zeile 21:
     * einen [[wiki:weg|Weg]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum ]] wählen,     * einen [[wiki:weg|Weg]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum ]] wählen,
     * auf der [[wiki:strasse|Straße]] fahren.     * auf der [[wiki:strasse|Straße]] fahren.
-Fortbewegungsverben unterscheiden sich sprachlich durch die ursprüngliche zentrale Verwendung (Handlung) und die spätere metaphorische Verwendung in [[wiki:reisebilder|Reisebild]] und [[wiki:weltbild|Weltbild]]. Der handlungsorientierte Bedeutungsgehalt für das Unterwegs-sein wird durch folgende Kategorien unterscheidbar:  +Manche Fortbewegungsverben (frz. verbes de déplacementim Sinne von unterwegs-sein weisen einen [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|Handlungsabläufe des Unterwegs-seins|iterativen Handlungskreis]] auf, der sprachlich abstrahiert als Nomen erscheint und nachfolgend metaphorisch verwendet wird in [[wiki:reisebilder|Reisebild]] und [[wiki:weltbild|Weltbild]]:  
-^ Handlung ^ [[wiki:gehen|gehen]] ^ senden ^ fahren ^ reiten ^  ^ [[wiki:reisen|reisen]] ^ [[wiki:wandern|wandern]] ^ wallern ^ ... + 
-^ Adverb |gehend | gesandt | fahrend | reitend |reisend | wandernd | wallernd +^ Handlung ^ [[wiki:gehen|gehen]] ^ senden ^ fahren ^ reiten ^ [[wiki:reisen|reisen]] ^ [[wiki:wandern|wandern]] ^ wallern ^ 
-^ Nomen | Gang | [[wiki:sendung|Sendung]] | [[wiki:fahrt|Fahrt]] | Ritt |Reise | Wanderung | Wallfahrt +^ Adverb | gehend | gesandt | fahrend | reitend | reisend | wandernd | wallernd | 
-^ Subjekt| Gehender | [[wiki:gesandter|Gesandter]]\\ [[wiki:bote|Bote]] | Fahrender | Reiter |  |[[wiki:reisende|Reisender]] | Wandernder | Waller |  +^ Nomen | Gang | [[wiki:sendung|Sendung]] | [[wiki:fahrt|Fahrt]] | Ritt | Reise | Wanderung | Wallfahrt | 
-^ Objekt | | weißer [[wiki:stab|Stab]] | Boot >\\ [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] | Reittier |Rüstzeug>\\ [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] | [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] | [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] | | +^ Subjekt | Gehender | [[wiki:gesandter|Gesandter]]\\ [[wiki:bote|Bote]] | Fahrender | Reiter | [[wiki:reisende|Reisender]] | Wandernder | Waller > [[wiki:pilger|Pilger]] 
-| | | | | | | | | +^ Objekt | Stab | weißer [[wiki:stab|Stab]] | Boot>\\ [[wiki:reitwagen|Reitwagen]] | Reittier | Rüstzeug>\\ [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] | [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] | walu-berа `Stabträger´ > [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] | 
-Absichten klären | | | | | | | | | +neue Bedeutung | | Sinn  fertig\\ Gefahr\\ Gefährte vorbereiten gemeinschaftlich etwas unternehmen umherziehen fremd und weglos durch dick und dünn 
-^ Ziele setzen | | | | | | | | | + 
-^ Ausgangsort verlassen | | | | | | | | | +
-^ [[wiki:aufbruch|Aufbrechen]] | | | | | | | | +
-^ [[wiki:orientierung|Richtung]] wählen| | | | | | | | | +
-^ [[wiki:weg|Weg]] nehmen| | | | | | | | | +
-^ umkehren | | | | | | | | | +
-^ wiederkehren | | | | | | | | | +
- +
 ==== Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen ==== ==== Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen ====
 Eine gründliche Untersuchung (Breidbach 1994) fand 358 verschiedene Bezeichnungen für [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den ältesten Quellen der sieben altgermanischen Sprachen (( Gotisch, Altwestnordisch, Altenglisch, Altfriesisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch)) und reduzierte diese auf 21 Stämme für das `sich-fortbewegen´ des Menschen. Diese wurden auf ihre Bedeutung im textlichen Zusammenhang untersucht und geordnet, hier stark vereinfacht: Eine gründliche Untersuchung (Breidbach 1994) fand 358 verschiedene Bezeichnungen für [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den ältesten Quellen der sieben altgermanischen Sprachen (( Gotisch, Altwestnordisch, Altenglisch, Altfriesisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch)) und reduzierte diese auf 21 Stämme für das `sich-fortbewegen´ des Menschen. Diese wurden auf ihre Bedeutung im textlichen Zusammenhang untersucht und geordnet, hier stark vereinfacht:
Zeile 48: Zeile 43:
   * das sich-fortbewegen > das Unterwegs-sein;   * das sich-fortbewegen > das Unterwegs-sein;
   * einen Ort;   * einen Ort;
-  * dienen als [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metapher]]+  * dienen als [[wiki:liste_reisemetaphern|Metapher]]
   * oder manchmal als Iterativadverb: zweimal, dreimal, viermal, immer, niemals.   * oder manchmal als Iterativadverb: zweimal, dreimal, viermal, immer, niemals.
 Bereits in den ältesten verfügbaren Quellen der sieben Sprachen überwiegt die Verwendung als Metapher, so dass die praktische Bedeutung ein weitaus höheres Alter haben muss und sich der Sprachanalyse entzieht. Bereits in den ältesten verfügbaren Quellen der sieben Sprachen überwiegt die Verwendung als Metapher, so dass die praktische Bedeutung ein weitaus höheres Alter haben muss und sich der Sprachanalyse entzieht.
Zeile 57: Zeile 52:
   * Die [[wiki:sendung|Aussendung]] eines [[wiki:gesandter|Gesandten]] oder [[wiki:bote|Boten]] zu einem entfernten Ort erscheint als ursprünglichste legitime Form des Unterwegs-seins außerhalb der Nahrungsbeschaffung.   * Die [[wiki:sendung|Aussendung]] eines [[wiki:gesandter|Gesandten]] oder [[wiki:bote|Boten]] zu einem entfernten Ort erscheint als ursprünglichste legitime Form des Unterwegs-seins außerhalb der Nahrungsbeschaffung.
   * Die Fahrt mit einem [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] erweiterte und veränderte den zugänglichen Raum (die Furt durch ein Gewässer) und erschloss neue Transportmöglichkeiten ( [[wiki:fuhre|Fuhre]]).   * Die Fahrt mit einem [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] erweiterte und veränderte den zugänglichen Raum (die Furt durch ein Gewässer) und erschloss neue Transportmöglichkeiten ( [[wiki:fuhre|Fuhre]]).
-  * [[wiki:pilger|Wallern]] und [[wiki:wandern|wandern]] bedeuteten zuerst 'sich wiederholt hierhin und dorthin wenden' im alltäglichen Raum ((iterative Verben: wiederholt wallen; wiederholt wenden > Kehr und Widerkehr auf dem Acker)). Erst etwa seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12./13. Jahrhundert]] wird dies übertragen auf 'von einem ort zum andern ziehen' ((Grimm DWB, Bd. 27, Sp. 1662)). +  * [[wiki:pilger|Wallern]] und [[wiki:wandern|wandern]] bedeuteten zuerst 'sich wiederholt hierhin und dorthin wenden' im alltäglichen Raum ((iterative Verben: wiederholt wallen; wiederholt wenden > Kehr und Widerkehr auf dem Acker)). Erst etwa seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12./13. Jahrhundert]] wird dies übertragen auf 'von einem ort zum andern ziehen' ((Grimm DWB, Bd. 27, Sp. 1662))
 + 
 +Im Unterschied zum `sich fortbewegen´ findet sich ein Begriff für `sich bewegen´ ohne Ortsveränderung, der sich Hof//reite// und //Reede// als `Ort, wo Schiffe be//reit// gemacht werden´ erhalten hat. Mehr dazu siehe [[wiki:reitwagen|Reitwagen]]. Dorthin gehört auch das Reitpferd, weil das Verb //reiten// für die Fortbewegung auf dem Pferd erst später daraus abgeleitet wurde. 
 + 
 +Unterschieden vom `sich fortbewegen´ ist die rollende Bewegung des [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerks]] als Werkzeug, denn auch `Wagen´ ist von einem indogermanischen Bewegungsverb abgeleitet, so dass `[[wiki:reitwagen|Reitwagen´]] zwar zwei Bewegungsverben enthält, jedoch mit je unterschiedlicher Bedeutung.
 ==== Gang, Weg und Fahrt in der germanischen Mythologie ==== ==== Gang, Weg und Fahrt in der germanischen Mythologie ====
-In der ältesten Schicht hat sich das Gehen mit *[[wiki:weg|wegan]] verbunden (weg-gehen) und wurde zum  [[wiki:gehen|Gang]] im Sinne von Unterwegs-sein: auf dem [[wiki:weg|Weg]] sein. Ein Indiz für ein hohes Alter ist die Nutzung der Wortwurzeln ganga, senþa, vega in der germanischen Mythologie. Dort heißt es, dass Odin 42 Reisen zu den Völkern unternommen habe, um deren weise Frauen und Männer zu prüfen ((''Ettmüller, Ludwig''\\ //Vaulu-spá: das älteste Denkmahl germanisch-nordischer Sprache, nebst einigen Gedanken über Nordens Wissen und Glauben und Nordische Dichtkunst.// Leipzig 1830: Weidmann S. IX)). Dabei erhielt er jedes mal einen Beinamen ((''Schlauch, Margaret''\\ //Wīdsīth, , Víthförull, and Some Other Analogues.//\\ PMLA 46.4 (1931) 969-987.\\ ''Wanner, Kevin J.''\\ //God on the margins: Dislocation and transience in the myths of Óðinn.//\\ History of religions 46.4 (2007) 316-350)):+In der ältesten Schicht hat sich das Gehen mit *[[wiki:weg|wegan]] verbunden (weg-gehen) und wurde zum  [[wiki:gehen|Gang]] im Sinne von Unterwegs-sein: auf dem [[wiki:weg|Weg]] sein. Ein Indiz für ein hohes Alter ist die Nutzung der Wortwurzeln ganga, senþa, vega in der germanischen Mythologie. Dort heißt es, dass Odin 42 Reisen zu den Völkern unternommen habe, um deren weise [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] und Männer zu prüfen ((''Ettmüller, Ludwig''\\ //Vaulu-spá: das älteste Denkmahl germanisch-nordischer Sprache, nebst einigen Gedanken über Nordens Wissen und Glauben und Nordische Dichtkunst.// Leipzig 1830: Weidmann S. IX)). Dabei erhielt er jedes mal einen Beinamen ((''Schlauch, Margaret''\\ //Wīdsīth, , Víthförull, and Some Other Analogues.//\\ PMLA 46.4 (1931) 969-987.\\ ''Wanner, Kevin J.''\\ //God on the margins: Dislocation and transience in the myths of Óðinn.//\\ History of religions 46.4 (2007) 316-350)):
   * als Beiname (heiti) Odins: Gangari, Ganglari, Gangleri: `der des Gehens Gewohnte (Müde?)´ ((Gylfaginning, Grímnismál (46), Óðins nǫfn (3) ))   * als Beiname (heiti) Odins: Gangari, Ganglari, Gangleri: `der des Gehens Gewohnte (Müde?)´ ((Gylfaginning, Grímnismál (46), Óðins nǫfn (3) ))
   * ... Gangráðr: `der des Gehens [[wiki:kundige|Kundige´]]> [[wiki:fuehrer|Ratgeber]]((Óðins nǫfn (3) ))   * ... Gangráðr: `der des Gehens [[wiki:kundige|Kundige´]]> [[wiki:fuehrer|Ratgeber]]((Óðins nǫfn (3) ))
Zeile 71: Zeile 70:
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 + 
   * ''NN''\\ //Feld der Fortbewegung//.\\ Wörterbuch der Valenz etymologisch verwandter Wörter: Verben, Adjektive, Substantive.\\ Berlin, Boston: Max Niemeyer Verlag, 2011, pp. 23-46. [[https://doi.org/10.1515/9783110918878.23|DOI]]    * ''NN''\\ //Feld der Fortbewegung//.\\ Wörterbuch der Valenz etymologisch verwandter Wörter: Verben, Adjektive, Substantive.\\ Berlin, Boston: Max Niemeyer Verlag, 2011, pp. 23-46. [[https://doi.org/10.1515/9783110918878.23|DOI]] 
   * ''Winfried Breidbach''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - [[wiki:gehen|Gang]]. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln   * ''Winfried Breidbach''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - [[wiki:gehen|Gang]]. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln
Zeile 80: Zeile 80:
   * ''Gabriele Schabacher''\\ //Fußverkehr und Weltverkehr. Techniken der Fortbewegung als mediales Rauminterface//.\\ S. 23-41 in: Annika Richterich (Hg.): Raum als Interface (=Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK 187/188), Siegen 2011    * ''Gabriele Schabacher''\\ //Fußverkehr und Weltverkehr. Techniken der Fortbewegung als mediales Rauminterface//.\\ S. 23-41 in: Annika Richterich (Hg.): Raum als Interface (=Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK 187/188), Siegen 2011 
   * ''Schpak-Dolt, Nikolaus''\\ //Transitive Verben der Fortbewegung: Anhang: [[wiki:weg|Weg]], [[wiki:routen|Route]], Bewegung//.\\ Arbeitspapier 11. Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz, 30 S., 1989.   * ''Schpak-Dolt, Nikolaus''\\ //Transitive Verben der Fortbewegung: Anhang: [[wiki:weg|Weg]], [[wiki:routen|Route]], Bewegung//.\\ Arbeitspapier 11. Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz, 30 S., 1989.
 +  * ''Schönhammer, Rainer''\\ //In Bewegung. Zur Psychologie der Fortbewegung.//\\ 301 S. München 1991: Quintessenz. [[https://d-nb.info/910780021/04|Inhalt]]
   * ''Takahashi, Miho''\\ //Über die Asymmetrie von „Ursprung “und „Ziel “//.\\ Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der Partikel-und Doppelpartikelverben der Fortbewegung mit fahren.\\ Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung. Vol. 3. Japanische Gesellschaft für Germanistik, 2021.   * ''Takahashi, Miho''\\ //Über die Asymmetrie von „Ursprung “und „Ziel “//.\\ Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der Partikel-und Doppelpartikelverben der Fortbewegung mit fahren.\\ Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung. Vol. 3. Japanische Gesellschaft für Germanistik, 2021.
   * ''Norbert Wagner''\\ //Der Name der ,Schrittfinnen‘//.\\ Historische Sprachforschung / Historical Linguistics 121 (2008) 241-244.\\ Die antiken Bezeichungen für die Finnen werde von schreiten/gleiten abgeleitet und mit dem Einsatz des Ski verbunden.   * ''Norbert Wagner''\\ //Der Name der ,Schrittfinnen‘//.\\ Historische Sprachforschung / Historical Linguistics 121 (2008) 241-244.\\ Die antiken Bezeichungen für die Finnen werde von schreiten/gleiten abgeleitet und mit dem Einsatz des Ski verbunden.
Zeile 85: Zeile 86:
   * ''Wolf, Norbert Richard''\\ //Reisen im Mittelalter? Anmerkungen zum mittelalterlichen Reisewortschatz II//.\\ In: Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Fs. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1992, S. 263 - 272   * ''Wolf, Norbert Richard''\\ //Reisen im Mittelalter? Anmerkungen zum mittelalterlichen Reisewortschatz II//.\\ In: Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Fs. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1992, S. 263 - 272
   * ''Wolf, Norbert Richard''\\ //Der Mensch geht, der Teufel fährt.//\\ Zum semantischen und syntaktischen Verhalten einiger Fortbewegungsverben.\\ Sprachwandel im Deutschen. De Gruyter, 2018. 77-90.   * ''Wolf, Norbert Richard''\\ //Der Mensch geht, der Teufel fährt.//\\ Zum semantischen und syntaktischen Verhalten einiger Fortbewegungsverben.\\ Sprachwandel im Deutschen. De Gruyter, 2018. 77-90.
 +  * ''Anthony, David; D. Y. Telegin, D. Brown''\\ //Die Anfänge des Reitens//\\ Spektrum 1992 2, 88-94
  
 ==== Fortbewegungsverben im Sprachvergleich ==== ==== Fortbewegungsverben im Sprachvergleich ====
-  * ''ChengYing''\\ //Deutsche und **chinesische** Bewegungsverben: Ein sprachdidaktischer Vergleich ihrer Semantik und Valenz.//\\ Diss Berlin 1988. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. [[https://doi.org/10.1515/9783110863772|DOI]] +frz. Les verbes de mouvement/Verbes de déplacement, engl. verbs of human locomotion 
 + 
 +→ ''Yo Matsumoto'', ''Dan I. Slobin'': //A Bibliography of Linguistic Expressions for Motion Events//. Part I [[https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=5817294262750b0b13c5b1d95b571915fb6dcd8f|Online]] 
 + 
   * ''Storjohann, Petra''\\ //A diachronic constrastive [sic] lexical field analysis of verbs of human locomotion in German and **English**.//\\ Zugl.: Manchester, Univ., Diss., 2002. 265 S. graph. Darst. Frankfurt/M. P. Lang 2003   * ''Storjohann, Petra''\\ //A diachronic constrastive [sic] lexical field analysis of verbs of human locomotion in German and **English**.//\\ Zugl.: Manchester, Univ., Diss., 2002. 265 S. graph. Darst. Frankfurt/M. P. Lang 2003
 +  * ''Slobin, Dan I.''\\ //Two ways to travel: Verbs of motion in **English** and **Spanish**.//\\ in: Masayoshi Shibatani, Sandra A. Thompson (Hg.): Grammatical Constructions: Their Form and Meaning. Oxford 1996: Clarendon Press
 +
 +  * ''Fuchs, Philipp''\\ //Das **altfranzösische** Verbum Errer mit seinen Stammesverwandten und das Aussterben dieses Wortes.//\\ Romanische Forschungen 38 (1919) 335-391. [[https://archive.org/download/romanischeforsch38franuoft/romanischeforsch38franuoft_bw.pdf|Online]] 
 +  * ''Schutz, A. H.''\\ //"Iter" and "Viaticum" in **French**.//\\ Studies in Philology 28.3 (1931) 513-518.
   * ''Krassin, Gudrun''\\ //Das Wortfeld der Fortbewegungsverben im modernen **Französisch**.//\\ 294 S. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1981 Frankfurt am Main Bern New York Lang 1984.\\ Mit einem Überblick der 1981 vorliegenden Arbeiten zu Fortbewegungsverben im Englischen, Deutschen und Französischen. Inhalt u.a.:   * ''Krassin, Gudrun''\\ //Das Wortfeld der Fortbewegungsverben im modernen **Französisch**.//\\ 294 S. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1981 Frankfurt am Main Bern New York Lang 1984.\\ Mit einem Überblick der 1981 vorliegenden Arbeiten zu Fortbewegungsverben im Englischen, Deutschen und Französischen. Inhalt u.a.:
     * Fortbewegung auf festem Untergrund:\\ circuter, marcher, rouler, cheminer, trotter, courir, ramper, glisser;     * Fortbewegung auf festem Untergrund:\\ circuter, marcher, rouler, cheminer, trotter, courir, ramper, glisser;
Zeile 96: Zeile 106:
     * Hinein- bzw. hinausgerichtete Fortbewegung:\\ sortir, entrer, pénétrer, s‘introduire;     * Hinein- bzw. hinausgerichtete Fortbewegung:\\ sortir, entrer, pénétrer, s‘introduire;
     * Präteritive Fortbewegung:\\ passer, parcourir, arpenter, traverser, franchir, enjamber, raser, longer, côtoyer     * Präteritive Fortbewegung:\\ passer, parcourir, arpenter, traverser, franchir, enjamber, raser, longer, côtoyer
 +
 +  * ''Marianna Spano''\\ //Verben zum Ausdruck einer allgemeinen Fortbewegung im **Altgriechischen**: Eine integrative Analyse von räumlicher und zeitlicher Dimension.//\\ Diss. Univ. Berlin 2015 407 S. [[https://core.ac.uk/download/pdf/127589789.pdf|Online]]
 +  * ''Doris Schawaller''\\ //Fortbewegungsverben im **griechischen** Neuen Testament und ihre **altkirchenslavische** Übersetzung//.\\ Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris 1990: Lang
 +
 +  * ''Vladimir Beliakov'', ''Dejan Stosic''\\ //Les verbes exprimant la manière de se déplacer en **russe**//.\\ Revue des études slaves  89.1-2 (2018) [[http://journals.openedition.org/res/1685|Online]] [[https://doi.org/10.4000/res.1685|DOI]]
 +  * ''Cirko, L.''\\ //Die deutschen Verben der Fortbewegung aus der Gruppe fahren und ihre **polnischen** Entsprechungen//.\\ Kwartalnik neofilologiczny 30.1 (1983) 67-80. 
 +  * ''Rajchartová, Marina''\\ //Analyse der präfigierten und zusammengesetzten Verben der aktiven menschlichen Fortbewegung am Beispiel ausgewählter deutscher Verben und ihrer **tschechischen** Entsprechungen.//\\ 147, 10 Bl. Leipzig, Univ., Diss. 1987. 
   * ''Schmidt, Gabriele''\\ //Deutsche Verbalzusammensetzungen aus weg/her/hin und Verben der Fortbewegung und ihre **russischen** Entsprechungen.//\\ 143, XI, 10 Bl. Leipzig Diss. 1989.   * ''Schmidt, Gabriele''\\ //Deutsche Verbalzusammensetzungen aus weg/her/hin und Verben der Fortbewegung und ihre **russischen** Entsprechungen.//\\ 143, XI, 10 Bl. Leipzig Diss. 1989.
-  * ''RajchartováMarina''\\ //Analyse der präfigierten und zusammengesetzten Verben der aktiven menschlichen Fortbewegung am Beispiel ausgewählter deutscher Verben und ihrer **tschechischen** Entsprechungen.//\\ 147, 10 BlLeipzigUniv., Diss1987.+ 
 +  * ''BaallaHamid''\\ //Substantivierung im Deutschen und **Marokkanischen** am Beispiel von Bewegungsverben „gehen, fahren und /sjr/“.//\\ Hamburg 2019: diplom. de. [[https://www.diplom.de/document/475285|Online]] 
 + 
 +  ''Cheng, Ying''\\ //Deutsche und **chinesische** Bewegungsverben: Ein sprachdidaktischer Vergleich ihrer Semantik und Valenz.//\\ Diss Berlin 1988. BerlinBoston: De Gruyter, 2019. [[https://doi.org/10.1515/9783110863772|DOI]] 
 +  * ''ZlatevJordan'', ''Peerapat Yangklang''\\ //A third way to travel: The place of Thai in motion-event typology.//\\ S. 159-190 in: Sven StrömqvistLudo Verhoeven (Hg.): Relating Events in Narrative: Typological and Contextual PerspectivesMahwah, NJ 2004: Lawrence Erlbaum
wiki/fortbewegung.1658860225.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/07/26 18:30 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki