Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:einzelne

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:einzelne [2021/11/28 10:30] norbertwiki:einzelne [2021/11/29 12:08] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Einzelne ====== ====== Einzelne ======
 +Die antiken Tragödien zeigen das Schicksal Einzelner - Antigone, Elektra, Ödipus - weil sie keine andere Wahl hatten als sich dem Spruch der [[wiki:reisegoetter|Götter]] zu unterwerfen. Dass der Mensch seinen eigenen Willen und seine Werte über alles andere stellte, erschien ebenso wenig möglich wie es uns heute möglich wäre, sich bedingungslos dem Spruch eines Orakels, dem Willen eines Zeus zu unterwerfen. Denkbar zwar, jedoch absurd. Sein Geschick in die eigene Hand zu nehmen, macht den Menschen zum Übermenschen (''Friedrich Nietzsche''), weil er sich Göttliches anmaßt oder zum Sisyphos (''Albert Camus''), weil er all sein Mühen mit Sinnlosigkeit bezahlt bekommt, mit Einsamkeit, Absonderung, [[wiki:heimatlos|Heimatlosigkeit]], denn den anderen erscheint er als zerrissen, zweideutig (totus ambiguus), gespalten und nach ''Bernard von Clairvaux'' über ''Abaelard'' sich selbst unähnlich (homo sibi dissimilis est), als Schlaumeier (prudentes nostri) und immer wieder als Trickster. Wer zeitlebens keine Ordnung (ordo) akzeptiert, erntet Chaos.
 +
 Die Heroisierung des Einzelnen als [[wiki:held|Held]], [[wiki:abenteuer|Abenteurer]], Individualist ist zwar keine Erfindung der Neuzeit, kam jedoch im [[wiki:reisegenerationen#21. Jahrhundert|21. Jahrhundert]] im Absurden an, weil der Einzelne von der Ausnahme zur Mehrheit wurde und mit dem Streben nach [[wiki:lebensreisestil|Singularität]] das gemeinschaftliche //Wir// auflöst bis hin zum totalen Rückzug ins [[wiki:cocooning|Cocooning]], [[wiki:hikikomori|Hikikomori]] oder als Internet-Autist. [[wiki:autonomie|Autonomie]] oder Selbstbestimmung als Ziele der Persönlichkeitsbildung zwischen [[wiki:autonomie#Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer|Asozialen Helden und dogmatischen Systembewahrern]] setzen voraus, dass man spielerisch mit [[wiki:grenze|Grenzen]] und Regeln umgehen kann: Dumme vertrauen auf Prinzipien, Schlaue wollen ans Ziel. Die Heroisierung des Einzelnen als [[wiki:held|Held]], [[wiki:abenteuer|Abenteurer]], Individualist ist zwar keine Erfindung der Neuzeit, kam jedoch im [[wiki:reisegenerationen#21. Jahrhundert|21. Jahrhundert]] im Absurden an, weil der Einzelne von der Ausnahme zur Mehrheit wurde und mit dem Streben nach [[wiki:lebensreisestil|Singularität]] das gemeinschaftliche //Wir// auflöst bis hin zum totalen Rückzug ins [[wiki:cocooning|Cocooning]], [[wiki:hikikomori|Hikikomori]] oder als Internet-Autist. [[wiki:autonomie|Autonomie]] oder Selbstbestimmung als Ziele der Persönlichkeitsbildung zwischen [[wiki:autonomie#Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer|Asozialen Helden und dogmatischen Systembewahrern]] setzen voraus, dass man spielerisch mit [[wiki:grenze|Grenzen]] und Regeln umgehen kann: Dumme vertrauen auf Prinzipien, Schlaue wollen ans Ziel.
   * ''Robert Harrison'' über Wohlstandsbürger:\\ //»Nehmen gilt als Menschenrecht, das Geben ist bloss für die Doofen«//\\ NZZ 15.04.2019   * ''Robert Harrison'' über Wohlstandsbürger:\\ //»Nehmen gilt als Menschenrecht, das Geben ist bloss für die Doofen«//\\ NZZ 15.04.2019
Zeile 9: Zeile 11:
 Den russischen Originaltitel //Prochodimetz// Проходимэц deutet der Übersetzer als »Der Bewanderte, Kundige« im Sinne eines schlauen Fuchses (Die englische Übersetzung 1897 nimmt //Mischief-Maker//), eines wandernden, ruhelosen [[wiki:trickster|Tricksters]], eines Landstreicher oder [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. Gorki thematisiert den Einzelnen in seinen Erzählungen immer wieder, vergleichbar mit ''Walt Whitman'' (Gesang von der freien Straße) und ''Knud Hamsun'' (Der Landstreicher). Die philosophische Idee dahinter nennt man Solipsismus: Nichts ist gewiss außer dem Bewußtsein des //Ich// (lateinisch: //sōlus// `allein´, //ipse// `selbst´).\\ Das italienische //furbo// umfasst denselben Bedeutungsgehalt und meint den Hühnerdieb, Spitzbuben, ein Schlitzohr, Schlawiner, Schlaumeier ((''Marc Zollinger''\\ //Achtung, Hühnerdiebe!//\\ NZZ 06.12.2019)), der jedoch durchaus Ansehen genießt, wenn er erfolgreich trickst.\\ Den russischen Originaltitel //Prochodimetz// Проходимэц deutet der Übersetzer als »Der Bewanderte, Kundige« im Sinne eines schlauen Fuchses (Die englische Übersetzung 1897 nimmt //Mischief-Maker//), eines wandernden, ruhelosen [[wiki:trickster|Tricksters]], eines Landstreicher oder [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. Gorki thematisiert den Einzelnen in seinen Erzählungen immer wieder, vergleichbar mit ''Walt Whitman'' (Gesang von der freien Straße) und ''Knud Hamsun'' (Der Landstreicher). Die philosophische Idee dahinter nennt man Solipsismus: Nichts ist gewiss außer dem Bewußtsein des //Ich// (lateinisch: //sōlus// `allein´, //ipse// `selbst´).\\ Das italienische //furbo// umfasst denselben Bedeutungsgehalt und meint den Hühnerdieb, Spitzbuben, ein Schlitzohr, Schlawiner, Schlaumeier ((''Marc Zollinger''\\ //Achtung, Hühnerdiebe!//\\ NZZ 06.12.2019)), der jedoch durchaus Ansehen genießt, wenn er erfolgreich trickst.\\
 Den //furbo// gab es bereits in der Antike. In koptischen Texten des [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhunderts]] werden die frühesten urchristlichen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] als //Sarakwte// (sarakôte, korrumpiert sarabaitae) bezeichnet; dem entspricht griechisch παράσιτος //parásitos// `Tischgenosse, Schmarotzer´ (engl. //freeloader//) und bei ''Hesiod'' gilt der [[wiki:wanderpoeten|wandernde Sänger]] als Κόλακες //Kolakes// `Schmeichler´ mit ähnlichen Zielen. Den //furbo// gab es bereits in der Antike. In koptischen Texten des [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhunderts]] werden die frühesten urchristlichen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] als //Sarakwte// (sarakôte, korrumpiert sarabaitae) bezeichnet; dem entspricht griechisch παράσιτος //parásitos// `Tischgenosse, Schmarotzer´ (engl. //freeloader//) und bei ''Hesiod'' gilt der [[wiki:wanderpoeten|wandernde Sänger]] als Κόλακες //Kolakes// `Schmeichler´ mit ähnlichen Zielen.
- 
-Die antiken Tragödien zeigen das Schicksal Einzelner - Antigone, Elektra, Ödipus - weil sie keine andere Wahl hatten als sich dem Spruch der [[wiki:reisegoetter|Götter]] zu unterwerfen. Dass der Mensch seinen eigenen Willen und seine Werte über alles andere stellte, erschien ebenso wenig möglich wie es uns heute möglich wäre, sich bedingungslos dem Spruch eines Orakels, dem Willen eines Zeus zu unterwerfen. Denkbar zwar, jedoch absurd. Sein Geschick in die eigene Hand zu nehmen, macht den Menschen zum Übermenschen (''Friedrich Nietzsche''), weil er sich Göttliches anmaßt oder zum Sisyphos (''Albert Camus''), weil er all sein Mühen mit Sinnlosigkeit bezahlt bekommt, mit Einsamkeit, Absonderung, Heimatlosigkeit, denn den anderen erscheint er als zerrissen, zweideutig (totus ambiguus), gespalten und nach ''Bernard von Clairvaux'' über ''Abaelard'' sich selbst unähnlich (homo sibi dissimilis est), als Schlaumeier (prudentes nostri) und immer wieder als Trickster. Wer zeitlebens keine Ordnung (ordo) akzeptiert, erntet Chaos. 
  
 Das antike »Erkenne dich selbst« über dem Tempeleingang von Delphi wurde im späten Mittelalter als »Scito te ipsum« wieder augefrischt, doch ohne Götter. Wenn zeitgleich im zwölften Jahrhundert die literarische Form der [[wiki:biographien|Autobiographie]] auflebte, weiß man, wer an deren Stelle getreten ist. Letzten Endes gibt es den Einzelnen seit der Mensch ein Ich-Bewußtsein hat, er also vom Apfel der Erkenntnis aß. Das verbindet den ''Adam'' des Alten Testamentes mit dem ''Enkidu'' der Sumerer, auch wenn bei diesem der Beischlaf die Erkenntnis bewirkte. Das antike »Erkenne dich selbst« über dem Tempeleingang von Delphi wurde im späten Mittelalter als »Scito te ipsum« wieder augefrischt, doch ohne Götter. Wenn zeitgleich im zwölften Jahrhundert die literarische Form der [[wiki:biographien|Autobiographie]] auflebte, weiß man, wer an deren Stelle getreten ist. Letzten Endes gibt es den Einzelnen seit der Mensch ein Ich-Bewußtsein hat, er also vom Apfel der Erkenntnis aß. Das verbindet den ''Adam'' des Alten Testamentes mit dem ''Enkidu'' der Sumerer, auch wenn bei diesem der Beischlaf die Erkenntnis bewirkte.
wiki/einzelne.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/09 11:55 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki