Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ding

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ding [2021/11/19 09:06] norbertwiki:ding [2023/12/25 11:32] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ding ====== ====== Ding ======
-Ein »Ding« im materiellen Sinne ist etwas, das »zuhanden« ist. Es ist gegenständlich und nicht abstrakt, es ist Objekt und nicht Subjekt. In seiner Zuhandenheit kann es betrachtet werden als handwerklich bearbeitetes Artefakt, wirtschaftlich als Produkt, als Ware oder Konsumgut. +Ein »Ding« im materiellen Sinne ist etwas, das »zuhanden« ist. Es ist gegenständlich und nicht abstrakt, es ist Objekt und nicht Subjekt. In seiner Zuhandenheit kann es betrachtet werden als handwerklich bearbeitetes Artefakt, wirtschaftlich als Produkt, als Ware oder Konsumgut. Im Unterschied zu den Dingen des Alltags erfahren erhöhte Aufmerksamkeit beispielsweise: 
 +  * [[wiki:liste_verschwundener_dinge|Verschwundene Dinge]] 
 +  * [[wiki:liste_universaler_dinge|Universale Dinge]] 
 +  * Dinge für das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]]: [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]
  
 Von einem Kunstwerk unterscheidet es sich durch //Intention// und //Funktion//, denn es soll zu etwas nutze sein.\\  Von einem Kunstwerk unterscheidet es sich durch //Intention// und //Funktion//, denn es soll zu etwas nutze sein.\\ 
-Über die Funktion des Dings im Sinne von »Zeug« (z.B. Werkzeug) verfolgt der Mensch eine Absicht (im Unterschied zum Spiel) und wirkt durch technisches, zielgerichtetes [[wiki:konstruktives_handeln|Handeln]] auf die [[wiki:welt|Welt]], dabei wird das Ding Teil eines *[[wiki:system|Systems]].\\  +Über die Funktion des Dings im Sinne von »Zeug« (z.B. Werkzeug) verfolgt der Mensch eine Absicht (im Unterschied zum Spiel) und wirkt durch technisches, zielgerichtetes [[wiki:konstruktives_handeln|Handeln]] auf die [[wiki:welt|Welt]], dabei wird das Ding Teil eines [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssystems]].\\  
-Erfüllt ein Ding diese Funktion nicht, so ist es *[[wiki:murks|Murks]]; verliert es dagegen diese Funktion, so liegt ein [[wiki:fehler|Fehler]] vor, der auf einem * [[wiki:defekt|Defekt]] beruhen kann und für den eine [[wiki:reparatur|Reparatur]] in Frage kommt.+Erfüllt ein Ding diese Funktion nicht, so ist es *[[wiki:murks|Murks]]; verliert es dagegen diese Funktion, so liegt ein [[wiki:fehler|Fehler]] vor, der auf einem * [[wiki:defekt|Defekt]] beruhen kann und für den eine [[wiki:reparatur|Reparatur]] in Frage kommt.
  
-Die Welt der Dinge ist eine künstliche Ordnung. Sie entsteht, indem der Mensch sie aus der Natur durch Arbeit erzeugt, ganz am Anfang standen [[wiki:stab|Stock]] und Stein, die als Werkzeug verwendet wurden um ein Ziel geplant zu ereichen ([[wiki:techne|Techne]]). Sie kann nur bestehen durch Pflege, [[wiki:wartung|Wartung]], [[wiki:instandhaltung|Instandhaltung]]. Erfolgt dies nicht, fallen die Dinge über kurz oder lang in die natürlichen Kreisläufe zurück. Thermodynamisch gesehen ist der Zerfall die Folge eines natürlichen Grundgesetzes, nachdem alles, was vom Zustand größtmöglicher Unordnung (Entropie) abweicht, nur durch Energie in einen Zustand höherer Ordnung gehoben werden kann.+Die Welt der Dinge ist eine künstliche Ordnung. Sie entsteht, indem der Mensch sie aus der Natur durch Arbeit erzeugt, ganz am Anfang standen [[wiki:stab|Stock]] und Stein, die als Werkzeug verwendet wurden um ein Ziel geplant zu ereichen ([[wiki:techne|Techne]]). Sie kann nur bestehen durch Pflege, [[wiki:wartung|Wartung]], [[wiki:instandhaltung|Instandhaltung]]. Erfolgt dies nicht, fallen die Dinge über kurz oder lang in die natürlichen Kreisläufe zurück. Thermodynamisch gesehen ist der Zerfall die Folge eines natürlichen Grundgesetzes, nachdem alles, was vom Zustand größtmöglicher Unordnung (Entropie) abweicht, nur durch Energie in einen Zustand höherer Ordnung gehoben werden kann und nur durch ständige Energiezufuhr dort bleibt, solange die [[wiki:wartung|Wartung]] die Abnutzung vermindert.
  
 Alle Dinge haben daher eine gewisse Lebenszeit bis zum Aussetzen ihrer Funktion. Durch Arbeit und erhöhten technischen Aufwand kann diese Lebenszeit verlängert werden. Das hat allerdings seinen Preis. Auf dem Markt entsteht der Preis durch Nachfrage und Bedürfnis ([[wiki:hype_cycle|Hype-Cycle]]), also werden Dinge mit derselben Funktion zu niedrigem Preis und niedriger Lebensdauer ebenso angeboten wie solche mit hoher [[wiki:lebensdauer|Lebensdauer]] und hohem Preis. Die dabei angezielte Lebensdauer entsteht also durch Nachfrage ebenso wie durch Produktionsaufwand; das sich dabei einpendelnde Gleichgewicht wird //[[wiki:obsoleszenz|Obsoleszenz]]// genannt.  Alle Dinge haben daher eine gewisse Lebenszeit bis zum Aussetzen ihrer Funktion. Durch Arbeit und erhöhten technischen Aufwand kann diese Lebenszeit verlängert werden. Das hat allerdings seinen Preis. Auf dem Markt entsteht der Preis durch Nachfrage und Bedürfnis ([[wiki:hype_cycle|Hype-Cycle]]), also werden Dinge mit derselben Funktion zu niedrigem Preis und niedriger Lebensdauer ebenso angeboten wie solche mit hoher [[wiki:lebensdauer|Lebensdauer]] und hohem Preis. Die dabei angezielte Lebensdauer entsteht also durch Nachfrage ebenso wie durch Produktionsaufwand; das sich dabei einpendelnde Gleichgewicht wird //[[wiki:obsoleszenz|Obsoleszenz]]// genannt. 
-----+==== Literatur ==== 
 + 
 +  * ''Baudrillard, Jean''\\ //Das [[wiki:system|System]] der Dinge.//\\ Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen.\\ 3. Aufl. Frankfurt a. M. / New York 2007 
 +  * ''Bracher, Philip; Hertweck, Florian; Schröder, Stefan'' (Hg.)\\ //Materialität auf [[wiki:reisen|Reisen]].//\\ Zur kulturellen Transformation der Dinge\\ (Reiseliteratur und Kulturanthropologie, Bd. 8). Berlin 2006. 
 +  * ''Gerritsen, Anne'', ''Riello, Giorgo'' (Hg.)\\ //The Global Lives of Things. The Material Culture of the 
 +Early Modern Age, 1400-1800//.\\ XVI, 265 S. London 2016: Routledge.\\ Gegenstand der Beiträge sind die Wege etwa von Korallen nach China im 18. Jh., brasilianischem Federschmuck nach Europa, Tabak im 17./18. Jh., Zucker und Kaffee im 18. Jh. nach Hamburg, 
   * ''Heubach, Friedrich W.''\\ //Das bedingte Leben//.\\ Theorie der psychologischen Gegenständlichkeit der Dinge.\\ Ein Beitrag zur Psychologie des Alltags.\\ München: Wilhelm Fink Verlag 1996   * ''Heubach, Friedrich W.''\\ //Das bedingte Leben//.\\ Theorie der psychologischen Gegenständlichkeit der Dinge.\\ Ein Beitrag zur Psychologie des Alltags.\\ München: Wilhelm Fink Verlag 1996
-  * ''Baudrillard, Jean''\\ //Das [[wiki:system|System]] der Dinge.// Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen.\\ 3. Aufl. Frankfurt a. M. / New York 2007 +  * ''Margarete Meggle''\\ //In der Tiefe der Tasche. Zeichenhaftigkeit im alltäglichen Umgang mit den Dingen.// S186–194 in: ''Rolf Wilhelm Brednich'', ''Heinz Schmitt'' (Hg.)\\ //Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur.//\\ 30Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25bis 29September 1995. Münster 1997: Waxmann 
-  * ''BracherPhilip; Hertweck, Florian; Schröder, Stefan'' (Hg.)\\ //Materialität auf Reisen.//\\ Zur kulturellen Transformation der Dinge\\ (Reiseliteratur und Kulturanthropologie, Bd8)Berlin 2006.+
   * ''Moser, Johannes; Seidl, Daniella'' (Hg.)\\ //Dinge auf Reisen.//\\ Materielle Kultur und Tourismus.\\ Münchner Beiträge zur Volkskunde 38. Münster 2009.   * ''Moser, Johannes; Seidl, Daniella'' (Hg.)\\ //Dinge auf Reisen.//\\ Materielle Kultur und Tourismus.\\ Münchner Beiträge zur Volkskunde 38. Münster 2009.
 +  * ''Patrick, Bethanne'', ''Henry Petroski'', ''John Thompson''\\ //An Uncommon History Of Common Things.//\\  2 Bde. Washington, D.C. 2015: National Geographic Society. 
 +  * ''Selle, Gert''\\ //[[wiki:siebensachen|Siebensachen]]: ein Buch über die Dinge//.\\ Literaturverz. S. 287 - 294. 294 S. Frankfurt/Main 1997: Campus-Verl.
wiki/ding.1637312769.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/19 09:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki