Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ding

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Ding

Ein »Ding« im materiellen Sinne ist etwas, das »zuhanden« ist. Es ist gegenständlich und nicht abstrakt, es ist Objekt und nicht Subjekt. In seiner Zuhandenheit kann es betrachtet werden als handwerklich bearbeitetes Artefakt, wirtschaftlich als Produkt, als Ware oder Konsumgut.

Von einem Kunstwerk unterscheidet es sich durch Intention und Funktion, denn es soll zu etwas nutze sein.
Über die Funktion des Dings im Sinne von »Zeug« (z.B. Werkzeug) verfolgt der Mensch eine Absicht (im Unterschied zum Spiel) und wirkt durch technisches, zielgerichtetes * Handeln auf die * Welt, dabei wird das Ding Teil eines *Systems.
Erfüllt ein Ding diese Funktion nicht, so ist es *Murks; verliert es dagegen diese Funktion, so liegt ein * Fehler vor, der auf einem * Defekt beruhen kann und für den eine * Reparatur in Frage kommt.

Die Welt der Dinge ist eine künstliche Ordnung. Sie entsteht, indem der Mensch sie aus der Natur durch Arbeit erzeugt, ganz am Anfang standen Stock und Stein, die als Werkzeug verwendet wurden um ein Ziel geplant zu ereichen (Techne). Sie kann nur bestehen durch Pflege, Wartung, Instandhaltung. Erfolgt dies nicht, fallen die Dinge über kurz oder lang in die natürlichen Kreisläufe zurück. Thermodynamisch gesehen ist der Zerfall die Folge eines natürlichen Grundgesetzes, nachdem alles, was vom Zustand größtmöglicher Unordnung (Entropie) abweicht, nur durch Energie in einen Zustand höherer Ordnung gehoben werden kann.

Alle Dinge haben daher eine gewisse Lebenszeit bis zum Aussetzen ihrer Funktion. Durch Arbeit und erhöhten technischen Aufwand kann diese Lebenszeit verlängert werden. Das hat allerdings seinen Preis. Auf dem Markt entsteht der Preis durch Nachfrage und Bedürfnis (Hype-Cycle), also werden Dinge mit derselben Funktion zu niedrigem Preis und niedriger Lebensdauer ebenso angeboten wie solche mit hoher Lebensdauer und hohem Preis. Die dabei angezielte Lebensdauer entsteht also durch Nachfrage ebenso wie durch Produktionsaufwand; das sich dabei einpendelnde Gleichgewicht wird Obsoleszenz genannt.


  • Heubach, Friedrich W.
    Das bedingte Leben.
    Theorie der psychologischen Gegenständlichkeit der Dinge.
    Ein Beitrag zur Psychologie des Alltags.
    München: Wilhelm Fink Verlag 1996
  • Baudrillard, Jean
    Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen.
    3. Aufl. Frankfurt a. M. / New York 2007
  • Bracher, Philip; Hertweck, Florian; Schröder, Stefan (Hg.)
    Materialität auf Reisen.
    Zur kulturellen Transformation der Dinge
    (Reiseliteratur und Kulturanthropologie, Bd. 8). Berlin 2006.
  • Moser, Johannes; Seidl, Daniella (Hg.)
    Dinge auf Reisen.
    Materielle Kultur und Tourismus.
    Münchner Beiträge zur Volkskunde 38. Münster 2009.
wiki/ding.1637312769.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/19 09:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki