Das klassische Dachzelt besteht aus einem Aluminium-Faltgestell auf einem tragfähigen Sperrholzboden und Canvas-Zelthaut mit Stahlleiter, ergänzt durch eine Regenplane aus Gummi. Aufgeklappt bietet es mit meist 140cm Breite Platz für zwei Personen. Verpackt wird es unter einem PVC-Cover mit Reißverschluss oder Gummizug oder in einer Hartschale.
Davon abgeleitet gibt es zahlreiche Varianten, breiter oder schmaler, mit Anbauten und Seitenwänden.
Dachzelte sind optimal nutzbar in heißem, trockenem Klima außerhalb der Regenzeit; ihre größte Schwäche zeigt sich bei dauerfeuchtem Einsatz, wenn sie tagelang morgens feucht eingepackt werden müssen.
Die größten Vorteile sind:
Dagegen ist der vermeintliche Schutz vor Tieren und Insekten eher mental als real:
Nachteilig sind:
Phill Noyes
abgebildet.Master Sergeant Charles C. Altomare
.Edmonds Guerrant
produzierte das Camp'otel ab 1961 in Fort Worth, Texas, serienmäßig; das Patent wurde 1960 erteilt.
englisch roof top tent, französisch Tente de Toit
siehe auch * Villa Sachsenruh
Ein Dachzelttreffen organisieren die https://dachzeltnomaden.com/ seit 2017 im Freizeitpark Mammut bei Stadtoldendorf.