Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:autonomie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:autonomie [2020/06/20 03:51] – [Handlungsleitende Imperative] norbertwiki:autonomie [2021/05/19 07:57] (aktuell) – [Perspektive und Welt] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ==== Frei entscheiden und handeln ==== ==== Frei entscheiden und handeln ====
-Das setzt die Freiheit voraus, selbstbestimmt zu entscheiden und die Möglichkeit auch so zu handeln. Dazu muss der Mensch fähig sein, sich als freies Wesen zu erkennen und danach streben, durch Denken und Handeln den Raum seiner *[[wiki:freiheit|Freiheit]] zu dehnen.\\  +  »Der Handelnde ist immer gewissenlos; es hat niemand Gewissen als der Betrachtende.« 
-Je kleiner der Raum fürs Denken und Handeln wird, desto geringer ist die Autonomie. Die Größe des Raums wird bestimmt durch innere Fähigkeiten und äußere Möglichkeiten, ist also teils selbstbestimmt, teils fremdbestimmt, jedoch variabel. In diesem Raum übt das Individuum seine Rechte aus, ist [[wiki:souveraenitat|souverän]]. [[wiki:Reisende|Reisende]] verwirklichen sich handelnd über folgende Felder:+  Johann Wolfgang Goethe, 1824 in:  
 +  Aphorismen und Aufzeichnungen, Maximen und Reflexionen, Band 5, Heft 1, Einzelnes 508 
 +Das setzt die [[wiki:freiheit|Freiheit]] voraus, selbstbestimmt zu entscheiden und die Möglichkeit auch so zu handeln. Dazu muss der Mensch fähig sein, sich als freies Wesen zu erkennen und danach streben, durch Denken und [[wiki:techne|Handeln]] den Raum seiner *[[wiki:freiheit|Freiheit]] zu dehnen. Das erfordert es, seine eigene »Komfortzone« zu verlassen und etwas zu tun, dessen Ausgang ungewiss ist. Neu entdeckt und als »micro adventure« etikettiert, gibt es dafür natürlich auch Handlungsanleitungen ((''Alastair Humphreys''\\ //Micro adventures: Local discoveries for great escapes.//\\  Harper Collins 2014\\  ''Christo Förster''\\ //Mikroabenteuer//\\ Hamburg Harper Collins 2019)). 
 + 
 +Je kleiner der Raum fürs Denken und Handeln wird, desto geringer ist die Autonomie. Die Größe des Raums wird bestimmt durch innere Fähigkeiten und äußere Möglichkeiten, ist also teils selbstbestimmt, teils fremdbestimmt, jedoch variabel, und wird überwiegend zeitlich bestimmt durch 
 +  * Zeiträume für fremdbestimmte Tätigkeiten, also etwa Arbeiten; 
 +  * Zeiträume für die Regeneration, also Schlafen und Essen; 
 +  * Zeiträume für Pflichten und Selbstorganisation, also Haushalt und Soziales; 
 +  * Zeiträume für selbstbestimmte [[wiki:zeit_musse|Muße und Freizeit]]. 
 +In diesen Räumen übt das Individuum seine Rechte aus, ist [[wiki:souveraenitat|souverän]]. [[wiki:Reisende|Reisende]] verwirklichen sich handelnd über folgende Felder:
 ^ ^Erfahrung^Gestalten ^ ^ ^Erfahrung^Gestalten ^
 ^Reisen|[[wiki:reise-handwerk|Know-How]] |[[wiki:autonomie|Autonomie]]| ^Reisen|[[wiki:reise-handwerk|Know-How]] |[[wiki:autonomie|Autonomie]]|
Zeile 10: Zeile 19:
 ^Zeit  |[[wiki:musse|Muße]] |[[wiki:freiheit|Freiheit]]| ^Zeit  |[[wiki:musse|Muße]] |[[wiki:freiheit|Freiheit]]|
 ^Leben |[[wiki:einfach_leben|Minimalismus]]|[[wiki:lebensreisestil|Lebensreisestil]]| ^Leben |[[wiki:einfach_leben|Minimalismus]]|[[wiki:lebensreisestil|Lebensreisestil]]|
 +Autonomiebeschränkend wirken von außen Konventionen, [[wiki:gesetz|Gesetze]] und [[wiki:normen-organisation|Normen]]. Die [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen Wollen und Dürfen wird gesellschaftlich unentwegt neu verhandelt. Seit einigen Jahrzehnten gestatten verengte Konventionen weniger als die Normen zulassen. Dagegen wendet sich das [[https://journalofcontroversialideas.org|Journal of Controversial Ideas]] wie die FAZ [[https://www.faz.net/-gyl-a1d0w|berichtete]]. 
  
 ==== Handlungsleitende Imperative ==== ==== Handlungsleitende Imperative ====
-Das »normale« Leben ist begrenzt durch Dürfen, Sollen und Wollen. Unauffällig bleibt, wer sich maßvoll in diesem Rahmen bewegt, gerne auf dem Boden der Bequemlichkeit und unter dem Deckel der Mutlosigkeit. Auch die Wirtschaftstheoretiker denken sich den Menschen als ein ökonomisch rational handelndes Wesen, das den **Eigennutz** zur Maxime hat. Dieses Konzept funktioniert außerhalb des Lehrbuchs jedoch nicht so recht.+Das »normale« Leben ist begrenzt durch //Dürfen, Sollen und Wollen//. Unauffällig bleibt, wer sich maßvoll in diesem Rahmen bewegt, gerne auf dem Boden der Bequemlichkeit und unter dem Deckel der Mutlosigkeit. Auch die Wirtschaftstheoretiker denken sich den Menschen als ein ökonomisch rational handelndes Wesen, das den **Eigennutz** zur Maxime hat. Dieses Konzept funktioniert außerhalb des Lehrbuchs jedoch nicht so recht.
  
-Neben dem Erlaubten, Verbotenen und Gesollten finden Ethiker auch Handlungen, die weder Pflicht sind, die niemand von uns erwartet, die weder opportun sind noch belohnt werden oder deren Nicht-Tun bestraft würde; wir (manche) handeln (oft) auch, wenn wir es nicht müssten und wenn wir uns keinen Vorteil erhoffen. Auf diesem vierten Handlungsfeld tummeln sich (nicht nur) **Heilige und Helden** ((''J. Urmson'' //Saints and Heroes// Essay 1958)). Dafür hat sich der Begriff »**supererogativ**« eingebürgert ((Lukas 10, 25–37 »et quodcumque supererogaveris ego cum rediero reddam tibi«\\ ''Marie-Luise Raters''\\ //Einleitung: Jenseits der Pflicht? Einleitende Reflexionen zur Supererogation//\\ Zeitschrift für Praktische Philosophie Band 4, Heft 2, 2017, S. 107–116\\ www.praktische-philosophie.org https:doi.org/10.22613/zfpp/4.2.5)).+Neben dem //Erlaubten, Verbotenen und Gesollten// finden Ethiker auch Handlungen, die weder Pflicht sind, die niemand von uns erwartet, die weder opportun sind noch belohnt werden oder deren Nicht-Tun bestraft würde; wir (manche) handeln (oft) auch, wenn wir es nicht müssten und wenn wir uns keinen Vorteil erhoffen. Auf diesem vierten Handlungsfeld tummeln sich (nicht nur) **Heilige und Helden** ((''J. Urmson'' //Saints and Heroes// Essay 1958)). Dafür hat sich der Begriff »**supererogativ**« eingebürgert ((Lukas 10, 25–37 »et quodcumque supererogaveris ego cum rediero reddam tibi«\\ ''Marie-Luise Raters''\\ //Einleitung: Jenseits der Pflicht? Einleitende Reflexionen zur Supererogation//\\ Zeitschrift für Praktische Philosophie Band 4, Heft 2, 2017, S. 107–116\\ www.praktische-philosophie.org https:doi.org/10.22613/zfpp/4.2.5)).
  
-Wer jedoch Faulheit und Feigheit überwindet - wird der nicht auch den Rahmen von [[wiki:gesetz|Erlaubtem, Verbotenem und Gesolltem]] nicht nur dehnen, sondern neu bewerten und vielleicht aufbrechen? Im Denken folgt dies dem Geist der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], im Handeln birgt es [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]], dem nicht nur Heilige und [[wiki:held|Helden]] huldigen sondern auch [[wiki:reisende|Reisende]]. Wer so handelt, bedarf eines neuen Maßstabs, denn um Mensch zu sein müssen Fähigkeiten und Möglichkeiten, Denken und Handeln im Einklang stehen:+Wer jedoch //Faulheit und Feigheit// überwindet - wird der nicht auch den Rahmen von [[wiki:gesetz|Erlaubtem, Verbotenem und Gesolltem]] nicht nur dehnen, sondern neu bewerten und vielleicht aufbrechen? Im Denken folgt dies dem Geist der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], im Handeln birgt es [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]], dem nicht nur Heilige und [[wiki:held|Helden]] huldigen sondern auch [[wiki:reisende|Reisende]] und Psychopathen. Wer so handelt, bedarf eines neuen Maßstabs, denn um Mensch zu sein müssen Fähigkeiten und Möglichkeiten, Denken und Handeln im Einklang stehen:
  
  Der **ästhethische Imperativ** von ''Heinz von Foerster'' lautet daher:   Der **ästhethische Imperativ** von ''Heinz von Foerster'' lautet daher: 
Zeile 38: Zeile 48:
   der einen zu immer neuen Betrachtungsweisen bringt.    der einen zu immer neuen Betrachtungsweisen bringt. 
   Die Beschränkungen und Verflachungen, die diese schreckliche Idee der Ontologie    Die Beschränkungen und Verflachungen, die diese schreckliche Idee der Ontologie 
-  - die Lehre vom wirklich Vorhandenen -  +  - die Lehre vom wirklich Vorhandenen -  mit sich bringt, werden aufgehoben. 
-  mit sich bringt, werden aufgehoben. Es ergeben sich diese und jene Schritte, +  Es ergeben sich diese und jene Schritte, 
   dann dreht man sich, und plötzlich sieht man etwas Neues, gänzlich Unerwartetes.«   dann dreht man sich, und plötzlich sieht man etwas Neues, gänzlich Unerwartetes.«
  
Zeile 45: Zeile 55:
  
 ==== Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer ==== ==== Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer ====
-Der Anspruch ist hoch, der Alltag sieht anders aus und wird bei vielen von der Bequemlichkeit bestimmt, von Zynismus und Selbstsucht. Dadurch lassen sich holzschnittartig drei Gruppen erkennen: +Der Anspruch ist hoch, der Alltag sieht anders aus und wird bei vielen von der //Bequemlichkeit// bestimmt, von //Zynismus// und //Selbstsucht//. Dadurch lassen sich holzschnittartig drei Gruppen erkennen: 
-  * **Bewahrer:** Es gibt eine systemdominante Mittelmäßigkeit, die sich schulterklopfend gerne selbst bestätigt. Dazu gehört auch eine selektive Wahrnehmung: »Was nicht sein darf, das nicht sein kann«. Zur Bestätigung gehören die Geilheit auf Anerkennung und der ungehemmte Wunsch nach Prominenz, der sich massenhaft in Selfies bei Instagram anschauen lässt. Die Individualität ist äußerlich, marginal und vorgetäuscht, denn vor den Selfie-Plätzen wartet eine Schlange. Das aus der Werbung bekannte »Ich will so bleiben, wie ich bin«bestätigt den bequemen Status Quo; zum Ausweis der Authentizität genügen oberflächliche Schrullen.\\ Abweichler werden nivelliert, etwa durch Konsenszwang bei Entscheidungen, durch Quoten beim Auswählen, durch Bildungsziele (Jeder muss Abitur haben), durch ein Abwerten der »Elite« und eines »deep states«, durch Missachten von Fakten (Beliebtes Gegenargument: »Ich bin aber der Meinung ...«) und ein Aufwerten von Fakes. Systembewahrer bilden das Treibgut im Mainstream, hin und her getrieben von Flurfunk und Lagerdenken, Dogma und Ideologie. +  * **Bewahrer:** Es gibt eine systemdominante Mittelmäßigkeit, die sich schulterklopfend gerne selbst bestätigt. Dazu gehört auch eine selektive Wahrnehmung: //»Was nicht sein darf, das nicht sein kann«.// Zur Bestätigung gehören die Geilheit auf Anerkennung und der ungehemmte Wunsch nach Prominenz, der sich massenhaft in Selfies bei Instagram anschauen lässt. Die Individualität ist äußerlich, marginal und vorgetäuscht, denn vor den Selfie-Plätzen wartet eine Schlange. Das aus der Werbung bekannte //»Ich will so bleiben, wie ich bin«// bestätigt den bequemen Status Quo; zum Ausweis der Authentizität genügen oberflächliche Schrullen.\\ Abweichler werden nivelliert, etwa durch Konsenszwang bei Entscheidungen, durch Quoten beim Auswählen, durch Bildungsziele (Jeder muss Abitur haben), durch ein Abwerten der »Elite« und eines »deep states«, durch Missachten von Fakten (Beliebtes Gegenargument: »Ich bin aber der Meinung ...«) und ein Aufwerten von Fakes. Systembewahrer bilden das Treibgut im Mainstream, hin und her getrieben von Flurfunk und Lagerdenken, Dogma und Ideologie. 
-  * **Influencer** verstehen, wie Systembewahrer und Helden ticken und sind in gewissem Sinne selber Helden, weil sie ihre Fähigkeiten anwenden, das System zu beeinflussen. Influencer arbeiten in erster Linie mit Gefühlen und zielen auf Meinungen und Einstellungen. Man findet sie als Werber, Moderatoren, Publizisten, Politiker - überall dort, wo Massen bewegt werden. Das kann man so oder so bewirken. Weil die meisten hören wollen, was sie erwarten, sind sie bereit Botschaften so zu interpretieren, wie sie haben wollen. »Framing« ist das neudeutsche Wort für das Verfahren Botschaften zu verpacken, und Teil »manipulativer Sozialtechniken« wie Priming, Nudging, Targets. Die Kunst des Framing besteht darin, Interpretationen eines Themas subtil in einer Botschaft zu vermitteln (Inklusion) oder auszuschließen (Exklusion). +  * **Influencer** verstehen, wie Systembewahrer und Helden ticken und sind in gewissem Sinne selber Helden, weil sie ihre Fähigkeiten anwenden, das [[wiki:system|System]] zu beeinflussen. Influencer arbeiten in erster Linie mit Gefühlen und zielen auf MeinungenEinstellungen, [[wiki:illusionen|Illusionen]]. Man findet sie als Werber, Moderatoren, Publizisten, Politiker - überall dort, wo Massen bewegt werden. Das kann man so oder so bewirken. Weil die meisten hören wollen, was sie erwarten, sind sie bereit Botschaften so zu interpretieren, wie sie haben wollen. »Framing« ist das neudeutsche Wort für das Verfahren Botschaften zu verpacken, und Teil »manipulativer Sozialtechniken« wie Priming, Nudging, Targets. Die Kunst des Framing besteht darin, Interpretationen eines Themas subtil in einer Botschaft zu vermitteln (Inklusion) oder auszuschließen (Exklusion). 
-  * **Helden ** gehen auf in dem, was sie tun. Und sie tun es gerne, weil sie gefunden haben, was sie gut können. Sie haben den »[[wiki:Möglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]]«, gehen neugierig an Grenzen und überschreiten sie manchmal auch. Das gilt für die »Helden des Alltags« ebenso wie für viele Reisende oder die berühmten Abenteurer. Der Philosoph ''Wolfram Eilenberger'' nennt sie »soziale Störenfriede«, deren Talente und Sehnsüchte sie weit aus ihrer Handlungsgemeinschaft herausragen lassen. Er beschreibt sie unter der Überschrift »[[https://www.zeit.de/kultur/2018-09/elite-exzellenz-gesellschaftliche-bedeutung?page=2#comments|Asozial, autonom, autark]]«, fokussiert dabei jedoch auf »Gründer« und »Elite«. ((Die Zeit 24. September 2018))+  * **Helden ** gehen auf in dem, was sie tun. Und sie tun es gerne, weil sie gefunden haben, was sie gut können. Sie haben den »[[wiki:Möglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]]«, gehen neugierig an Grenzen und überschreiten sie manchmal auch. Das gilt für die »Helden des Alltags« ebenso wie für viele Reisende oder die berühmten Abenteurer. Der Philosoph ''Wolfram Eilenberger'' nennt sie »soziale Störenfriede«, deren Talente und Sehnsüchte sie weit aus ihrer Handlungsgemeinschaft herausragen lassen. Er beschreibt sie unter der Überschrift »[[https://www.zeit.de/kultur/2018-09/elite-exzellenz-gesellschaftliche-bedeutung?page=2#comments|Asozial, autonom, autark]]« ((''Wolfram Eilenberger''\\ //Asozial, autonom, autark//\\ Die Zeit 24. September 2018. Hier fokussiert auf »Gründer« und »Elite«.))
  
 Helden motivieren sich von innen über Selbstachtung (intrinsich), Systembewahrer werden von außen motiviert über Anerkennung (extrinsisch), Influencer motivieren sich über Machtgefühle. Helden motivieren sich von innen über Selbstachtung (intrinsich), Systembewahrer werden von außen motiviert über Anerkennung (extrinsisch), Influencer motivieren sich über Machtgefühle.
Zeile 54: Zeile 64:
 Selbstbestimmung findet ihren Sinn, weil sie sich auf eine Perspektive richtet, auf die Position in der *[[wiki:welt|Welt]]. Selbstbestimmung findet ihren Sinn, weil sie sich auf eine Perspektive richtet, auf die Position in der *[[wiki:welt|Welt]].
   * Unerlässlich ist dazu die *[[wiki:neugier|Neugier]] als hinausziehende Kraft. Wer stattdessen glaubt, alles zu kennen und zu wissen betreibt die Gamification der Wirklichkeit.   * Unerlässlich ist dazu die *[[wiki:neugier|Neugier]] als hinausziehende Kraft. Wer stattdessen glaubt, alles zu kennen und zu wissen betreibt die Gamification der Wirklichkeit.
-  * Unerlässlich ist die Offenheit für neue Erfahrungen und damit verbunden die Bereitschaft, *[[wiki:risiko|Risiken]] einzugehen.+  * Unerlässlich ist die [[wiki:offenheit|Offenheit]] für neue Erfahrungen und damit verbunden die Bereitschaft, *[[wiki:risiko|Risiken]] einzugehen.
   * Unerlässlich ist die Fähigkeit zu *[[wiki:staunen|Staunen]] über das *[[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier|Neue]] und Unerwartete, das außerhalb der Bequemlichkeitszone zu finden ist.   * Unerlässlich ist die Fähigkeit zu *[[wiki:staunen|Staunen]] über das *[[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier|Neue]] und Unerwartete, das außerhalb der Bequemlichkeitszone zu finden ist.
 Mit einer solchen Perspektive übernehmen wir Verantwortung für die Welt, da sie ein Teil von uns wird.  Mit einer solchen Perspektive übernehmen wir Verantwortung für die Welt, da sie ein Teil von uns wird. 
Zeile 61: Zeile 71:
   »Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge,   »Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge,
   würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.«   würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.«
-Weder von ''Martin Luther'' noch eine chinesische Weisheit, jedoch passend ((//„Mit Luther hat der Spruch nichts zu tun“.// ''Reinhard Bingener'' spricht mit dem Theologieprofessor ''Martin Schloemann'' FAZ 15.04.2017))+Weder von ''Martin Luther'' noch eine chinesische Weisheit, jedoch passend ((//„Mit Luther hat der Spruch nichts zu tun“.// ''Reinhard Bingener'' spricht mit dem Theologieprofessor ''Martin Schloemann'' FAZ 15.04.2017)).
wiki/autonomie.1592625073.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/06/20 03:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki