wiki:ausstellungsliste_zelten_camping
Ausstellungsliste Zelten & Camping
→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
- 1933 Urwaldleben und Negerkultur, Afrika-Ausstellung: Zeltlager und Ausbeute der Schulz-Kampfhenkel-Expedition nach Liberia, Kuhnert-Gemälde und afrikanische Tier-Plastiken Berliner Künstler.
Schulz-Kampfhenkel, Otto
: 24 S. Berlin 1933: Wertheim. - 1978 Garten und Camping, Design für das Leben draußen.
Ausstellung des Rates für Formgebung.
[Neumann E.]: Ausstellungskatalog (=Bundespreis Gute Form '78) 93 S. Ill. Darmstadt Rat für Formgebung 1978. Inhalt u.a.:
Gartenmöbel, Zelt, Rucksack, Camping, Outdoor: Kriterien zur Produktbewertung, Gestaltung- Unverständlich, aber objektiv. Ausgezeichnet: Gerätschaften für Garten und Camping, in: Die Zeit 01.12.1978
- 1985 Die grünen Roten: Umweltschutz, anders reisen, anders leben, 90 Jahre Naturfreunde Wanderausstellung des Fritz-Hüser-Instituts für Deutsche und Ausländer.
Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund und des Touristenvereins Die Naturfreunde: Begleitheft 27 S. Stuttgart 1985. - 1986 Zelte.
Ausstellung im Architekturmuseum vom 23. August bis 12. Oktober 1986.
59 S. Basel: Das Museum. Inhalt u.a.:- Werner Jehle
Zelte im Architekturmuseum - Berthold Burkhardt
Zur Geschichte der Zeltarchitektur - Christoph Rösch
Zum Beispiel Camping - Peter A. Andrews
Schwarze Zelte und Filz-Zelte - Bertold Burkhardt
Konstruktion und Gestalt der Zelte - Claire Bonney und Célie Hummel
Die Idee des Zeltes in der zeitgenössischen Kunst - Christoph Rösch
Zum Beispiel Zirkus
- 1989 Die unübertroffene Technik der mongolischen Jurte.
Ausstellung „Die Mongolen“ im Haus der Kunst München vom 22. März bis 28. Mai 1989;
im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 24. Juli bis 26. November 1989.
Róna-Tas András: 134-141. Innsbruck: Pinguin; Frankfurt am Main: Umschau 1989. - 2013 Natur: hier bin ich Mensch, hier will ich sein: 100 Jahre Naturfreunde Tübingen.
Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen in Kooperation mit dem Touristenverein Naturfreunde Tübingen e.V. vom 21. September bis 1. Dezember 2013.
Bausinger, Hermann
,Evamarie Blattner
: 99 S. (=Tübinger Kataloge, 96) Tübingen 2013: Stadtmuseum. - 2013 Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft
Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, z.B. Herford: Städtisches Museum/Daniel-Pöppelmann-Haus
Das moderne Camping hat sich in den letzten 150 Jahren entwickelt. In den 1920er Jahren folgte man am Wochenende der Sehnsucht nach „Freiheit, Licht und Luft“ mit Sack und Pack und Zelt in die Natur. Die Campingkultur boomte in den Wirtschaftswunderjahren um 1960, auch das Dauercamping entstand in diesen Jahren. Gezeigt werden z. B.: Werbeprospekte, Gaskocher, Geschirr, Kühlboxen, Picknickkoffer, Sonnenschirme, Dias, Filme.
Maleen Knorr
;Verena Burhenne
: Begleitband mit einem Katalog der Ausstellungsobjekte, Literaturverzeichnis und Fachbeiträgen. 152 S. Münster 2013: LWL Inhalt u.a.:- Nicola Hilti und Andreas Huber
Schöner Wohnen auf dem Campingplatz - Maleen Knorr
Die sechs Konstanten eines Campingurlaubs:
Ordnung, Ausrüstung, Duschen, Essen, Tiere, Nachbarn - Maleen Knorr
Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft. Eine Einführung - Frederik Grundmeier
Zwischen Erholung und Fortschritt - Die Geschichte des Campings - Rainer Krüger
Lust am Wohnmobilreisen - Einblicke in Motive und Verhalten - Cord Pagenstecher
Camping-Bilder. Zur Visual History der privaten Urlaubsfotografie - Wilm Brepohl
Reisebericht: „Wir fühlten uns wie welterfahrene Abenteurer.„
Eine Radwanderung im Jahr 1960. Auszüge aus dem Tagebuch.
- 2018 Mit dem Zelt in die Sowjetunion August/September 1977 Reisebericht
Reisebeschreibung anläßlich der Ausstellung „Zwischen Disco, Minirock und Revolte: die 70er“ im Bauernhofmuseum Jexhof vom 19. Mai bis 04. November 2018.
Rüba, Erich
,Helmut Asam
: Schöngeising Weßling Mai 2018
wiki/ausstellungsliste_zelten_camping.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/27 23:11 von 54.36.148.129