wiki:zeitleiste_weltbilder
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/04/13 06:25] – [14. Jahrhundert] norbert | wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/05/05 06:49] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 217.113.194.110 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Zeitleiste des Weltbildes ====== | ====== Zeitleiste des Weltbildes ====== | ||
- | → Vergleiche mit anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der zeitleisten|Zeitleisten]] | + | → Vergleiche mit anderen [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der zeitleisten|Zeitleisten]] |
Jeder stellt sich die [[wiki: | Jeder stellt sich die [[wiki: | ||
→ Ausstellungsliste [[wiki: | → Ausstellungsliste [[wiki: | ||
- | → Synoptischer Vergleich mit anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]] | + | → Synoptischer Vergleich mit anderen [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]] |
Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki: | Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki: | ||
Zeile 284: | Zeile 284: | ||
* **1154**\\ Die //Tabula Rogeriana// (Kitab Rujar) von '' | * **1154**\\ Die //Tabula Rogeriana// (Kitab Rujar) von '' | ||
- | * '' | + | * '' |
- | * //Die Weltkarte des Idrīsī (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n. Chr. (1981).//\\ (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ der Universität Tübingen; Teil B), Reichert, Wiesbaden 1981. | + | * //Die Weltkarte des Idrīsī (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n. Chr. (1981).//\\ (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ der Universität Tübingen; Teil B), Wiesbaden 1981: Reichert. |
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
==== 13. Jahrhundert ==== | ==== 13. Jahrhundert ==== | ||
Zeile 360: | Zeile 360: | ||
* **1507**\\ // | * **1507**\\ // | ||
- | * **1511**\\ '' | + | * **1511**\\ '' |
* **1513**\\ Karte des '' | * **1513**\\ Karte des '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 382: | Zeile 382: | ||
* '' | * '' | ||
* **1662 bis 1665**\\ Der //Atlas Blaeu// (=Atlas major) umfasste mit 594 Karten das kartographische Wissen seiner Zeit in elf Bänden und einem Seeatlas. Willem Janszoon Blaeu gab das Werk ab 1635 immer wieder erweitert neu heraus als //Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus//, komplett [[https:// | * **1662 bis 1665**\\ Der //Atlas Blaeu// (=Atlas major) umfasste mit 594 Karten das kartographische Wissen seiner Zeit in elf Bänden und einem Seeatlas. Willem Janszoon Blaeu gab das Werk ab 1635 immer wieder erweitert neu heraus als //Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus//, komplett [[https:// | ||
- | * '' | + | * '' |
==== Der Blick von außen ==== | ==== Der Blick von außen ==== |
wiki/zeitleiste_weltbilder.1744525500.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/13 06:25 von norbert