Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_weltbilder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/02/04 14:36] – [6. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_weltbilder [2025/03/22 14:39] (aktuell) – [um 600 BC] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste des Weltbildes ====== ====== Zeitleiste des Weltbildes ======
 +
 +→ Vergleiche mit anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der zeitleisten|Zeitleisten]]
  
 Jeder stellt sich die [[wiki:welt|Welt]] auf eigene Art und Weise vor, gemäß der persönlichen [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]. Ein Abbild der Welt als //mental map// außerhalb der Anschauung erfordert Vorstellungen vom Anderen und [[wiki:fremdes|Fremden]], denen Namen anhaften.\\  Jeder stellt sich die [[wiki:welt|Welt]] auf eigene Art und Weise vor, gemäß der persönlichen [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]. Ein Abbild der Welt als //mental map// außerhalb der Anschauung erfordert Vorstellungen vom Anderen und [[wiki:fremdes|Fremden]], denen Namen anhaften.\\ 
-→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]]+→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]]\\  
 +→ Synoptischer Vergleich mit anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]]
  
 Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird  (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki:grenze|umgrenzte]] Länder eine neuzeitliche Vorstellung, setzen meist [[wiki:staaten|Staaten]] und Nationen voraus. Der Begriff »Fremdländer« setzt damit unausgesprochen einen ebenso unklaren Grenzraum voraus, der bekannt und fremd ebenso scheidet wie Wissen und Phantasie: ägyptisches [[wiki:liste_phantasieorte#Dilmun|Dilmun]], biblisches [[wiki:liste_phantasieorte#Ophir|Ophir]], sumerisches [[wiki:liste_phantasieorte#Punt|Punt]]. \\  Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird  (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki:grenze|umgrenzte]] Länder eine neuzeitliche Vorstellung, setzen meist [[wiki:staaten|Staaten]] und Nationen voraus. Der Begriff »Fremdländer« setzt damit unausgesprochen einen ebenso unklaren Grenzraum voraus, der bekannt und fremd ebenso scheidet wie Wissen und Phantasie: ägyptisches [[wiki:liste_phantasieorte#Dilmun|Dilmun]], biblisches [[wiki:liste_phantasieorte#Ophir|Ophir]], sumerisches [[wiki:liste_phantasieorte#Punt|Punt]]. \\ 
-→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_panoramen|Weltbilder und Panoramen]]+→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_panoramen_ansichten|Weltbilder und Panoramen]]
  
 Verbinden sich diese [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] mit den bekannten [[wiki:orientierung|Raumwahrnehmungen]] (etwa [[wiki:horizont|Horizont]], Richtungen von Sonnenaufgang, vorherrschenden Windrichtungen, Flüssen ...) so kann ein Denkmodell entstehen, dass all diese Objekte mit Richtungen und Entfernungen verbindet.\\  Verbinden sich diese [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] mit den bekannten [[wiki:orientierung|Raumwahrnehmungen]] (etwa [[wiki:horizont|Horizont]], Richtungen von Sonnenaufgang, vorherrschenden Windrichtungen, Flüssen ...) so kann ein Denkmodell entstehen, dass all diese Objekte mit Richtungen und Entfernungen verbindet.\\ 
Zeile 13: Zeile 16:
   * Listen sind eindimensionale Ordnungssysteme und können als Vorläufer von Karten gedeutet werden, wenn sich ihre Reihenfolge auf ein räumliches Kriterium stützt, also etwa durch die Reihenfolge eine zunehmende Entfernung ausdrückt oder nach der Richtung angeordnet ist, etwa im Uhrzeigersinn.\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]   * Listen sind eindimensionale Ordnungssysteme und können als Vorläufer von Karten gedeutet werden, wenn sich ihre Reihenfolge auf ein räumliches Kriterium stützt, also etwa durch die Reihenfolge eine zunehmende Entfernung ausdrückt oder nach der Richtung angeordnet ist, etwa im Uhrzeigersinn.\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]
   * Karten sind mindestens zweidimensionale Ordnungssysteme, die durch [[wiki:kartographie|kartographische]] Elemente zusätzlich eine Informationstiefe und -dichte erhalten:\\ Mittelpunkt der Karte, Größenverhältnisse, Blickrichtung & Himmelsrichtung (geostet, genordet, gesüdet), Maßstab, Achsen, das Verhältnis von Land und Wasser, Begrenzungen, Symbole, Beschriftung, Legende ...    * Karten sind mindestens zweidimensionale Ordnungssysteme, die durch [[wiki:kartographie|kartographische]] Elemente zusätzlich eine Informationstiefe und -dichte erhalten:\\ Mittelpunkt der Karte, Größenverhältnisse, Blickrichtung & Himmelsrichtung (geostet, genordet, gesüdet), Maßstab, Achsen, das Verhältnis von Land und Wasser, Begrenzungen, Symbole, Beschriftung, Legende ... 
-  * Die Gestaltung dieser [[wiki:kartographie|kartographischen]] Elemente lässt sich als [[wiki:weltbild|Weltbild]] interpretieren. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder.\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten und Globen]]+  * Die Gestaltung dieser [[wiki:kartographie|kartographischen]] Elemente lässt sich als [[wiki:weltbild|Weltbild]] interpretieren. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder.\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Weltkarten und Globen]]
     * ''Clarke, Keith C.''\\ //What is the world’s oldest map?//\\ The Cartographic Journal, 50.2 (2013) 136-143. [[https://doi.org/10.1179/0008704113Z.00000000079 |DOI]]     * ''Clarke, Keith C.''\\ //What is the world’s oldest map?//\\ The Cartographic Journal, 50.2 (2013) 136-143. [[https://doi.org/10.1179/0008704113Z.00000000079 |DOI]]
     * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Karte und Text: zwei Wege der Repräsentation des geographischen Raums in der Antike und im frühen Mittelalter.//\\ S. 3–32 in: La letra y la carta: descripción verbal y representación gráfica en los diseños terrestres grecolatinos. Estudios en honor de Pietro Janni. Ed. Francisco J. González Ponce, Francisco Javier Gómez Espeloshín, Antonio L. Chávez Reino. Sevilla; Madrid, 2016.      * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Karte und Text: zwei Wege der Repräsentation des geographischen Raums in der Antike und im frühen Mittelalter.//\\ S. 3–32 in: La letra y la carta: descripción verbal y representación gráfica en los diseños terrestres grecolatinos. Estudios en honor de Pietro Janni. Ed. Francisco J. González Ponce, Francisco Javier Gómez Espeloshín, Antonio L. Chávez Reino. Sevilla; Madrid, 2016. 
Zeile 50: Zeile 53:
   * ''Hennig, Richard''\\ //Die Geographie des Homerischen Epos. Eine Studie über die erdkundlichen Elemente der Odyssee.// VI, 102 S. Leipzig 1934: B.G. Teubner.   * ''Hennig, Richard''\\ //Die Geographie des Homerischen Epos. Eine Studie über die erdkundlichen Elemente der Odyssee.// VI, 102 S. Leipzig 1934: B.G. Teubner.
   *  ''Manfred Landfester''\\ //Der Blick auf das Andere. Herodot und die Anfänge der Antiken Berichte über Aussergriechische Völker und Länder//.\\ [[https://doi.org/10.1163/9789004485419_004|DOI]] S. 3–35 in: Xenja von Ertzdorff, Rudolf Schulz (Hg.): Beschreibung der Welt. Leiden 2000: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004485419|DOI]]    *  ''Manfred Landfester''\\ //Der Blick auf das Andere. Herodot und die Anfänge der Antiken Berichte über Aussergriechische Völker und Länder//.\\ [[https://doi.org/10.1163/9789004485419_004|DOI]] S. 3–35 in: Xenja von Ertzdorff, Rudolf Schulz (Hg.): Beschreibung der Welt. Leiden 2000: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004485419|DOI]] 
 +  * ''Latacz, Joachim''; ''Greub, Thierry''; ''Greub-Fracz, Krystyna''; ''Schmitt, Arbogast''\\ //Homers Ilias: Studien zu Dichter, Werk und Rezeption (Kleine Schriften II)//\\ Berlin, Boston 2014: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110306361|DOI]]
 +  * ''Reichert, Folker''\\ //Wanderer, kommst du nach Troja. Mittelalterliche Reisende auf den Spuren Homers.//\\ .  S. 59-80 in: Reichert, Asien und Europa im Mittelalter.2014 [[https://doi.org/10.13109/9783666300721.59|DOI]] 
   * ''Armin Wolf''\\ //Hatte Homer eine Karte? Beobachtungen über die Anfänge der europäischen Kartographie ; mit einem Exkurs: Gab es beim Landweg des Odysseus im Phaiakenland ein Schleppstrecke?//\\ (=Karlsruher geowissenschaftliche Schriften A, 8) 72 S., 1 Bl. Ill., Kt. Karlsruhe 1997: Fachhochsch., Fachbereich Geoinformationswesen.   * ''Armin Wolf''\\ //Hatte Homer eine Karte? Beobachtungen über die Anfänge der europäischen Kartographie ; mit einem Exkurs: Gab es beim Landweg des Odysseus im Phaiakenland ein Schleppstrecke?//\\ (=Karlsruher geowissenschaftliche Schriften A, 8) 72 S., 1 Bl. Ill., Kt. Karlsruhe 1997: Fachhochsch., Fachbereich Geoinformationswesen.
-  * ''Latacz, Joachim''; ''Greub, Thierry''; ''Greub-Fracz, Krystyna''; ''Schmitt, Arbogast''\\ //Homers Ilias: Studien zu Dichter, Werk und Rezeption (Kleine Schriften II)//\\ Berlin, Boston 2014: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110306361|DOI]]  
  
 ==== Die Länder der Bibel im 8./9. Jahrhundert BC ==== ==== Die Länder der Bibel im 8./9. Jahrhundert BC ====
Zeile 93: Zeile 97:
   * Die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Anaximander#/media/Datei:Anaximander_world_map-de.svg|rekonstruierte Weltkarte]] des ''Anaximander'' (610–546 BC) und die darauf beruhende Weltkarte des ''Hekataios von Milet'' (ca. 560/550-480 BC) zeigen die [[wiki:kontinente|Kontinente]] als [[wiki:inseln|Insel]], allseitig begrenzt vom [[wiki:ozeane|Okeanos]] mit unbewohnten Rändern oder solchen mit Ungeheuern und Fabelwesen. Anaximander war der Erste, der [[wiki:erde|Erde]], [[wiki:welt|Welt]] und Kosmos in einen nicht-mythischen, sondern sachlich-räumlichen Zusammenhang stellte. Europa erscheint hier erstmals als Einheit. Nach ''Cicero'' war es Anaximander, der als Erster die Kugelgestalt der Erde postulierte.   * Die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Anaximander#/media/Datei:Anaximander_world_map-de.svg|rekonstruierte Weltkarte]] des ''Anaximander'' (610–546 BC) und die darauf beruhende Weltkarte des ''Hekataios von Milet'' (ca. 560/550-480 BC) zeigen die [[wiki:kontinente|Kontinente]] als [[wiki:inseln|Insel]], allseitig begrenzt vom [[wiki:ozeane|Okeanos]] mit unbewohnten Rändern oder solchen mit Ungeheuern und Fabelwesen. Anaximander war der Erste, der [[wiki:erde|Erde]], [[wiki:welt|Welt]] und Kosmos in einen nicht-mythischen, sondern sachlich-räumlichen Zusammenhang stellte. Europa erscheint hier erstmals als Einheit. Nach ''Cicero'' war es Anaximander, der als Erster die Kugelgestalt der Erde postulierte.
  
 +  * ''Láda, Csaba A.''\\ //Ethnic Terminology in Hellenistic and Early Roman Egypt. New Sources and New Perspectives of Research.//\\ (=Tyche; Supplementband 13) IV,110 S. Wien 2019: Holzhausen\\ Der Band ergänzt die Sammlung desselben Autors von Bezeichnungen fremder Ethnien aus Sicht des hellenistischen Ägypten (//Foreign ethnics in Hellenistic Egypt//, Prosopographia Ptolemaica X, Leuven 2002) bis zur Regierung des Augustus. Als Quellen dienen Einwohner- und Steuerregister sowie Verträge, literarische und magische Papyri. Aus mehr als 1.000 Papyri, Ostraca und Inschriften (griechisch, demotisch, mittelägyptische Hieroglyphen) extrahiert der Autor hunderte ethnischer Begriffe. 
 ==== 3. Jahrhundert BC ==== ==== 3. Jahrhundert BC ====
  
Zeile 135: Zeile 140:
     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
     * → Ausstellungen [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Claudius Ptolemaeus um 100 bis nach 160|Claudius Ptolemaeus]]     * → Ausstellungen [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Claudius Ptolemaeus um 100 bis nach 160|Claudius Ptolemaeus]]
-    * → [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten & Globen]]+    * → [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Weltkarten & Globen]]
  
 ==== 4. Jahrhundert ==== ==== 4. Jahrhundert ====
Zeile 359: Zeile 364:
     * ''Gregory C. McIntosh''\\ //The Piri Reis Map of 1513//\\ Foreword by Norman J.W. \\ Thrower University of Georgia Press Atlanta, Georgia 2000.     * ''Gregory C. McIntosh''\\ //The Piri Reis Map of 1513//\\ Foreword by Norman J.W. \\ Thrower University of Georgia Press Atlanta, Georgia 2000.
     * ''A. Afetinan''\\ //Life and Works of Piri Reis//\\ in Türkisch: 88 S., 59 maps\\ Ankara: Turkish Historical Society 1987     * ''A. Afetinan''\\ //Life and Works of Piri Reis//\\ in Türkisch: 88 S., 59 maps\\ Ankara: Turkish Historical Society 1987
-  * **1533** ''Joachim Vadianus'' (= von Watt, 1484-1551)\\ Epitome trium terrae partium : Asiae, Africae et Europae compendiariam locorum descriptionem continens, praecipue autem quorum in Actis Lucas, passim autem euangelistae & apostoli meminere ; cum addito in fine elencho regionum, urbium, amnium, insularum, quroum Nouo testamento fit mentio, quo expeditius pius lector quae uelit inuenire queat(= Auszug von den drei Erdteilen ...) , ab 1533 zahlr. Auflagen. 564, [8] S. [Zürich] Tiguri: Apud Christophorum Froschuerum.\\ Vadianus war Bürgermeister von St. Gallen, Arzt und Gelehrter.+  * **1533** ''Joachim Vadianus'' (= von Watt, 1484-1551)\\ //Epitome trium terrae partium : Asiae, Africae et Europae compendiariam locorum descriptionem continens, praecipue autem quorum in Actis Lucas, passim autem euangelistae & apostoli meminere ; cum addito in fine elencho regionum, urbium, amnium, insularum, quroum Nouo testamento fit mentio, quo expeditius pius lector quae uelit inuenire queat//\\ (= Auszug von den drei Erdteilen ...), ab 1533 zahlr. Auflagen. 564, [8] S. [Zürich] Tiguri: Apud Christophorum Froschuerum.\\ Vadianus war Bürgermeister von St. Gallen, Arzt und Gelehrter.
   * **1534** ''Sebastian Franck'' (1499– um 1543 )\\ //Weltbuch : Spiegel und Bildtniss des gantzen Erdbodens von Sebastiano Franco Wördensi in vier Bücher/ nemlich in Asiam/ Aphricam/ Europam/ und Americam/ gestelt und abteilt/ auch aller darinn begriffner Länder/ Nation/ Prouintzen und Inseln/ Gelegenheit/ Grösse/ Weite/ Gewä chss/ Eygenschaft/ un der darinn gelegener Völcker und Einwoner/ Namen/ Gestalt/ Leben/ Wesen/ Religion/ Glauben/ Ceremonien/ Gsass/ Regiment/ Pollicey/ Sitten/ Brauch/ Krieg/ Gewerb/ Frü.cht/ Thier/ Kleydung unn Verenderung/ eygentlich für die Augen gestelt/ auch etwas von new gefundenen Welten und Inseln/ **nitt auss Beroso/ Joanne de Monte Villa/ S. Brandons Histori/ unn dergleichen Fabeln/** fund auss angenummnen/ glaubwirdigen erfarnen/ weltschreibern/ müselig zuh aufftragen unn auss vilen/ weitleüffigen Büchern in ein Handtbuch eingeleibt und verfasst/ vormals dergleichen in teütsch nie aussgangen. Mit einem zu End angehenckten Register alles Innhalts //\\ [8], ccxxxvii Blätter, [16] [Tübingen] 1534: [Ulrich Morhart d.Ä.]   * **1534** ''Sebastian Franck'' (1499– um 1543 )\\ //Weltbuch : Spiegel und Bildtniss des gantzen Erdbodens von Sebastiano Franco Wördensi in vier Bücher/ nemlich in Asiam/ Aphricam/ Europam/ und Americam/ gestelt und abteilt/ auch aller darinn begriffner Länder/ Nation/ Prouintzen und Inseln/ Gelegenheit/ Grösse/ Weite/ Gewä chss/ Eygenschaft/ un der darinn gelegener Völcker und Einwoner/ Namen/ Gestalt/ Leben/ Wesen/ Religion/ Glauben/ Ceremonien/ Gsass/ Regiment/ Pollicey/ Sitten/ Brauch/ Krieg/ Gewerb/ Frü.cht/ Thier/ Kleydung unn Verenderung/ eygentlich für die Augen gestelt/ auch etwas von new gefundenen Welten und Inseln/ **nitt auss Beroso/ Joanne de Monte Villa/ S. Brandons Histori/ unn dergleichen Fabeln/** fund auss angenummnen/ glaubwirdigen erfarnen/ weltschreibern/ müselig zuh aufftragen unn auss vilen/ weitleüffigen Büchern in ein Handtbuch eingeleibt und verfasst/ vormals dergleichen in teütsch nie aussgangen. Mit einem zu End angehenckten Register alles Innhalts //\\ [8], ccxxxvii Blätter, [16] [Tübingen] 1534: [Ulrich Morhart d.Ä.]
   * **1545**\\ ''Sebastianus Munsterus'': //Cosmographia//.\\ Beschreibung aller Lender, Basel 1545.    * **1545**\\ ''Sebastianus Munsterus'': //Cosmographia//.\\ Beschreibung aller Lender, Basel 1545. 
Zeile 410: Zeile 415:
   * ''Vogel, Klaus Anselm''\\ //Sphaera terrae. Das mittelalterliche Bild der [[wiki:erde|Erde]] und die kosmographische Revolution.//\\ 492 S. Bibliographie S. 466-491. Göttingen, Univ., Diss., 1995 [[http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4247|Online]]   * ''Vogel, Klaus Anselm''\\ //Sphaera terrae. Das mittelalterliche Bild der [[wiki:erde|Erde]] und die kosmographische Revolution.//\\ 492 S. Bibliographie S. 466-491. Göttingen, Univ., Diss., 1995 [[http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4247|Online]]
   * ''Franz Wawrik''\\ Deutsche Weltkarten und Globen zwischen 1480 und 1520.\\ In: Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 131-141   * ''Franz Wawrik''\\ Deutsche Weltkarten und Globen zwischen 1480 und 1520.\\ In: Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 131-141
- 
-Diese Zeitleiste kann synoptisch betrachtet werden mit der: 
-  * → Zeitleiste der [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]] 
-  * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Reisen auf Rädern]] seit dem [[wiki:reisegenerationen# Im 4. Jahrtausend BC|4. Jahrtausend vor Christus ]] 
-  * → Zeitleiste der [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasieorte]] seit Atlantis im [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|1. Jahrtausend vor Christus]] 
-  * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend vor Christus 
-  * → Zeitleiste der [[wiki:literaturliste_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|1300]] 
-  * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|1519]] 
-  * → Zeitleiste der [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|1700]] 
wiki/zeitleiste_weltbilder.1738679761.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/04 14:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki