wiki:zeitleiste_weltbilder
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/02/03 04:23] – [6. Jahrhundert] norbert | wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/03/22 14:39] (aktuell) – [um 600 BC] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Zeitleiste des Weltbildes ====== | ====== Zeitleiste des Weltbildes ====== | ||
+ | |||
+ | → Vergleiche mit anderen [[wiki: | ||
Jeder stellt sich die [[wiki: | Jeder stellt sich die [[wiki: | ||
- | → Ausstellungsliste [[wiki: | + | → Ausstellungsliste [[wiki: |
+ | → Synoptischer Vergleich mit anderen [[wiki: | ||
Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki: | Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki: | ||
- | → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_panoramen|Weltbilder und Panoramen]] | + | → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_panoramen_ansichten|Weltbilder und Panoramen]] |
Verbinden sich diese [[wiki: | Verbinden sich diese [[wiki: | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
* Listen sind eindimensionale Ordnungssysteme und können als Vorläufer von Karten gedeutet werden, wenn sich ihre Reihenfolge auf ein räumliches Kriterium stützt, also etwa durch die Reihenfolge eine zunehmende Entfernung ausdrückt oder nach der Richtung angeordnet ist, etwa im Uhrzeigersinn.\\ → [[wiki: | * Listen sind eindimensionale Ordnungssysteme und können als Vorläufer von Karten gedeutet werden, wenn sich ihre Reihenfolge auf ein räumliches Kriterium stützt, also etwa durch die Reihenfolge eine zunehmende Entfernung ausdrückt oder nach der Richtung angeordnet ist, etwa im Uhrzeigersinn.\\ → [[wiki: | ||
* Karten sind mindestens zweidimensionale Ordnungssysteme, | * Karten sind mindestens zweidimensionale Ordnungssysteme, | ||
- | * Die Gestaltung dieser [[wiki: | + | * Die Gestaltung dieser [[wiki: |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | ||
==== Die Länder der Bibel im 8./9. Jahrhundert BC ==== | ==== Die Länder der Bibel im 8./9. Jahrhundert BC ==== | ||
Zeile 93: | Zeile 97: | ||
* Die [[https:// | * Die [[https:// | ||
+ | * '' | ||
==== 3. Jahrhundert BC ==== | ==== 3. Jahrhundert BC ==== | ||
Zeile 123: | Zeile 128: | ||
* '' | * '' | ||
+ | * Die Karten in Pharsalia von '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== 2. Jahrhundert ==== | ==== 2. Jahrhundert ==== | ||
Zeile 132: | Zeile 140: | ||
* '' | * '' | ||
* → Ausstellungen [[wiki: | * → Ausstellungen [[wiki: | ||
- | * → [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten & Globen]] | + | * → [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Weltkarten & Globen]] |
==== 4. Jahrhundert ==== | ==== 4. Jahrhundert ==== | ||
Zeile 161: | Zeile 169: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* **um 600** '' | * **um 600** '' | ||
Zeile 190: | Zeile 201: | ||
==== 9. Jahrhundert ==== | ==== 9. Jahrhundert ==== | ||
- | * //Mappa mundi// als Bezeichnung für Weltkarten ist ab **821** erstmals belegt (vorher: orbis terrarum descriptio) in einem Katalog des Klosters Reichenau: »mappa mundi in rot[ulis] II« | + | * **814-840** schrieb |
- | * Kosmas Indikopleustes | + | **Nach 814**: |
- | * Die Karten in Pharsalia von '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | '' | + | |
»Inter ceteros thesauros atque pecuniam tres mensas argenteas et auream unam | »Inter ceteros thesauros atque pecuniam tres mensas argenteas et auream unam | ||
praecipuae magnitudinis et ponderis esse constat. De quibus statuit atque decrevit, | praecipuae magnitudinis et ponderis esse constat. De quibus statuit atque decrevit, | ||
Zeile 211: | Zeile 218: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | |||
+ | * **821** ist //mappa mundi// als Bezeichnung für Weltkarten erstmals belegt (vorher: //orbis terrarum descriptio// | ||
==== 10. Jahrhundert ==== | ==== 10. Jahrhundert ==== | ||
Zeile 219: | Zeile 228: | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Arabische Halbinsel: | ||
+ | * Rotes Meer, Persischer Golf, Teile des Indischen Ozeans: | ||
+ | * Westliches Libyen, Tunesien, Marokko, südliche Iberische Halbinsel: | ||
+ | * Ägypten: | ||
+ | * Syrien, Levante: | ||
+ | * Mittelmeer: | ||
+ | * Mesopotamien, | ||
+ | * Süd-Irak: | ||
+ | * Chuzestan: | ||
+ | * Fars: | ||
+ | * Kerman: | ||
+ | * Sindh: | ||
+ | * Armenien, Aserbaidschan, | ||
+ | * südlich des Kaspischen Meeres: | ||
+ | * zwischen Kaspischem Meer und Elburs-Gebirge: | ||
+ | * Kaspisches Meer: | ||
+ | * zwischen Chorasan und Fars: | ||
+ | * Sistan: | ||
+ | * Chorasan: | ||
+ | * Transoxanien: | ||
==== 11. Jahrhundert ==== | ==== 11. Jahrhundert ==== | ||
Zeile 333: | Zeile 364: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * **1533** '' | + | * **1533** '' |
* **1534** '' | * **1534** '' | ||
* **1545**\\ '' | * **1545**\\ '' | ||
Zeile 384: | Zeile 415: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | |||
- | Diese Zeitleiste kann synoptisch betrachtet werden mit der: | ||
- | * → Zeitleiste der [[wiki: | ||
- | * → Zeitleiste der [[wiki: | ||
- | * → Zeitleiste der [[wiki: | ||
- | * → Zeitleiste der [[wiki: | ||
- | * → Zeitleiste der [[wiki: | ||
- | * → Zeitleiste der [[wiki: | ||
- | * → Zeitleiste der [[wiki: |
wiki/zeitleiste_weltbilder.1738556618.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/03 04:23 von norbert