wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika [2025/02/23 11:27] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika [2025/03/01 10:53] (aktuell) – [17. Jahrhundert] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika ====== | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | 1.890 BC ließ der Pharao '' | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * Der Genuese '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Der Weg nach Asien musste über den weithin unbekannten [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **Kanarische Inseln**\\ '' | ||
+ | |||
+ | ===== 14. Jahrhundert ===== | ||
+ | |||
+ | * **1312–1332** soll '' | ||
+ | * Der Genueser Navigator '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1341**: '' | ||
+ | * Am 16. April **1342** ermächtigt '' | ||
+ | * **1346** '' | ||
+ | * Der Katalanische Weltatlas von 1375 gibt an, dass der Katalane '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ===== 15. Jahrhundert ===== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1402** '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * //Le Canarien, crónicas francesas de la conquista de Canarias, publicadas a base de los manuscritos// | ||
+ | * // | ||
+ | * Beschreibung mit Karte, Quellen, Literatur [[http:// | ||
+ | * um **1404–1406** '' | ||
+ | * Am 21. August **1415** wurde das arabisch kontrollierte Ceuta gegenüber von Gibraltar unter Führung von '' | ||
+ | * 1418 wurde **Madeira** wieder entdeckt.\\ Bereits in der griechischen Antike mehrfach erwähnt; nach '' | ||
+ | * **1427** wurden die **Azoren** wieder entdeckt.\\ Gesichert ist, dass **zwischen 700 und 850 n. Chr.** Menschen auf den Azoren wohnten; DNA-Analysen verweisen auf die Herkunft aus Norwegen.\\ Die Fakten zu dem angeblichen Münzfund von 1749 und den angeblichen karthagischen Münzen aus dem 4./3. Jahrhundert BC hat '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1434** erreichten portugiesische Seefahrer Cape Bojador an der westafrikanischen Küste; '' | ||
+ | * **1436** erreichte '' | ||
+ | * **1441** erreichten portugiesische Seefahrer Cape Blanco an der westafrikanischen Küste. | ||
+ | * **1443** wird ein portugiesisches Fort auf der Insel **Arguin** vor der mauretanischen Küste errichtet | ||
+ | * Zwischen **1444 und 1447** erkundeten portugiesische Seefahrer die Küsten von Senegal, Gambia und Guinea. | ||
+ | * **1455 und 1456** erkunden '' | ||
+ | * **Ilhas de Cabo Verde**\\ Es gibt weder Hinweise auf Ureinwohner noch phönizische Spuren. Da das gegenüberliegende Cabo Verde an der senegalesischen Küste den phönizischen Seefahrern bekannt war, ist ein Besuch der Inseln durch diese naheliegend. 1445 wurden die Inseln von '' | ||
+ | * **1460** erreichte '' | ||
+ | * **1462** erreichten portugiesische Seefahrer die Inseln vor Guinea-Bissau. | ||
+ | * **1471** erreicht der Kaufmann '' | ||
+ | * **São Tomé und Príncipe** und **Annobon** \\ Am 21. Dezember 1471 entdeckte Seefahrer '' | ||
+ | * **1472** erreicht '' | ||
+ | * **1473** erreicht '' | ||
+ | * **1475** erschien die erste gedruckte topographische Weltkarte als Teil der Universalchronik // | ||
+ | * **1479-1481** '' | ||
+ | * //Voyage d’Eustache Delafosse sur la côte de Guinée, au Portugal et en Espagne (1479-1481)// | ||
+ | * **1482** erreicht '' | ||
+ | * **1487** wurden '' | ||
+ | * **1487-88** umrundet '' | ||
+ | * **1487-1490** '' | ||
+ | * **1495** konvertiert das Königreich Kongo zum Christentum, | ||
+ | * **1497–1498** erkundet '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1497-1498** '' | ||
+ | * //Vasco da Gama e a India//. Confêrencia internacional, | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | * Gesichert ist die erste Besiedlung **Madagaskars** im späten 1. Jahrtausend BC, insbesondere durch seefahrende Bewohner aus dem indonesischen Raum (Borneo?) mit ihren Auslegerbooten, | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Die Entdeckungsgeschichte der **Maskarenen** östlich von Madagaskar (die Inselgruppe um Reunion und Mauritius) ist nicht eindeutig dokumentiert. 1503/1507 segelte der Portugiese '' | ||
+ | * **Reunion**: | ||
+ | * **Mauritius** | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1498** **Malabar** | ||
+ | * **1511** **Malakka** | ||
+ | * **1512** **Molukken** | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nachdem 1498 der Seeweg nach Indien durch den portugiesischen Seefahrer '' | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ===== 16. Jahrhundert ===== | ||
+ | |||
+ | * **1500** '' | ||
+ | * **1501** Der portugiesische König erhält den Titel »Herr der Eroberung, der Navigation und des Handels von Äthiopien, Indien, Arabien und Persien« | ||
+ | * 1501 segelt '' | ||
+ | * **1503/ | ||
+ | * 1504 wird der Estado da India gegründet, der erste Vizekönig '' | ||
+ | * **1506** segelt die achte Indienflotte »Regimento do Cruzeiro do Sul« | ||
+ | * **1507** entstehen erste portugiesische Niederlassungen in Mozambique. | ||
+ | * **1512-1515** '' | ||
+ | * **1513** wurde Aden von Portugal besetzt, bis Piri Reis es am 26. Februar 1548 für das Osmanische Reich eroberte. | ||
+ | * **1539** erreichen portugiesische Schiffe den östlichsten und nördlichsten Punkt ihrer [[wiki: | ||
+ | * Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts durchbrach ein Netz von mehr als 50 portugiesischen Stützpunkten und Handelsposten das arabische Monopol im (Gewürz-)handel mit Asien. | ||
+ | * **1557** wurde Macao portugiesisch. Bis 1640 befahren die Portugiesen die Haupthandelsrouten (»[[https:// | ||
+ | * **1565** gründen die Jesuiten eine Niederlasssung in Macau. | ||
+ | * **1563** '' | ||
+ | * **1581** '' | ||
+ | * **1588** wurde die portugiesische Flotte nach der spanischen Armada mehr oder weniger vernichtet. | ||
+ | * Erst im Juni **1596** gelang es einer niederländische Flotte mit vier Schiffen Bantam auf Java zu erreichen. | ||
+ | * **1598** segelten bereits 22 Schiffe nach Südostasien, | ||
+ | |||
+ | ===== 17. Jahrhundert ===== | ||
+ | |||
+ | * **1601-1622** '' | ||
+ | * **1602** schlossen sich die konkurrienden Kaufleute in der niederländischen VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) zusammen. Diese gilt als erste moderne Aktiengesellschaft mit anfangs 1.800 Investoren und ermöglichte den Aufbau großer Flotten. | ||
+ | * Die erste Flotte der VOC lief im Dezember **1603** aus und vertrieb die Portugiesen von den Molukken. Die VOC gründete eigene Stützpunke u.a. auf Ceylon und in Indien. | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1612** wird das Fort Nassau in Mori zum niederländischen Hauptsitz an der afrikanischen Goldküste. | ||
+ | * **1631--1632** Captain '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1637** eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie die portugiesische Festung El Mina in Westafrika. | ||
+ | * **1638** entstand auf Mauritius eine niederländische Kolonie, die bis 1710 bestand. | ||
+ | * **1639--1673** '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * **1640** eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie das portugiesisch besetzte Angola, wurde aber von diesen bereits 1648 wieder vertrieben. | ||
+ | * **1652** gründete '' | ||
+ | * 16 niederländische Forts entstanden an der afrikanischen Küste. | ||
+ | * **1654** '' | ||
+ | * **1664** '' | ||
+ | * **1698–1719** '' | ||
+ | * **ab 1669** Indien: '' | ||
+ | * '' | ||