Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_reisesammlungen_des_16._jahrhunderts

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_reisesammlungen_des_16._jahrhunderts [2025/09/29 05:02] norbertwiki:zeitleiste_reisesammlungen_des_16._jahrhunderts [2025/10/07 04:39] (aktuell) – [1590 [de Bry] India Occidentalis, - Orientalis ... 13+13+1 Bände] norbert
Zeile 339: Zeile 339:
 1947 erwarb der iberische Kolonial- und Seefahrtsforscher Professor ''Charles R. Boxer'' ein Manuskript aus dem späten [[unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]], das eine Zusammenstellung mehrerer Augenzeugenberichte spanischer und portugiesischer [[expeditionen|Expeditionen]] nach Asien und in den [[pazifik|Pazifik]] enthielt sowie durch detaillierte Beschreibungen und reichhaltige Illustrationen die Bräuche, Trachten und Lebensweisen der verschiedenen Völker Ost- und Südostasiens, insbesondere der Philippinen, beschreibt. Der Autor ist unbekannt, seine Quellen nennt er nur in fünf von 22 Kapiteln: Friar ''Martín de Rada'' Kapitel 17: China), der Portugiese Dom ''João Ribeiro Gaio'' (11–13) und ''Miguel Roxo de Brito'' (14 Neuguinea). Die Kapitel decken im Uhrzeigersinn den südostasiatischen Raum ab, beginnend mit Inseln der Philippinen (s. Abb 1.2 bei Niping). Während ''Souza'' angibt, das Original des Manuskriptes sei 1584 an den portugiesischen König geschickt worden (s. Souza S. 20), findet ''Niping'' Belege dafür, dass ''Hu Wenhuan''’s //Xinke shanhai jing tu// von 1593 als Quelle diente.  1947 erwarb der iberische Kolonial- und Seefahrtsforscher Professor ''Charles R. Boxer'' ein Manuskript aus dem späten [[unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]], das eine Zusammenstellung mehrerer Augenzeugenberichte spanischer und portugiesischer [[expeditionen|Expeditionen]] nach Asien und in den [[pazifik|Pazifik]] enthielt sowie durch detaillierte Beschreibungen und reichhaltige Illustrationen die Bräuche, Trachten und Lebensweisen der verschiedenen Völker Ost- und Südostasiens, insbesondere der Philippinen, beschreibt. Der Autor ist unbekannt, seine Quellen nennt er nur in fünf von 22 Kapiteln: Friar ''Martín de Rada'' Kapitel 17: China), der Portugiese Dom ''João Ribeiro Gaio'' (11–13) und ''Miguel Roxo de Brito'' (14 Neuguinea). Die Kapitel decken im Uhrzeigersinn den südostasiatischen Raum ab, beginnend mit Inseln der Philippinen (s. Abb 1.2 bei Niping). Während ''Souza'' angibt, das Original des Manuskriptes sei 1584 an den portugiesischen König geschickt worden (s. Souza S. 20), findet ''Niping'' Belege dafür, dass ''Hu Wenhuan''’s //Xinke shanhai jing tu// von 1593 als Quelle diente. 
  
-===== 1590 [de Bry] India Occidentalis, - Orientalis ... 13+13 Bände ===== +===== 1590 [de Bry] India Occidentalis, - Orientalis ... 13+13+1 Bände ===== 
-auch: //Collectiones Peregrinationum//\\ +auch: //Collectiones Peregrinationum in Indiam Orientalem et Indiam Occidentalem //\\ 
 auch: //Grand Voyages// bzw. //Petit Voyage// auch: //Grand Voyages// bzw. //Petit Voyage//
  ...  ...
Zeile 350: Zeile 350:
     * Band 13: Matthäus Merian     * Band 13: Matthäus Merian
  
-**1590−1634**\\ //India Occidentalis//\\ 13 Bände Frankfurt und Oppenheim ["West–Indische Reisen", »Grand Voyages«]:\\ Reisen nach Amerika +**1590−1634**//India Occidentalis// ["West–Indische Reisen", »Grand Voyages«: Reisen nach Amerika] 
- +\\ 13 Bände Frankfurt und Oppenheim 
-  * 1590  1: ''Thomas Harriot''\\ //Admiranda narratio fida tamen, de commodis et incolarum ritibus virginiae nuper admodum ab anglis, qui à Dn. ''Richardo Greinvile'' equestris ordinis viro eò in coloniam anno M.D.LXXXV.//\\ deducti sunt inventae. 34, [94] S., 28 Ill., 1 Karte Frankfurt 1590.+  * **1590  1**: ''Thomas Harriot''\\ //Admiranda narratio fida tamen, de commodis et incolarum ritibus virginiae nuper admodum ab anglis, qui à Dn. ''Richardo Greinvile'' equestris ordinis viro eò in coloniam anno M.D.LXXXV.//\\ deducti sunt inventae. 34, [94] S., 28 Ill., 1 Karte Frankfurt 1590.
     * ''Thomas Harriot'': //A briefe and true report//, London 1588     * ''Thomas Harriot'': //A briefe and true report//, London 1588
   * **1591  2**: Brevis narratio eorum quae in Florida Americæ provicia Gallis acciderunt   * **1591  2**: Brevis narratio eorum quae in Florida Americæ provicia Gallis acciderunt
Zeile 367: Zeile 367:
   * **1624 13**: Decima tertia pars historiae Americanae, quae continet exactam et accuratum descriptionem   * **1624 13**: Decima tertia pars historiae Americanae, quae continet exactam et accuratum descriptionem
  
-**1597-1630**\\ //India Orientalis//\\ 13 Bände Frankfurt und Oppenheim ["Ost–Indische Reisen", »Petits Voyages«]:\\ Reisen nach Asien und Afrika+**1597-1630**//India Orientalis// ["Ost–Indische Reisen", »Petits Voyages«]: Reisen nach Asien und Afrika\\ 13 Bände Frankfurt und Oppenheim\\ → [[1597 Titelverzeichnis de Bry India Orientalis|Titelverzeichnis]]
  
-  * **1597  1**: [8], 74, [40] S., 14 Ill., 2 Karten.  [[http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN103056714X|Online]] (1609)\\ ''Odoardo Lopez'', ''Filippo Pigafetta''\\ //Regnum Congo hoc est Warhaffte und Eigentliche Beschreibung deß Königreichs Congo in Africa, und deren angrentzenden Länder, darinnen der Inwohner Glaub, Leben, Sitten und Kleydung wol und außführlich vermeldet und angezeigt wirdt.//\\ Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry. +''Gilles Boucher de La Richarderie'' //Bibliothèque universelle des voyages ...//, S.83 zu de Bry
-    * = //Relatione del reame di Congo et delle circonvicine contradetratta dalla scritti & ragionamenti di Odoardo Lopez Portoghese per Filippo Pigafetta//. [4] l., 82 S. Rom 1591Bartolomeo Grassi + 
-  * **1598  2**: [12]134, [82] S., 38 Ill. [[https://books.google.de/books?id=JgZYAAAAcAAJ|Online]]\\ ''Jan Huygen van Linschoten''\\ //Ander Theil der Orientalischen Indien//\\ Von allen VölckernInsulenMeerportenfliessenden Wassern und anderen Ortenso von Portugal außlengst dem Gestaden Aphricabiß in Ost Indien und zu dem Landt Chinasampt andern Insulen zu sehen seindBeneben derenselben AberglaubenGötzendienst und TempelnItem von iren SittenTrachtenKleidungenPoliceyordnungund wie sie haußhaltenbeid so viel die Portugesen, welche da im Land wohnenund auch das inheimische Landvölcklein anlangtDeßgleichen von der Residentz deß Spanischen Viceroys und anderer Spanier in GoaItem von allen OrientalischenIndianischen Waaren und Kummerschafften: sampt deren Gewichten, Masen, Muntzen und ihrem Valor oder Wirdigung.\\ Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry. +»Lorsque cette collection étoit parfaitement complèteet de la première éditioninfiniment préférable à la secondeprincipalement pour la beauté des gravuresle prix en étoit porté très haut. Avant la révolutionl’exemplaire de Camus de Limare qui réunissoit ces deux conditionsrelié par Derome le jeuneen 21 volumesfut vendu à Paris 4802 liv((Je ne sache pas que depuis cette époque il ait passé dans les ventes aucun exemplaire bien complet de la Collection des grands el petits Voyages)) 
-    * = ''Jan Huygen van Linschoten''\\ //Itinerariovoyage ofte schipvaertvan Ian Huygen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien//\\ Amsterdam 1596. + 
-  * **1599  3**: [6] Bl., 233[1] S.[2]LVIII[=59] Ill., [1] BlTiteleinfassung, 8 Karten [[http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1030761833|Online]]\\''Jan Huygen van Linschoten'', ''Willem Lodewijcksz'', ''Gerrit de Veer''\\ Dritter Theil INDIAE ORIENTALISDarinnen erstlich das ander Theil der Schifffahrten Joann Huygens von Lintschotten auß Hollandt, so er in Orient gethan, begriffen, und fürnemlich alle gelegenheit derselbigen Landen, Insulen, Meerpforten, &cso unter wegen auffstossenund dann in India fürkommenWie auch alleswas der Author allda im Landtund nachmals auff seiner Widerreyse nach Hollandt gesehen und erfahreneygentlich beschrieben wirdtII. Der Holländer Schifffahrt in die Orientalische Insulen Iavan und Sumatra sampt Sitten, Leben und Superstition, etcder Völcker. III. Drey Schifffahrten der Holländer nach obermeldten Indiendurch das Mittnächtigscheoder Eißmeer, darinnen viel unerhörte Ebentewer. \\ Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de BryGedruckt zu Franckfurt am Mayn/ durch|| Mathæum Becker.|| M.D.XCIX +En 1792l’exemplaire du cardinal de Loménieoù les deux conditions se trouvoient également réunieset qui étoit relié en 29 volumespassa en Suède: il fut vendu en assignatsdont on peutd’après le cours du tempsestimer à-peu-près la valeur à 6000 liv. 
-    * 1.1 = ''Jan Hyugen van Linschoten''\\ //Itinerario, voyage ofte schipvaert, van Ian Huygen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien//\\ Amsterdam, 1596 + 
-    * 1.2 "Indianische Historia … „ = [''Cornelis de Houtman'']\\ //Verhael vande reyse by de hollandtsche schepen gedaen naer Oost Indien.//\\ Middelburg 1597: Barent Langenes +Il importoit donc beaucoup aux amateurs de pouvoir distinguer la première édition de la seconde. qui porte exactement les mêmes dateset qui a été exécutée dans le même formatIl ne leur importoit pas moins d’avoir la première édition sans lacunessoit dans le texte soit dans les figuresPour le faire avec succès, on ne pouvoit pas avoir de guide plus sûrà cette époqueque la Bibliographie instructiveVingt ans avant que cette Bibliographie parûtsavoir en 1742l’abbé de Rothelin avoit bien publié des observations et des détails (format in 4°) sur la collection des grands et petits Voyages quipour le temps étoient assez précieux; mais depuis on avoit été plus loin que luiDans sa BibliographieGFDebure consacra cent quinze pages à décrire les vingt-cinq parties de cette collection: cette espèce de procès-verbal commence à la 70e page du tome Ier de l’histoireet se termine à la page 186En vérifiant bien soigneusement l’exemplaired’après cette excellente noticeet d’autres notices plus récenies tels queles catalogues de la Vallièrede Gouttart et de Camus de Limarequi ont ajouté quelque perfection à celle de Debureon pouvoit à un certain point s’assurer de la priorité de l’édition et de l’intégrité de la collection tant pour le texte que pour les figures 
-    * 1.3 „Gerardus de Veer von Amsterdam“ = ''Gerrit de Veer ''\\ //Waarachtige beschrijving van drie seylagien, ter werelt noyt soo vreemt ghehoort, drie jaeren achter malcanderen deur de Hollandtsche ende Zeelandtsche schepen by noorden NoorweghenMoscovia ende Tartaria, na de coninckrijcken van Catthai ende China ...//\\ Amsterdam 1598 + 
-    * 1601: ''Jan Huygen van Linschoten''''Willem Lodewijcksz''''Gerrit de Veer''\\ //Tertia pars indiae orientalis://\\ Qua continentur I. Secunda pars navigationum à Ioanne Hugone Lintschotano Hollando in Orientem susceptarum; & maximè situs illarum regionum& in his insularumfluminumriparumportuum, &ctum in transitu, tum ipsa India sitorum: ubi iuxta etiam universa, quae autor illic, & postea in reditu versus Hollandiam vidit & notavit, diligenter designanturII. Navigatio Hollandorum in insulas OrientalesIavan & Sumatram: ubi pariter de moribus, vita, & religione incolarum quaedam haud iniucunda tradunturIII. Tres navigationes Hollandorum in modò dictam Indiam per Septentrionalem seu glacialem Oceanum, ubi mira quaedam & stupenda denarrantur+Tous ces secours se trouvent réunis aujourd hui et il ya même été ajouté de nouvelles lumières dans la notice en forme de Mémoire qu’a publiée (an X1 1802 in 4° chez Baudouin) feu MCamusarchiviste du Corps législatif Ses profondes connoissances en bibliographie comme en beaucoup d’autres genres garantissent en quelque sortela perfection de cette notice
-  * **1600  4**: [8], 121, [45] S., 21 Ill. [[https://doi.org/10.5962/bhl.title.94525|Online]]\\ ''Jan Huygen van Linschoten'', ''Willem Lodewijcksz''\\ //Vierder Theil der Orientalischen Indien, in welchem erstlich gehandelt wirdt, von allerley Thieren, Früchten, Obs, vn[d] Bäumen, item von allerhand Würtz, Specereyen vnd Materialen, auch von Perlen vnd allerley Edelgesteinen, so in gemeldten Indien gefunden werden, wo vnd wie sie wachsen, auch wie sie daselbt geschätzet, gekaufft, vnd genannt werden, beschrieben durch Johann Hugen von Lintschotten, vnd andere: Auch mit schönen Annotationibus gezieret vnd erkläret durch Bernardum Paludanum Medicinae D. in Enckheusen. Zum andern, die letzte Reise der Holländer in die Ost-Indien, welche aussgefahren im Frühling dess 1598. Jahrs. vnd mit 4. Schiffen wiederumb glücklich anheim gelanget, im Monat Julio dess 1599. Jahrs//\\ Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de BryGedruckt bey Wolff Richter + 
-    1601: ''Jan Huygen van Linschoten'', ''Willem Lodewijcksz''\\ //Pars quarta indiae orientalis://\\ qua Primum varij generis Animalia, Fructus, ArboresItem, Aromata seu Species & Materialia: Similiter & margaritae seu uniones ac gemmarum species pleraq[ue], sicut in India tum effodiantur, tum generentur; quo itidem incensu, pretio & appellatione sint, accuratè describuntur. [...] Secundo: Novissima Hollandorum in Indiam Orientalem navigatio, ad veris Anni 1598. introitum suscepta, & quatuor exinde reducibus navibus mense Iulio An. 1599. confecta, exponitur. +Il y observe que GFDebure le jeune (l’auteur de la Bibliographie) avoit négligé de distinguer nettement à des caractères certains les planches de la première éditionet qu’il n’avoit pas vu d’ailleurs tout ce qui appartient aux différentes éditions de l’ouvrage notamment à l’édition allemandeIl ajoute qu’on trouve aussi d’excellentes indications dans les notes que GuillDebure l’aîné deuxième du nomet qui en soutient si avantageusement aujourd’hui la réputation a insérées dans plusieurs Catalogues dont il est l’auteurtels que ceux de Gouttart de la Vallièrede Mil de S Cerande Camus de Limarede Brienne. 
-  * **1601  5**: [8], 66, [42] S., 20 Tafeln [[https://doi.org/10.5962/bhl.title.94226|Online]] //Fünfter Theil der Orientalischen Indieneygentlicher Bericht vnd warhafftige Beschreibung der gantzen volkommenen Reyse oder Schiffart, so die Holländer mit acht Schiffen in die Orientalische Indien, sonderlich aber in die Javanische vnd Molukische Inseln, als Bantam, Banda, vnd Ternate, &c. gethan haben, welche von Amsterdam abgefahren im Jahr 1598. vnd zum Theil Anno 1599. zum Theil aber in Jüngst abgelauffenen 1600. Jahr, : mit grossen Reichthumb von Pfeffer Muscaten, Regelein, vnd anderer köstlichen Würtz, wider anheym gelanget, darinn fleissig beschrieben vnd angezeigt, was ihnen auff der gantzen Reyse Denckwürdiges begegnet vnd zuhanden gangen//\\ \\ Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry. [S. 62--66: Vokabular Malaiisch, Javanisch] + 
-    * = ''Jacob Cornelisz van Neck''''Wijbrant van Warwyck''\\ //Journael ofte dagh-registerinhoudende een waerachtigh verhael vande reyse ghedaen 1598//\\ Amsterdam 1601. +MCamus a ajouté ses propres recherches à ces indications; et il en résulte un tableau complet des caractères auxquels on peut reconnoître la première édition des grands et petits Voyageset’l intégrité de cette édition tant pour le texte que pour les figures. 
-    1601: //Quinta pars indiae orientalis://\\ Quâ continetur Vera & accurata descriptio universa navigationis illius, quam Hollandi cum octonis navibus in terras Orientales, praecipuè verò in Iavanas & Moluccanas Insulas, Bantam, Bandam & Ternatem, &csusceperuntqui An. 1598 Amstelredamo solventes, partim postero anno 1599, partim hunc sequente 1600 cum ingentibus divitiis, piperis, nucum myristicarum Garyophyllorum, & caeterorum pretiosorum aromatum, feliciter confecto itinere redierunt: ubi iuxtà, quaecunque in itinere ab ipsis gesta, visa & observata sunt, sigillatim percensentur. + 
-  * **1603  6**: //Sechster Theil der Orientalischen Indien, Warhafftige historische Bechreibung dess gewaltigen Goltreichen Königreichs Guinea, sonst das Goltgestatt von Mina genandt, so in Africa gelegen, : sampst derselben gantzen Beschaffenheit, auch Religion vnnd Opinion, Sitten vnd Sprachen, Handel vnd Wandel der Eywohner daselbst, beneben einer kurtzen Erzelung, was die Schiffe, so dahin fahren wollen, für einen Lauff durch die Canarische Inseln, biss an das Cabo de Trespunctas, da das Goltgestatt sich anfänget, halten müssen//\\ Getruckt zu Franckfurt am Mayn, Bey Wolffgang Richtern, Im Jahr M. DCIII +J’ajoute ici une note du même Guillaume Debure l’aîné qui se trouve dans le Catalogue de Camus de Limare imprimé en 1780.  
-    * = ''Pieter de Marees''\\ //Beschrijving en historisch verhaal van het Gouden Koninkrijk van Guinea// Amsterdam 1602. +»Je crois dit il qu il est nécessaire lors qu'on veut réunir la collection des grands et petits Voyages bien complète d y annexer les ouvrages sui vans parce qu'il ya beaucoup de figures et de cartes marines que Théodore de Bry n'a pas insérées dans sa collection.« 
-  * **1605  7**: Siebender Theil der Orientalischen Indien : darinnen zwo vntershiedliche Schiffarten begrieffen : erstlich eine dreyjährige Reyse Georgij von Speilbergen Admirals vber drey Schiffe, welche An. 1601. auss Seeland nach den orientalischen Indien abgefahren, vnd nach viel widerwertigkeiten An. 1604. wider in Seelandt ankom[m]en ...  + 
-  * **1606  8**: Achter Theil der Orientalischen Indien, begreiffend erstlich ein historische Beschreibung der Schiffart, so der Admiral Iacob von Neck ... in die Orientalische Indien von Ann. 1600 biss An. 1603 gethan. Darnach ein Historia, so von Iohan Herman von Bree ...  +Pour l’intelligence de cette note il faut savoir que les cinq ouvrages dont il y est question se trouvent à la vérité dans la collection des grands et petits Voyages mais sans y être enrichis de la totalité des planches et des cartes marines que le texte comporte Voici les titres de ces cinq ouvrages
-  * **1612 9**: Neundter Theil Orientalischer Indien, darinnen begriffen ein kurtze Beschreibung einer Reyse, so von den Holländern vn̄ Seeländern, in die Orientalischen Indien ... vnter der Admiralschafft Peter Wilhelm Verhuffen, in Iahren 1607, 1608 vnd 1609 verricht worden ... . + 
-  * **1613  10**: Zehender Theil der Orientalischen Indien begreiffendt eine kurtze Beschreibung der neuwen Schiffart gegen Nordt Ostenvber die Amerische Inseln in Chinam vnd Iapponiam, von ... Heinrich Hudson newlich erfunden, beneben kurtzer Andeutung der Inseln vnd Oerter, so auff derselben Reyse von den Holländern hiebevor entdeckt worden, auss Iohann Hegen von Lintschotten Reise gezogen ... +  * //Premier Livre de la Navigation aux Indes orientales par les Hollandais.//\\ Amsterdam 1609Cornille Nicolas 
-  * **1618 11**Eilffter Theil der Orientalischen Indien, darinnen erstlich begriffen werden zwo Schiffahrten Herrn Americi Vesputii, welche er ... Anno 1501 in Ost Indien vorgenommen ...  +  * //Le second livre Journal ou Comptoir con tenant le vrai discours et narrations historiques du Voyage fait principalement aux Molucques,//\\ par ''Jacques Cornille Nec'' et ''Vilbrand de Warwick'', au mois de mai 1598Amsterdam 1609 : Cornille Nicolas  
-  * **1628 12**: Der zwölffte Theil der Orientalischen Indien. Darinnen etliche newe, gedenckwürdige Schifffarthen vnd Reysen, so von vnderschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen, vnd Holländern in Ost Indien, vnd deren anstossende Königreich vom Iahr 1610 biss vff 1627 verrichtet worden ... +  * //Description du pénible Voyage fait autour de l univers,//\\ par ''Olivier du Nord''Amsterdam 1602 Cornille Nicolas  
-  * **1628 13**: Der dreyzehende Theil der Orientalischen Indien, darinnen beneben etlichen newen gedenckwürdigen Schiffarthen vnd Reysen, so von vnderschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen vnd Holländern, in Ost Indien, vnd dem anstossende Königreich, vom Iahr 1615 biss vff 1628 verrichtet worden ...+  * //Vraie Description de trois Voyages de mer très admirables//\\ par ''Girard le Ver''Amsterdam 1609 
 +  * //Description du Récit historial du royaume d’or de Goréeautrement nommé la Côte d’Or des Mines.//\\ Amsterdam 1605CornCloassen
  
 ---- ----
  
 +  * ''Anonymus ''\\ //Cosas notables de la Indias Occidentales//\\ Manuskript 1602 [Diese Notizen beschreiben die ersten neun Bände von Theodor de Brys Amerika (Frankfurt am Main 1590 bis 1602).]  [[https://archive.org/details/cosasnotablesdel00unkn|Online]]
   * ''Armand Gaston Camus''\\ //Mémoire sur la collection des grands et petits voyages [edited by T. de Bry and by J.T. and J.I. de Bry respectively], et sur la collection des voyages de Melchisedech Thevenot.//\\ etc III, 401 S.  Paris : Beaudoin, imprimeur de l'Institut national, Frimaire an XI (1802) [[https://archive.org/details/cihm_36903/mode/2up|Online]]   * ''Armand Gaston Camus''\\ //Mémoire sur la collection des grands et petits voyages [edited by T. de Bry and by J.T. and J.I. de Bry respectively], et sur la collection des voyages de Melchisedech Thevenot.//\\ etc III, 401 S.  Paris : Beaudoin, imprimeur de l'Institut national, Frimaire an XI (1802) [[https://archive.org/details/cihm_36903/mode/2up|Online]]
   * ''M. Christadler''\\ //Die Sammlung zur Schau gestellt: die Titelblätter der ‘America’-Serie”//\\ S. 47-93 in: S. Burghartz (Hg.): Inszenierte Welten. Die west- und ostindischen Reisen der Verleger de Bry, 1590-1630. Basel 2004.   * ''M. Christadler''\\ //Die Sammlung zur Schau gestellt: die Titelblätter der ‘America’-Serie”//\\ S. 47-93 in: S. Burghartz (Hg.): Inszenierte Welten. Die west- und ostindischen Reisen der Verleger de Bry, 1590-1630. Basel 2004.
Zeile 404: Zeile 406:
   * ''Groesen, Michiel van''\\ //Entrepreneurs of Translation: Latin and Vernacular in the Editorial Strategy of the De Bry Publishing House//\\ S. 107-128 in: Harold J. Cook, Sven Dupré (Hg.): Translating Knowledge in the Early Modern Low Countries, Zürich 2012: Lit.   * ''Groesen, Michiel van''\\ //Entrepreneurs of Translation: Latin and Vernacular in the Editorial Strategy of the De Bry Publishing House//\\ S. 107-128 in: Harold J. Cook, Sven Dupré (Hg.): Translating Knowledge in the Early Modern Low Countries, Zürich 2012: Lit.
   * ''Perplies, Helge Christoph''\\ //Inventio et repraesentatio Americae. Die ‚India Occidentalis‘-Sammlung aus der Werkstatt de Bry//\\ 313 S. (=Neue Bremer Beiträge, 21) Heidelberg 2017: Universitatsverlag Winter. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/I4EPCQ983FQRL1GADFVSTPF32QM713.pdf|Inhalt]]   * ''Perplies, Helge Christoph''\\ //Inventio et repraesentatio Americae. Die ‚India Occidentalis‘-Sammlung aus der Werkstatt de Bry//\\ 313 S. (=Neue Bremer Beiträge, 21) Heidelberg 2017: Universitatsverlag Winter. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/I4EPCQ983FQRL1GADFVSTPF32QM713.pdf|Inhalt]]
 +  * ''Charles d'Orleans de Rothelin'' (=Abbé Rothelin)\\ //Observations et details sur la collection des grands et des petits voyages//\\ Paris 1742\\ Die erste Studie über die beiden Reihen; der Abbé prägte den Begriff der "Grands et Petits Voyages".
   * ''Schmidt, Dorothee''\\ //Reisen in das Orientalische Indien. Produktion, Zirkulation und Vermittlung von Wissen um 1600.//\\ Diss. Universität Basel 2014. [[https://edoc.unibas.ch/60577|Online]]. 328 S. 43 s/w- und 51 farbige Ill. Köln, Wien 2015: Böhlau. [[https://doi.org/10.7788/9783412218874-toc|Inhalt ]]\\ Die Autorin untersucht die Texte und Bilder der 'Petits Voyages' (1598-1634) der Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamilie ''de Bry'' über die niederländische [[wiki:expansion|Expansion]] nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeiteten, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.   * ''Schmidt, Dorothee''\\ //Reisen in das Orientalische Indien. Produktion, Zirkulation und Vermittlung von Wissen um 1600.//\\ Diss. Universität Basel 2014. [[https://edoc.unibas.ch/60577|Online]]. 328 S. 43 s/w- und 51 farbige Ill. Köln, Wien 2015: Böhlau. [[https://doi.org/10.7788/9783412218874-toc|Inhalt ]]\\ Die Autorin untersucht die Texte und Bilder der 'Petits Voyages' (1598-1634) der Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamilie ''de Bry'' über die niederländische [[wiki:expansion|Expansion]] nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeiteten, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.
-  * ''Weigel, Theodor Oswald''\\ //Bibliographische Mittheilungen über die deutschen Ausgaben von De Bry's Sammlungen der Reisen nach dem abend- und morgenländischen Indien.//\\ Aus dem Serapeum besonders abgedruckt. 40 S. Leipzig 1845. [[https://books.google.de/books?id=-bRWAAAAcAAJ&dq|Online]]+  * ''Weigel, Theodor Oswald''\\ //Bibliographische Mittheilungen über die deutschen Ausgaben von De Bry's Sammlungen der Reisen nach dem abend- und morgenländischen Indien.//\\ Aus dem Serapeum besonders abgedruckt. 40 S. Leipzig 1845. [[https://books.google.de/books?id=-bRWAAAAcAAJ&dq|Online]]\\ Weigel beschreibt wie außergewöhnlich schwierig es ist, eine vollständige Sammlung von de Bry zusammen zu stellen und meint, das Lord ''Thomas Grenville'' die seinerzeit vollständigste Sammlung erworben hätte, siehe //[[reisesammlungen#Reisesammlungen zwischen Reisen und Literatur|1848 Bibliotheca Grenvilliana]]//.
   * //Erlebte [[wiki:fremdes|Fremde]]. Reiseberichte aus der [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|Frühen Neuzeit]].//\\ Ausstellung in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale vom 04.05.2018 bis 31.10.2018.\\ ''Eckle, Jutta'': Begleitband 134 S. Halle (Saale): Freundeskreis der Marienbibliothek zu Halle e.V. [[https://d-nb.info/1166247953/04|Inhalt]] u.a.:   * //Erlebte [[wiki:fremdes|Fremde]]. Reiseberichte aus der [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|Frühen Neuzeit]].//\\ Ausstellung in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale vom 04.05.2018 bis 31.10.2018.\\ ''Eckle, Jutta'': Begleitband 134 S. Halle (Saale): Freundeskreis der Marienbibliothek zu Halle e.V. [[https://d-nb.info/1166247953/04|Inhalt]] u.a.:
     * ''Thomas Bremer''\\ [[wiki:reisen|Reisen]] im konfessionellen Feld. Die Amerika-Berichte aus der Werkstatt von ''Theodor de Bry'' und ein unbekanntes Exemplar der //India Occidentalis// I-IX in der Marienbibliothek zu Halle     * ''Thomas Bremer''\\ [[wiki:reisen|Reisen]] im konfessionellen Feld. Die Amerika-Berichte aus der Werkstatt von ''Theodor de Bry'' und ein unbekanntes Exemplar der //India Occidentalis// I-IX in der Marienbibliothek zu Halle
Zeile 411: Zeile 414:
 ===== 1598 Hulsius: Sammlung von ... Schiffahrten ... 26 Bände ===== ===== 1598 Hulsius: Sammlung von ... Schiffahrten ... 26 Bände =====
  
-  * **1598−1650** //Sammlung von sechs und zwanzig Schiffahrten in verschiedenen Länder, durch Levinum Hulsium, seine Wittwe und seine Erben, aus dem Holländischen ins Deutsche übersetzt und mit allerhand Anmerkungen versehen.//\\ Frankfurt und Hannover, Nürnberg, 1598-1650\\ → [[1598 Hulsius Sammlung 26 Schiffahrten|Titelverzeichnis]]+  * **1598−1650**\\ //Sammlung von sechs und zwanzig Schiffahrten in verschiedenen Länder, durch Levinum Hulsium, seine Wittwe und seine Erben, aus dem Holländischen ins Deutsche übersetzt und mit allerhand Anmerkungen versehen.//\\ Frankfurt und Hannover, Nürnberg, 1598-1650\\ → [[1598 Hulsius Sammlung 26 Schiffahrten|Titelverzeichnis]]
  
 ---- ----
Zeile 417: Zeile 420:
   * ''Steffen-Schrade, Julia''\\ //Ethnographische Illustrationen zwischen Propaganda und Unterhaltung. Ein Vergleich der Reisesammlungen von de Bry und Hulsius//\\ S. 157-195 in: S. Burghartz (Hg.): Inszenierte Welten. Die west- und ostindischen Reisen der Verleger de Bry, 1590-1630. Basel 2004.   * ''Steffen-Schrade, Julia''\\ //Ethnographische Illustrationen zwischen Propaganda und Unterhaltung. Ein Vergleich der Reisesammlungen von de Bry und Hulsius//\\ S. 157-195 in: S. Burghartz (Hg.): Inszenierte Welten. Die west- und ostindischen Reisen der Verleger de Bry, 1590-1630. Basel 2004.
   * ''Tiele, Pieter Anton''\\ //Mémoire bibliographique sur les journaux des navigateurs néerlandais réimprimés dans les collections de De Bry et de Hulsius, et dans les collections hollandaises du XVIIe siècle, et sur les anciennes éditions hollandaises des journaux de navigateurs étrangers : la plupart en possession de Frederik Muller à Amsterdam//\\ XII, 372, II S. Amsterdam 1867: F. Muller. [[https://hdl.handle.net/2027/aeu.ark:/13960/t3514jp13|Online]]   * ''Tiele, Pieter Anton''\\ //Mémoire bibliographique sur les journaux des navigateurs néerlandais réimprimés dans les collections de De Bry et de Hulsius, et dans les collections hollandaises du XVIIe siècle, et sur les anciennes éditions hollandaises des journaux de navigateurs étrangers : la plupart en possession de Frederik Muller à Amsterdam//\\ XII, 372, II S. Amsterdam 1867: F. Muller. [[https://hdl.handle.net/2027/aeu.ark:/13960/t3514jp13|Online]]
 +
 +===== 1598 Löw: Meer oder Seehanen Buch ... 1 Band =====
 +
 +  * **1598** ''Conrad Löw''\\ //Meer oder Seehanen Buch//\\ || Darinn || Verzeichnet seind/ die Wun=||derbare/ Gedenckwürdige Reise vnd Schiffarhten/ so || recht vnd billich geheissen Meer vnd Seehanen/ der Königen von Hi=||spania/ Portugal/ Engellandt vnd Franckreich/ inwendig den letst vergangnen hun=||der Jahren/ gethan ... || Hierzu seind noch gesetzt zwey seltzame vnd gedenckwürdige Stück.|| Das eine ist/|| Die Erzehlung der Schiffart/ so im Jar 1594.gethan siben Schiff/|| welche die Vnierte Niderländische Ständ geschickt gegen Mitternacht/ vmb von || dannen jren lauff nach China zu nemen ... || Das ander stück ist.|| Ein Warhaffter/ klarer/ eigentlicher Bericht/ von der weiten vñ wun=||derbaren Reise oder Schifffahrt/ so drey/ Schiff vnd ein Pinaß/ auß Holland/ biß in || Jndien gegen Auffgang gethan ... || Dise Reisen vnd Schiffahrten seind zusamen/ auß an=||dern Spraachen ins Teutsch gebracht/|| Durch || Conrad Löw der Historien Liebhaber.|| \\ [2] Bl., 110 [=100] S. Köln 1598: Bertram Buchholtz. [[https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11197145|Online 1]] und [[ http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-1943|Online 2]]
 +    * [[1598 Vorwort Loew Seehanenbuch|An den Grosgünstigen und Vilgeliebten Leser.]]
 +
 +----
 +  * ''Peter H. Meurer''\\ //Atlantes Colonienses. Die Kölner Schule der Atlaskartographie 1570–1610.//\\  (=Fundamenta cartographica historica, 1) 244 S. Bibliogr. S. 11-15 Bad Neustadt a.d. Saale, 1988:  Pfaehler.\\ Der Autor vertritt die These, dass Matthias Quad, Conrad Loew und Cyprian Eichovius dieselbe Person bezeichnen.
 +  * ''Adriano Prosperi'', ''Wolfgang Reinhard''\\ //Il Nuovo Mondo nella coscienza italiana e tedesca del Cinquecento//\\ (= Annali dell'Istituto storico italo-germanico. Quaderno; 33 ) 419 S. Bologna 1992: Il mulino
 +  * Der Begriff //Seehan// bezeichnet konkret einen Fisch, den //Lyriformis armatus// »ein geharnischter Redfisch«  ((''Basilius Faber'': //Thesaurus Eruditionis Scholasticae//, 1587, S. 1024)), auch Helmfisch (Cuculus Salv.), //»Ist gleichsam geflügelt und unterscheidet sich besonders durch das mit Zähnen besetzte Maul und durch den Helm, welcher über den Oberkiefer und Schnauze, wie eine kleine spizige Gabel wegraget«// ((Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften Heil-Holz. Fünfzehender Band. 1790 Varrentrapp und Wenner)) Eine eindrückliche [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11057812?page=60|Abbildung]] ((S. 32 in: Nomenclator aquatilium animantium. Icones animalium aquatilium in mari & dulcibus aquis degentium... plus quam D C C., cum nomenclaturis singulorum latinis, graecis, italicis, hispanicis, gallicis, germanicis, anglicis, alijsque interdum, per certos ordines digestae... Nominum confirmandorum causa descriptiones quorundam et alia quaedam, praesertim in magno nostro de aquatilibus volumine non tradita, adduntur... per Conradum Gesnerum Tigurinum 1560 excudebat Christoph. Froschoverus)), dort S. 19: //»Lyram piscem Rondeletij uulgò Gallis Gronaut alijs Gornart dictum aliqui Leporem marinum effe putant ut Albertus. Germani quidam me lius Seehan id est Gallum marinum appellant«//. Im übertragenen Sinne für einen wilden Kerl ((''Paolo Giovio'': //Berümter Fürtrefflicher Leut Leben,// Band 1, Seite ccxxix · 1589 [[https://www.google.de/books/edition/Ber%C3%BCmter_F%C3%BCrtrefflicher_Leut_Leben/cpxQAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Seehan&pg=PR229&printsec=frontcover|Online]] )), so auch bei Conrad Löw bereits 1548: »Siger Sinoldis sohn  ward bey Waddebrun von Hoge dem Seehan in einer Schlacht« (([n.p., in: Königen-Buch, Abschnitt Könige von Dänemark, 1548 Zusamen getragen durch Conrad Löw aller Historien Liebhaber Gedruckt zu Cölln Durch Lambertum Andree im Jar MD XLVIII ))
  
 ===== 1598 [Claesz]: ... 8 Teile ===== ===== 1598 [Claesz]: ... 8 Teile =====
Zeile 435: Zeile 448:
   * 1603 49 S., 1 Bl., 5 Tafeln, 1 Karte\\ ''Ottsen, Hendrick'', ''Bicker, Laurens'' 1563?-1606; ''Heemskerck, Cornelis van'' (15..-16..)\\ //Journael, ost daghelijer-register van de voyagie na Rio de Plata ghedaen ... door Laurens Bicker ende ... Cornelis van Heems-Kerck ... beschreven door ... Hendrick Ottsen ...,//    * 1603 49 S., 1 Bl., 5 Tafeln, 1 Karte\\ ''Ottsen, Hendrick'', ''Bicker, Laurens'' 1563?-1606; ''Heemskerck, Cornelis van'' (15..-16..)\\ //Journael, ost daghelijer-register van de voyagie na Rio de Plata ghedaen ... door Laurens Bicker ende ... Cornelis van Heems-Kerck ... beschreven door ... Hendrick Ottsen ...,// 
   * 1602 129 S., 4 Bl., 19 Tafeln, 2 Abb.\\ ''Marees, Pieter de'' (15..-16..)\\ //Beschryvinghe ende historische verhael, vant gout koninckrijck van Gunea, anders de Gout-custe de Mina genaemt..., mitsgaders oock een cort verhael vande passagie... deur de Canarische Eylandë ...tot aen capo de Trespunctas...met noch voorts een weynich bescheryvens van de revieren...tot aende capo Lopo Gonsalves...alles...beschreven door eenen persoon die daer tot verscheyen tyden gheweest heeft.//    * 1602 129 S., 4 Bl., 19 Tafeln, 2 Abb.\\ ''Marees, Pieter de'' (15..-16..)\\ //Beschryvinghe ende historische verhael, vant gout koninckrijck van Gunea, anders de Gout-custe de Mina genaemt..., mitsgaders oock een cort verhael vande passagie... deur de Canarische Eylandë ...tot aen capo de Trespunctas...met noch voorts een weynich bescheryvens van de revieren...tot aende capo Lopo Gonsalves...alles...beschreven door eenen persoon die daer tot verscheyen tyden gheweest heeft.// 
-===== 1598 Löw: Meer oder Seehanen Buch ... 1 Band ===== 
  
-  * **1598** ''Conrad Löw''\\ //Meer oder Seehanen Buch//\\ || Darinn || Verzeichnet seind/ die Wun=||derbare/ Gedenckwürdige Reise vnd Schiffarhten/ so || recht vnd billich geheissen Meer vnd Seehanen/ der Königen von Hi=||spania/ Portugal/ Engellandt vnd Franckreich/ inwendig den letst vergangnen hun=||der Jahren/ gethan ... || Hierzu seind noch gesetzt zwey seltzame vnd gedenckwürdige Stück.|| Das eine ist/|| Die Erzehlung der Schiffart/ so im Jar 1594.gethan siben Schiff/|| welche die Vnierte Niderländische Ständ geschickt gegen Mitternacht/ vmb von || dannen jren lauff nach China zu nemen ... || Das ander stück ist.|| Ein Warhaffter/ klarer/ eigentlicher Bericht/ von der weiten vñ wun=||derbaren Reise oder Schifffahrt/ so drey/ Schiff vnd ein Pinaß/ auß Holland/ biß in || Jndien gegen Auffgang gethan ... || Dise Reisen vnd Schiffahrten seind zusamen/ auß an=||dern Spraachen ins Teutsch gebracht/|| Durch || Conrad Löw der Historien Liebhaber.|| \\ [2Bl.110 [=100] S. Köln 1598: Bertram Buchholtz. [[https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11197145|Online 1]] und [[ http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-1943|Online 2]] +===== 1598 Linschoten: Discours of voyages ... ===== 
-    * [[1598 Vorwort Loew Seehanenbuch|An den Grosgünstigen und Vilgeliebten Leser.]]+=  Itinerario, voyage ofte schipvaert van Jan Huygen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien  
 + 
 +  * **1598** ''Iohn Huighen van Linschoten'', 1563-1611\\ //his Discours of voyages into ye Easte & West Indies//\\  deuided into foure bookes. Übersetzung der Originalausgabe (Itinerario, voyage ofte schipvaert, naer Oost ofte Portugaels Indien 1579-1592, inhoudende een corte beschryvinghe der selver landen ende zee-custen, 1596, 160 S.von William Phillip[10], 197, [4], 198-259 [i.e295], [3], 307-462, [2] S.[12] Tafeln By [John Windet forIohn Wolfe printer to ye Honorable Cittie of London [[ https://www.biodiversitylibrary.org/item/258464 |Online]] 
 +    * The first booke: The ordering of their ships; the description of Mossambique; of the iland and towne of Ormus [etc., etc.] 
 +    * The second booke. The true and perfect description of the whole coast of Guinea, Manicongo, Angola, Monomotapa, and right ouer against them the Cape of S. Augustin in Brasilia, with the compase of the whole Ocean Seas ... 
 +    * The thirde booke. The Nauigation of the Portingales into the East Indies, containing their trauels by Sea, into East India, and from the East Indies into Portingall, also from the Portingall Indies to Malacca, China, Iapon, the Islands of Iaua and Sunda ... 
 +    * The fourth booke. A most true and certaine Extract and Summarie of all the Rents, Demaines, Tolles, Taxes, Impostes, Tributes, Tenthes, third-pennies, & incommings of the King of Spaine ... Together with a briefe and cleere description of the gouernment, power, and pedegree of the Kings of Portingall.
  
 ---- ----
-  * ''Peter H. Meurer''\\ //Atlantes Colonienses. Die Kölner Schule der Atlaskartographie 1570–1610.//\\  (=Fundamenta cartographica historica, 1) 244 S. Bibliogr. S. 11-15 Bad Neustadt a.d. Saale1988:  Pfaehler.\\ Der Autor vertritt die Thesedass Matthias QuadConrad Loew und Cyprian Eichovius dieselbe Person bezeichnen. +» Pars 1, quae itinera auctoris continetlatine adest in India Orientali de Bryin parte 2da integraet 3tiap1—54In parte 4tap1—90 descriptiones animalium, arborum&cquae in versione anglica capite 45to ad 91mum traduntur« (''Jonas Dryander'': //Catalogus Bibliothecae Historico-Naturalis Josephi Banks//, S83dort unter »Collectiones et Historia Itinerum«)
-  * ''Adriano Prosperi''''Wolfgang Reinhard''\\ //Il Nuovo Mondo nella coscienza italiana e tedesca del Cinquecento//\\ (= Annali dell'Istituto storico italo-germanico. Quaderno; 33 ) 419 S. Bologna 1992: Il mulino +
-  * Der Begriff //Seehan// bezeichnet konkret einen Fischden //Lyriformis armatus// »ein geharnischter Redfisch«  ((''Basilius Faber'': //Thesaurus Eruditionis Scholasticae//, 1587, S1024)), auch Helmfisch (Cuculus Salv.)//»Ist gleichsam geflügelt und unterscheidet sich besonders durch das mit Zähnen besetzte Maul und durch den Helm, welcher über den Oberkiefer und Schnauze, wie eine kleine spizige Gabel wegraget«// ((Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften Heil-HolzFünfzehender Band. 1790 Varrentrapp und Wenner)) Eine eindrückliche [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11057812?page=60|Abbildung]] ((S. 32 in: Nomenclator aquatilium animantium. Icones animalium aquatilium in mari & dulcibus aquis degentium... plus quam D C C.cum nomenclaturis singulorum latinisgraecis, italicis, hispanicis, gallicis, germanicis, anglicis, alijsque interdum, per certos ordines digestae... Nominum confirmandorum causa descriptiones quorundam et alia quaedam, praesertim in magno nostro de aquatilibus volumine non tradita, adduntur... per Conradum Gesnerum Tigurinum 1560 excudebat Christoph. Froschoverus)), dort S. 19: //»Lyram piscem Rondeletij uulgò Gallis Gronaut alijs Gornart dictum aliqui Leporem marinum effe putant ut Albertus. Germani quidam me lius Seehan id est Gallum marinum appellant«//Im übertragenen Sinne für einen wilden Kerl ((''Paolo Giovio'': //Berümter Fürtrefflicher Leut Leben,// Band 1Seite ccxxix · 1589 [[https://www.google.de/books/edition/Ber%C3%BCmter_F%C3%BCrtrefflicher_Leut_Leben/cpxQAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Seehan&pg=PR229&printsec=frontcover|Online]] ))so auch bei Conrad Löw bereits 1548: »Siger Sinoldis sohn  ward bey Waddebrun von Hoge dem Seehan in einer Schlacht« (([n.p., in: Königen-Buch, Abschnitt Könige von Dänemark, 1548 Zusamen getragen durch Conrad Löw aller Historien Liebhaber Gedruckt zu Cölln Durch Lambertum Andree im Jar MD XLVIII )) +
wiki/zeitleiste_reisesammlungen_des_16._jahrhunderts.1759122179.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki