Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs [2024/04/10 13:49] norbertwiki:zeitleiste_patrone_unterwegs [2024/04/10 13:50] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste christlicher Patrone unterwegs ====== ====== Zeitleiste christlicher Patrone unterwegs ======
  
-Patronate für alle, die unterwegs sind, für [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende]], [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:reisende|Reisende]], Seefahrer ... +Patronate für alle, die unterwegs sind, für [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende]], [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:reisende|Reisende]], Seefahrer ..., siehe auch [[wiki:reisesegen|Reisesegen]], [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]
   * 06. Januar: Die Heiligen Drei Könige\\ Mohr, Stern und Krone finden sich gehäuft an alten Fern- und Pilgerwegen als Patronate von Kirchen und als Namen von Gasthäusern und verweisen auf die Heiligen Drei Könige. 1164 wurden deren Gebeine von Mailand nach Köln übertragen (Translation)und befinden sich seither im Kölner Dom im Dreikönigsschrein.\\ Bei ''Matthäus'' 2,1-12 kamen einige //magoi// (sternkundige Priester aus dem iranischen Raum) zum Geburtsort Christi, doch erst ''Tertullian'' ( † 240) machte Könige aus ihnen. Ihre Namen ''Caspar'' (me ducat),  ''Melchior'' (me regat) und ''Balthasar'' (me salbuet) erhielten sie erst ab dem [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]].   * 06. Januar: Die Heiligen Drei Könige\\ Mohr, Stern und Krone finden sich gehäuft an alten Fern- und Pilgerwegen als Patronate von Kirchen und als Namen von Gasthäusern und verweisen auf die Heiligen Drei Könige. 1164 wurden deren Gebeine von Mailand nach Köln übertragen (Translation)und befinden sich seither im Kölner Dom im Dreikönigsschrein.\\ Bei ''Matthäus'' 2,1-12 kamen einige //magoi// (sternkundige Priester aus dem iranischen Raum) zum Geburtsort Christi, doch erst ''Tertullian'' ( † 240) machte Könige aus ihnen. Ihre Namen ''Caspar'' (me ducat),  ''Melchior'' (me regat) und ''Balthasar'' (me salbuet) erhielten sie erst ab dem [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]].
   * 06. Januar: ''Martin'' von Tours (1. Jh.)   * 06. Januar: ''Martin'' von Tours (1. Jh.)
Zeile 39: Zeile 39:
   * ''Hanne Weskott''\\ Die Darstellung der Tobiasgeschichte in der bildenden Kunst Westeuropas von den Anfängen bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]\\ Diss. III, 224 S., 1 Bl. Berlin 1974: B. Ladewig   * ''Hanne Weskott''\\ Die Darstellung der Tobiasgeschichte in der bildenden Kunst Westeuropas von den Anfängen bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]\\ Diss. III, 224 S., 1 Bl. Berlin 1974: B. Ladewig
   * ''Albrecht Friedrich Freiherr von Münchhausen''\\ //Die Attribute der Heiligen, alphabetisch geordnet (etc.)// ...\\   * ''Albrecht Friedrich Freiherr von Münchhausen''\\ //Die Attribute der Heiligen, alphabetisch geordnet (etc.)// ...\\
-von  
  
wiki/zeitleiste_patrone_unterwegs.1712756958.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/10 13:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki