====== Zeitleiste der Itinerare und Periploi ====== Themenübergreifende Literatur siehe unter [[wiki:itinerar|Itinerar]]\\ Vergleiche mit\\ → anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]]\\ → [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]\\ → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche]] ==== 1. & 2. Jahrtausend vor Christus ==== * ''Weidner, Ernst''\\ //Assyrische Itinerare//\\ Archiv Für Orientforschung 21 (1966) 42–46. [[http://www.jstor.org/stable/41637643|Online]]\\ Enthält die ältesten Belegen für die Königsstraßen //harrân harri// im 8. Jahrhundert BC. * ''Corò, Paola'' (Hg.)\\ //Libiamo ne' lieti calici//\\ Ancient Near Eastern studies presented to Lucio Milano on the occasion of his 65th birthday by pupils, colleagues and friends.\\ XXIII, 769 S., Münster: Ugarit-Verlag, 2016 [[https://d-nb.info/1106464249/04|Inhalt]] u.a. * ''Francesco Di Filippo''\\ //Patterns of Movement through Upper Mesopotamia//.\\ The Urbana-Yale Itinerary as a Case-study\\ * ''Giorgio Buccellati''\\ //The Digital Itinerary of the Texts of Ebla// ==== 600 vor Christus ==== * ''Plinius der Ältere'' (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des ''Himilco'' (auch: Himilkon, phönizisch Chimilkât), einem [[wiki:reisegenerationen#Die phönizische Zeit: Seevölker|phönizischen Seefahrer]] aus Karthago, der als Erster der westlichen Küste Europas bis Norwegen gefolgt sein soll. * ''Blázquez y Delgado-Aguilera, Antonio''\\ //El periplo de Himilco//.\\ Siglo VI. antes de la Era cristiana, según el poema de Rufo Festo Avieno titulado "Ora Maritima" [lines 80-416. With the text and a Spanish translation]. Descripción de las costas portuguesas y españolas desde el cabo San Vicente hasta Gibraltar. Con un mapa. Por Antonio Blázquez y Delgado-Aguilera. \\ 71 S. 1 Karte, Madrid 1909: Patronata de Huérfanos de Administración Militar. * ''Carreras i Candi, Francesc; Martin, Albert (editor), Blazquez, Antoni''\\ //Mapa del Périplo o viatge d'Himilco a la Península en lo segle VI abans de J. C.// / per Antoni Blazquez. Institut Cartogràfic i Geològic de Catalunya 2012 * ''Edward Lipiński''\\ //Itineraria Phoenicia.//\\ (=Orientalia Lovaniensia analecta, 127, 18) XXV, 635 S., Ill. Karten. Leuven 2004: Peeters en Departement Oosterse Studies.\\ Der Autor trägt toponymische Belege aus zahlreichen Quellen zusammen (neuassyrischer Militärrouten, archäologische Funden auf Zypern, in Anatolien und in der Ägäis, Inschriftenbelege auf Gräbern, Siegeln usw.) Daraus rekonstruiert er mögliche Land- und Seewege der Phönizier, lokalisiert Ophir mit der Region Timbuktu am Niger und Tarsis mit Tartessos im südlichen Spanien. Der //Periplus// des ''Pseudo-Scylax'' wird analysiert, ebenso die Reise von ''Hanno'' dem Karthager in das Sebou-Becken (Marokko) und von Tanger auf die Kanarischen Inseln. ==== 500 vor Christus ==== * ''Hanno'' »der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea und hinterließ den //Periplus// (= Periplus Hannonis, = Hanno Carthagiensis), [[https://www.livius.org/articles/person/hanno-1-the-navigator/hanno-1-the-navigator-2/|Online]]. * ''Karl Bayer''\\ //Periplus Hannonis//.\\ S. 337 in: Gaius Plinius Secundus der Ältere: Naturkunde (Historia naturalis), lateinisch – deutsch. Buch V. Zürich/München 1993: Artemis * ''Medas, Stefano''\\ //"--Essendo finiti i viveri, non navigammo oltre"//\\ Introduzione allo studio del Periplo di Annone.\\ 53 S., (=Temi di archeologia punica 2) Lugano, Lumières Internationales 2006: Athenaion. * ''Francis Joannès''\\ //L'itinéraire des Dix-Mille en Mésopotamie et l'apport des sources cunéiformes//\\ in: Dans les pas des Dix-Mille, Pallas 43 Topoi, volume 7/1, 1997. pp. 363-370. ''Xenophon'' beschrieb in der //Anabasis// den Feldzug des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. im Jahr 401 vor Christus. ==== 400 vor Christus (BC) ==== * ''Scylax de Caryanda'', ''Graham Shipley'' (Hg.)\\ //Pseudo-Skylax's Periplous//\\ The circumnavigation of the inhabited world.\\ XII, 244 S., Exeter 2011: Bristol phoenix Press.\\ Der dem dem Skylax von Karyanda zugeschriebene, wahrscheinlich jedoch von einem unbekannten Autor im 4. Jahrhundert BC verfasste Periplus beschreibt die Küsten des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres mit Städten, Flüssen, Häfen, Bergen. * ''Kos, Marjeta Šašel''\\ //The ‘great lake’ and the Autariatai in Pseudo-Skylax//.\\ MEFRA Mélanges de l'École française de Rome - Antiquité [En ligne], 125-1|2013. [[https://journals.openedition.org/mefra/1376|Online]]\\ Die Autorin plädiert für die Identität von Hutovo Blato mit dem im Periplus erwähnten Fluss Naron, 10 km östlich von Metković. ===== Zeitenwende ===== * //Periplus Maris Erythraei// Περίπλους τῆς Ἐρυθράς Θαλάσσης `Küstenbeschreibungen des Erythräischen Meeres´ [= Rotes Meer & Teile des Indischen Ozeans] aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. * ''Isidor von Charax'' (1. Jh. vor/1. Jh. nach Chr.) schrieb seine Reise durch Parthien (τὸ τῆς Παρθίας περιηγητικόν, tò tês Parthías periēgēticón)) nach 26 BC, erhalten blieb nur eine stark gekürzte Fassung (Σταθμοί Παρθικοί, Stathmœ́ Parthicœ́; lat. Mansiones Parthicae) * ''Wilfred H. Schoff''\\ //Parthian stations by Isidore of Charax : an account of the overland trade route between the Levant and India in the 1. century B.C.//\\ The Greek text, with a translation and commentary. 48 S. Ill., Karten. Philadelphia 1914: The Commercial Museum * ''Hartmann, Udo''\\ //Die Parthischen Stationen des Isidor von Charax: eine Handelsroute, eine Militärkarte ode rein Werk geographischer Gelehrsamkeit?//\\ S. 87-125 in: Josef Wiesehöfer, Sabine Müller (Hg.): Parthika, Greek and Roman Authors’ Views of the Arsacid Empire, Griechisch-Römische Bilder des Arsakidenreiches (= Classica et Orientalia, 15) Wiesbaden 2017: Harrassowitz. * ''Khlopin, Igor''\\ //Die Reiseroute Isidors von Charax und die oberen Satrapien Parthiens.//\\ = (Le trajet du voyage d'Isidorus Characenus et les satrapies supérieures de Parthie)\\ Iranica antiqua 12 (1977) 117--165. * ''Kramer, Norbert''\\ //Das Itinerar Σταθμοί Παρθικοί des Isidor von Charax — Beschreibung eines Handelsweges?//\\ Klio, 85.1 (2003) 120--130. [[https://doi.org/10.1524/klio.2003.85.1.120|DOI]] * ''Walser, Gerold''\\ //Die Route des Isidorus von Charax durch Iran//\\ Archäologische Mitteilungen aus Iran 18 (1985) 146-156 ==== 4. Jahrhundert nach Christus (AD) ==== * **3./4. Jh.** Das //Itinerarium provinciarum Antonini Augusti//, eine über [[wiki:reisegenerationen|Jahrhunderte]] fortgeführte Sammlung von 17 Reiserouten durch die römischen Provinzen in [[wiki:routen_in_europa|Europa]], [[wiki:routen_in_asien|Asien]], [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]], die in zahlreichen Abschriften vorliegt. * Es enthält auch ein Itinerarium Maritimum mit Schiffahrtsrouten und Entfernung in Stadien von Korinth\\ 1. via Sizilien nach Karthago\\ 2. zum Hafen Roms & nach Arles * ''O. Cuntz''\\ //Itineraria Romana//\\ Band 1: //Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense//\\ Leipzig 1929 * ''Löhberg, Bernd''\\ //Das "Itinerarium provinciarum Antonini Augusti".//\\ Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches ; Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten.\\ Diss. Berlin 2001: Freie Universität. 464 (Text), 144 (Karten) S. Berlin 2006: Frank & Timme. 2., überarb. und korr. Aufl. 2010 * ''Michael Rathmann'': //Rezension// zu: Löhberg, Bernd: Das "Itinerarium provinciarum Antonini Augusti". In: [[https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9529|H-Soz-Kult, 14.02.2008]] * ''Öberg, Tomas''\\ //The accuracy of road distances in the Antonine itinerary.//\\ Master’s Thesis in Classical Archaeology and Ancient History, Lund University 2023. 93 S.\\ [[https://lup.lub.lu.se/luur/download?func=downloadFile&recordOId=9125128&fileOId=9125129|Online]] * ''G. Parthey'', ''M. Pinder''\\ [[wiki:itinerar|Itinerarium]] Antonini Augusti et Hierosolymitanum (1848). * **333/334** //Itinerarium Burdigalense// oder //Hierosolymitanum//, geschrieben von einem anonymen Pilger von Bordeaux nach Jerusalem\\ → ''G. Parthey'' * Sehr ausführlich die [[https://fr.wikipedia.org/wiki/Anonyme_de_Bordeaux|französische Wikipedia]]. * **vor 337** Das //Itineraria Gaditana// auf den silbernen //Bechern von Vicarello//, als Opfergabe gestiftet von einer Reisegruppe. Die Becher in der Form römischer Meilensäulen (Stadiasmus, Columnam Milliariam > Milliarium Aureum) beschreibt 106 Stationen von Gades (Cádiz) nach Rom.\\ → ''Herrmann''; ehr ausführlich die [[https://fr.wikipedia.org/wiki/Anonyme_de_Bordeaux|französische Wikipedia]]. * ''Kai Brodersen''\\ //Aetheria/Egeria, Reise in das Heilige Land.//\\ Lateinisch/deutsch (Sammlung Tusculum).\\ Berlin/Boston 2016: De Gruyter. Mit dem Itinerarium Burdigalense lat./dt. * ''Jaś Elsner''\\ //The Itinerarium burdigalense. Politics and salvation in the geography of Constantine's empire.//\\ In: Journal of Roman Studies 90 (2000) 181–195. * ''Manfred Fuhrmann''\\ //Das Itinerarium Burdigalense, auch Itinerarium Hierosolymitanum.//\\ S. 97–99 in: Reinhart Herzog (Hrsg.): Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr. (= Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 5). München 1989: Beck. * ''Josep Estrada i Garriga''\\ //L’itinerari dels vasos apollinars en el trajecte de Granollers a Tarragona//.\\ S. 201-220 in: M. Mayer, J. M. Nolla, J. Pardo (Hg.): De les estructures indígenes a l’organització provincial romana de la Hispània Citerior. Barcelona 1998: Societat Catalana d'Estudis Clàssics * ''Lidio Gasperini''\\ //El tesoro de Vicarello. Un gran descubrimiento arqueológico del siglo XIX//.\\ Madrid, Gerión: Revista de Historia Antigua 26.2 (2008) 91-102 * ''Pierre Herrmann''\\ //Les gobelets de Vicarello//.\\ S.121-142 in: ders.: Itinéraires des voies romaines: de l'Antiquité au Moyen Âge, Éditions Errance, Paris, 2007. * ''Schmidt, Manfred G.''\\ //A Gadibus Romam myth and reality of an ancient route.//\\ Bulletin of the Institute of Classical Studies 54.2 (2011) 71-86. * **um 340** //Itinerarium Alexandri//, die Route ''Alexander des Großen'' nach Persien\\ * ''Iolo Davies''\\ // Alexander’s itinerary (Itinerarium Alexandri).// An English translation.\\ In: The Ancient History Bulletin 12 (1998) 29–54. * ''Tabacco, Raffaella''\\ //Itinerarium Alexandri.//\\ [testo, apparato critico, introduzione, traduzione e commento] LIV, 269 S. Firenze 2000: Olschki. * **4. Jh.** //Tabula Peutingeriana//, die einzige erhaltene antike Straßenkarte aus römischer Zeit\\ → [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Zeitleiste des Weltbildes]] * ''Miller, Konrad''\\ //Itineraria Romana. Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana.//\\ Stuttgart 1916: Strecker und Schröder. * ''Wilhelm Tomaschek''\\ //Zur historischen Topographie von Persien. 1. Die Strassenzüge der Tabula Peutingerana.//\\ (=Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften, 102) S. 146–231. Wien 1883: Carl Gerold [[http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN832088447|Online]]\\ Ein Vergleich mit den Itineraren arabischer Geographen, u.a. ''Muqqadasi'' und ''Isidor''. * **4. Jh.** //Itinerarium Egeriae// oder //Peregrinatio Aetheriae//, das Itinerar einer namentlich unbekannten Pilgerin ins Heilige Land, geschrieben in Briefform.\\ → ''Starowieyski'', [[http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost04/Egeria/ege_it00.html|online]] * Eine einzige unvollständige Handschrift (//Codex Arretinus//, [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11. Jahrhundert]]) enthält den Bericht einer gebildeten Pilgerin in Form von Briefen an ihre Mitschwestern im spanisch-französischen Grenzraum vom Ende des [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhunderts n. Chr.]] (um 381−384 ). Diesem Bericht wird der Name einer anderen Quelle zugeordnet: Im Brief des galizischen Mönchs ''Valerius von Bierzo'' († 691) heißt die Pilgerin ''Egeria'' (auch gelesen als ''Aetheria'' (zuerst missgedeutet als ''Silvia Aquitania''), ''Etheria'', ''Eucheria'').\\ [[https://www.ccel.org/m/mcclure/etheria/etheria.htm|englisch]] und [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|lateinisch]] * ''Alturo, Jesús''\\ //Deux nouveaux fragments de l'Itinerarium Egeriae du IXe-Xe siècle.//\\ Revue Bénédictine 115.2 (2005) 241–250. doi:10.1484/J.RB.5.100596 * ''Hans-Jürgen Feulner''\\ //Peregrinatio ad loca sancta.// (Peregrinatio Aetheriae, Itinerarium Egeriae ).\\ Stichworteintrag in: Der Neue Pauly, 2006. * ''G. Röwekamp''\\ //Egeria - [[wiki:itinerar|Itinerarium]]. Ein antiker Reiseführer durch das Heilige Land.//\\ 208 S. (lat./dt.) Freiburg 2018: Herder. [[https://d-nb.info/1156226635/04|Inhalt]] * ''Daniel Groß''\\ //Egeria.//\\ In: Christine Walde (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente 7). Stuttgart/Weimar 2010: Metzler, Sp. 271–276. * ''Marek Starowieyski''\\ //Bibliografia Egeriana.//\\ In: Augustianum 19 (1979) 297–318 * ''Wilkinson, John''\\ //Egeria's travels to the Holy Land.//\\ xiv, 221 S. 3. überarb. A. Warminster, England 1999: Aris & Phillips. * **333--720** ''Paul Geyer'' et al.\\ //Itineraria et alia geographica//\\ XIII, 863 S. Turnholt 1965: Brepols (Corpus Christianorum, 175-176) enthält: * Itinerarium Burdigalense, 333/334 * Itinerarium Egeriae, 381−384 * Breviarius de Hierosolyma, um 530 * Theodosii de situ terrae sanctae, um 530 * Antonini Placentini Itinerarium, um 570 * Adamnani de locis sanctis, vor 670 * Eucherii de situ Hierusolimae * Epistula ad Faustum presbyterum * Bedae Venerabilis de locis sancties, um 720 * Itineraria romana * Geographica ==== 8. Jahrhundert ==== * **um 700** Die //Cosmographia// des ''Ravennatis Anonymi'' (=Geograph von Ravenna) ist keine Route, sondern ein Ortsnamenregister mit rund 5.000 Ortsnamen zwischen Indien und Irland, die wohl einer Itinerarkarte ähnlich der Peutingeriana entstammen. [[https://digi.vatlib.it/mss/detail/Urb.lat.961|Online]] * ''Guckelsberger, Kurt'', ''Florian Mittenhuber''\\ //Überlegungen zur Kosmographie des anonymen Geographen von Ravenna.//\\ S. 287–310 in: Klaus Geus, Michael Rathmann: Vermessung der Oikumene. Berlin: De Gruyter, 2013. * ''Lozovsky, N. ''\\ //Ravenna Cosmographer (Anonymus Ravennas).//\\ [[https://oxfordre.com/classics/view/10.1093/acrefore/9780199381135.001.0001/acrefore-9780199381135-e-8009|Oxford Classical Dictionary]]. * ''Staab, Franz''\\ //Ostrogothic Geographers at the Court of Theodoric the Great: A Study of Some Sources of the Anonymous Cosmographer of Ravenna//.\\ Viator 7 (1976) 27–64. * ''Joseph Schnetz''\\ //Ravennatis Anonymi cosmographia et Guidonos geographica.//\\ (=Itineraria Romana, 2) X, 142 S. Leipzig 1929: Teubner. * ''Joseph Schnetz''\\ //Cosmographia: Eine Erdbeschreibung um das Jahr 700.//\\ Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1951. * ''Moses von Choren'' lebte zwar im 5. Jahrhundert, doch stammen die ihm zugeschriebenen Werke aus späterer Zeit. * ''J. Marquart''\\ //Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenacʻi// [=Movses Khorenatsi, = Moses von Choren, =Mowses Chorenazi um 410–490].\\ Mit historisch-kritischen Kommentar und historischen und topographischen Excursen. (=Abhandlungen der K. Gesellschaft der Wisenschaften zu Göttingen. Philosophisch-historische Klasse. Neue Folge, III, 2) 358 S. Berlin, 1901: Weidmann. [[https://www.jstor.org/stable/43363022|Rezension von Nöldeke 1902]] Herangezogen und verglichen wird auch das Itinerar des ''Muqaddasi'' (S. 189 ff.) sowie eine Karte des ''Castorius von Archaeotis'' nach Alcon nebst den Routen arabischer Geographen (S. 41 ff). * I. Text * II. Ubersetzung und Kommentar * 1. Das Provinzenverzeichnis * 2. Länderbeschreibung nach Ptolemaios ==== 9. Jahrhundert ==== * **9. Jhd.** //Itinerarium Einsidlense//, ein Rompilgerführer * Centre Traditio Litterarum Occidentalium\\ //Itinerarium Einsidlense.//\\ Turnhout 2010: Brepols Publishers. basiert auf CC SL, 175 (F. Glorie, 1965) S. 331−343. * ''Lanciani, R.A.''\\ //L’Itinerario di Einsiedeln e l’Ordine di Benedetto Canonico//.\\ Monumenti antichi, dei Lincei 1 (1889) 437−552. * ''Marco Del Longo''\\ //La silloge epigrafica di Einsiedeln. Origine, tentativo di datazione e rapporto con le fonti itinerarie.//\\ Diss. bei Lorenzo Calvelli 2018/2019 Università Ca’ Foscari Vnezia. 267 S. [[http://dspace.unive.it/bitstream/handle/10579/17415/853511-1236250.pdf|Online]]\\ Die Einleitung schildert den Stand der Forschung; im Hauptteil werden alle Angaben des Itinerars analysiert und lokalisiert. Im Ergebnis kommt der Autor zu dem Schluss, dass ein Pilger aus Nordeuropa zwischen 728 und 860 in Rom und Pavia unterwegs war und das Itinerar geschrieben hat. * ''Staat, Klazina''\\ //Between Reading and Viewing: Mapping and Experiencing Rome and Other Spaces//\\ Journal of Latin Cosmopolitanism and European Literatures 0.8 (Juli 2023 ) [[https://doi.org/10.21825/jolcel.84800|DOI]] \\ Zugrunde liegt ein karolingischer Codex aus der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Codex 326, 1076), der etliche Schriften umfasst, die sich auf Rom beziehen, unter anderem das Itinerarium Einsidlense. Unter der Perspektive von »‘affordances’ and ‘ergodic’ reading « wird dieses mit dem //Plan von St. Gallen// und einem Diagramm der Grabeskirche aus einer illustrierten Handschrift von ''Adomnáns'' //De locis sanctis// verglichen. * **um 870 A.D.** The itinerary of ''Bernard the wise'' * 14 S. in Band 3: //The library of the Palestine Pilgrims' Text Society.//\\ Palestine Exploration Fund, London 1892-1897: [[https://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/47651581.html|Online]] ==== 10. Jahrhundert ==== * **um 985** Das Itinerar des ''Sigeric von Canterbury'' in 80 Etappen von London nach Rom, u.a. auf der Via Francigena * ''Jung, Julius''\\ //Das Itinerar des Erzbischofs ''Sigeric von Canterbury'' [(990–994)] und die Strasse von Rom über Siena nach Luca.//\\ In: Mitteilungen des Institus für Österreichische Geschichtsforschung 25 (1904) 1-90 * //Leiðir//: »Wege [in Europa]«\\ Nord−Süd: Von Jütland durch Sachsenland, Frankenland, Langobardenland (Lombardei) nach Rom\\ West−Ost: Von Sachsenland nach Ungarn und Rußland\\ von Island nach Norwegen, ... * ''Rudolf Simek'': //Altnordische Kosmographie// 1990, Text 30, S. 594--596. ==== 12. Jahrhundert ==== * **um 1110** Die Route des Reise-Königtums von ''Heinrich IV.'' (1081--1125) * ''Stüllein, Hans Jochen''\\ //Das Itinerar ''Heinrichs IV.'' in Deutschland//.\\ Diss. Universität München 1971. 129 S. 17 Karten * **1140--1143** //Liber polypticus Benedicti presbiteri// (=Liber politicus ad Guidonem de Castello),\\ geschrieben zwischen 1140 und 1143 von einem Kanoniker ''Benedikt'' enthält unter anderem eine //Mirabilia urbis Romae// mit den wichtigsten Bauwerken und einen //Liber regionarius// (=Curiosum urbis Romae), der auf das 4. Jahrhundert zurückgeht und die Teile der Stadt beschreibt. Dies ist dioe älteste bekannte Beschreibung Roms. * Quellen und mehr siehe [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/5221|BadW]] * ''Massimo Miglio''\\ //Pellegrinaggi a Roma //\\ (=Fonti cristiane per il terzo millennio, 18) 116 S.Roma 1999: Città Nuova. S. 73-92 * Il codice di Einsiedeln * L'itinerario di Sigerico * L'itinerario malmesburiense * Le meraviglie di Roma * Magister Gregorius\\ Racconto delle meraviglie della città di Roma * ''Maria Accame Lanzillotta'' //Contributi sui Mirabilia urbis Romae//\\ (=Università di Genova, Facoltà di Lettere, 163 = N.s)254 S. Genova 1996 * ''Massimo Pazienti''\\ //Le guide di Roma tra Medioevo e Novecento. Dai Mirabilia urbis ai Baedeker//\\ 157 S. (= Città, territorio, piano, 49) Roma 2013. [[https://www.gbv.de/dms/casalini/13/13686038.pdf|Inhalt]] S. 42-43 sowie das Kapitel 2.2. Itineraria, Notitiae, Mirabilia, Indulgentiae S. 38--46 * **1155** Das //Leiðarvisir// des ''Nikúlas Bergsson'' (?-1159), Pilger & Abt, zeigt das [[wiki:weg|Wegenetz]] der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem * ''Eriksen, Stefka G.''\ //Physical and Spiritual Travel across the Christian Storyworld//.\\ Leiðarvísir, an Old Norse Itinerary to Jerusalem.\\ S. 219-243 in: Kristin B. Aavitsland, Line M. Bonde: Tracing the Jerusalem Code. Band 1 The Holy City : Christian cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536) Berlin Boston De Gruyter 2020 * ''Gelsinger, B. E.''\\ //The Mediterranean Voyage of a [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|Twelfth-Century ]]Icelander.//\\ The Mariner's Mirror, 58.2 (1972) 155–165. doi:10.1080/00253359.1972.10658648 * ''Luana Giampiccolo''\\ //Leiðarvísir, an Old Norse Itinerarium: A Proposal for a New Partial Translation and Some Notes about the Place-Names//\\ Nordicum-Mediterraneum 8.1 (2013) * ''Hill, Joyce''\\ //From Rome to Jerusalem. An Icelandic Itinerary of the Mid-Twelfth Century.//\\ In: The Harvard Theological Review 76.2 (1983) 175–203. * ''Holtzhauer, Sebastian''\\ //Einleitung zum Itinerar des Abtes Nikulás Bergsson.// [[http://www.nikulas.ds.uni-tuebingen.de/omeka/neatline/fullscreen/itinerar-nikulas|Onlineangebot]] mit Karte der Reiseroute, Originaltext, Übersetzung, Einleitung. In: Von Island Nach Jerusalem - Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás. Universität Tübingen 2016 [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-684276|NBN]] * ''Shafer, John Douglas''\\ //Journeys to Rome and Jerusalem in Old Norse-Icelandic Sagas.//\\ In: Linguistica e Filologia 31 (2011) 7–35. * ''Simek, Rudolf''\\ //Altnordische Kosmographie: Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert//.\\ Berlin, Boston 1990: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110887570|DOI]], S. 264 ff. * ''Waßenhoven, Dominik''\\ //»Dort ist die Mitte der Welt«. Ein isländischer Pilgerführer des 12. Jahrhunderts.//\\ S. S. 29–61 in: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Huschner und Frank Rexroth. Berlin 2008. * **um 1190** Das //Itinerarium Regis Ricardi// berichtet über die Teilnahme ''König Richard I.'' (1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug. * **12. Jh.** //Calixti II papae codex B. Iacobi Apostoli//\\ [Manuskript] 1538 [Liber Sancti Jacobi. ] [[http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000100554&page=1|Online]] Der [[wiki:weg|Weg]] nach Compostella im 5. Buch. * **12. Jh.** ''Al-Idrīsī'' (1100–1165) //Nuzhat al Mustaq //\\ → ''Gascoigne'': ''Ducène'' ==== 13. Jahrhundert ==== * **1254** ''Eudes Rigaud'' * ''Yves Renouard''\\ //[[wiki:routen|Routes]], étapes et [[wiki:reisegeschwindigkeit|vitesses]] de [[wiki:marsch|marche]] de France à Rome au [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIIIe]] et au [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|XIVe]] siècles d'après les itinéraires d'''Eudes Rigaud'', 1254, et de ''Barthélemy Bonis'', 1350//.\\ S. [405]-428. Ill., [1] Karte in: Studi in onore di Amintore Fanfani, Band 3. Mailand 1962: Dott. A. Giuffre\\ dass. S. 677-697 in: ders.: Etudes d'histoire médiévale. Paris 1968 * **vor 1259** ''Matthäus Paris'' (um 1200--1259) in: Historia Anglorum\\ London, Dover, Paris, Lyon, Mont Cenis, Rom, Apulien mit Nebenrouten * ''Delano-Smith, Catherine''\\ //Matthew Paris Itinerary Map (c.1250)//\\ S. 36–39 in: The Times History of the World in Maps. London 2014: Harper Collins. * ''Sansone, Salvatore''\\ //Tra cartografia politica e immaginario figurativo : Matthew Paris e l’iter de Londinio in Terram Sanctam.//\\ X, 198 S., [44] Tafeln, Ill. Roma 2009: Istituto storico italiano per il Medio Evo.\\ Dieses Itinerar ist ein Übergang zur Kartenform (strip map, Streifenkarte) und enthält vertikale Abschnitte, deren Säulen von unten nach oben in Nord-Süd-Richtung gelesen werden können. Dies ist in diesem Detailgrad die einzige erhaltene Karte Westeuropas und im Benediktinerkloster St. Albans entweder aus anderen Karten kompiliert oder aus Berichten Reisender erstellt worden. * ''Johannes Weiss''\\ //Das kartographische Erbe von ''Matthaeus Parisiensis'' in Spätmittelalter und früher Neuzeit.//\\ Dissertation Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät bei Anton Scharer. 351 S. Ill. Wien 2010: Universität Wien. [[https://utheses.univie.ac.at/detail/11950#|Online]]. * **1256** ''Albert von Stade''(vor 1187?−1264)\\ Romreise des Abtes in den Annales Stadenses\\ Er war vielleicht der Erste, der die Tagesetappen durch Streckenlängen ergänzte 22 Etappen, davon 111 für die Hinreise und 72 für die Rückreise. * **1271** ''Kiesewetter, Andreas''\\ //Das Itinerar König Karls II. von Anjou (1271-1309).//\\ Archiv für Diplomatik 43 (1997) 85-284. * ''Wilhelm Tomaschek''\\ //Zur historischen Topographie von Kleinasien in Mittelalter.\\ I: Die Küstengebiete und die Wege der Kreuzfahrer//\\ (=Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Classe, 124) 106 S. Wien 1891: F. Tempsky. ==== 14. Jahrhundert ==== * **1300** Gilles li Muisis, Abt des Klosters S. Martin in Tournai, Pilgerfahrt 1300, die Beschreibung führt bis Troyes * ''Albert de Haenens''\\ //Gilles li Muisis, pélerin de la première Année Sainte (1300) : itinéraire et impressions de voyage//\\ Bulletin de l'Institut Historique Belge de Rome / Institut Historique Belge . 30 (1957) 31-48 * ''Wettlaufer, Jörg'', ''Jacques Paviot''\\ //Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie.//\\ Peter Lang 1999. S. 27--29 * **1327/30** //Itinerarium ad Sepulerum Domini// von ''Frater Antonius de Cremona de Reboldis''\\ zwei Reisen nach Ägypten * ''Röhricht, Reinhold''\\ //''Antonius de Cremona'', Itinerarium ad Sepulerum Domini (1327, 1330)//.\\ Zeitschrift Des Deutschen Palästina-Vereins (1878-1945). 13 (1890) 153-174. [[https://www.jstor.org/stable/27928564|Online]]\\ »Ego frater Antonius de Cremona de Reboldis ordinis Minorimi« ... Der Bericht ist als Handschrift in der Bodlejana Oxford (Canon. Ms. Misceli. 220 fol. 18--22 saec. XIV) erhalten und beschreibt Reisen in das heilige Land und nach Ägypten 1327 und 1330. * **1350** ''Barthélemy Bonis'' und ''Géraud Bonis'' reisten 1350 von Avignon nach Rom. * ''Édouard Forestié''\\ //Les livres de comptes des frères Bonis, marchands montalbanais du XVIe siècle//\\ publiés et annotés pour la Société historique de Gascogne, Band 1-2 (= Archives historiques de la Gascogne) Paris 1890-1894: Champion [[https://hdl.handle.net/2027/nnc1.0315145891|Online]] [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102256b|Band 1]] und [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102257q|Band 2]] * ''Yves Renouard''\\ //Routes, étapes et vitesses de marche de France à Rome au XIIIe et au XIVe siècles d'après les itinéraires d'Eudes Rigaud,1254, et de Barthélemy Bonis,1350//.\\ S. [405]-428. Ill., [1] Karte in: Studi in onore di Amintore Fanfani, Band 3. Mailand 1962: Dott. A. Giuffre\\ dass. S. 677-697 in: ders.: Etudes d'histoire médiévale. Paris 1968 * ''Wettlaufer, Jörg'', ''Jacques Paviot''\\ //Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie.//\\ Peter Lang 1999. S. 50--51 * **1380** »//Brügger Itinerar//«\\ Die Itinerarsammlung umfasst 95 Strecken, davon 19 als //»Via prima quae est diversorum locorum mundi distantia demonstrativa«//, es folgt //»Vie diverse regni France«// mit 62 Strecken, und drittens //»Via secunda«// mit vier Wegen nach Santiago, zwei nach Veneig und einer nach Ägypten. Die Hauptachsen bilden Brügge--Lübeck--Königsberg mit Seitenästen nach Norwegen, Wilna und Riga sowie Moskau. * ''Gilles Le Bouvier''\\ //Le livre de la description des pays//\\ publié pour la première fois avec une introduction et des notes, et suivi de l'"Itinéraire brugeois" et de la "Table de Velletri" et de plusieurs autres documents géographiques, inédits ou mal connus du XVe siècle, recueillis et commentés par le Dr E.-T. Hamy. (= Recueil de voyages et de documents pour servir à l'histoire de la géographie depuis le XIIIe siècle jusqu'à la fin du XVIe siècle, 22) Paris 1908: e. Leroux. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6535841g|Online]] * ''L. van Biervliet''\\ //Duitse reisroutes als studiebron voor de Brugse Wegwijzer van 1380-1400//.\\ in: Biekorf 83 (Brügge 1983) 97-110 * **nach 1380** [[wiki:Wegeberichte|Wegeberichte]] des Deutschen Ordens ==== 15. Jahrhundert ==== * **Anfang des 15. Jh.** //Wegur til Róms//\\ Hauksbók ((Sigurdur Jonsson AM 281 4to, 8.7 =Kopie von AM 544.4°, = Hauksbok] (94v:6−22) Afstande fra forskellige steder til Rom, [[https://handrit.is/manuscript/view/da/AM04-0281/0#mode/2up|online]]; Eirikur Jonsson, Finnur Jonsson: Hauksbok, Kobenhavn 1892−96. )) * **1477** ''Mario Damonte''\\ //Da Firenze a Santiago di Compostela: itinerario di un anonimo pellegrino nell'anno 1477//\\ Studi ntedievali, 3a s., 13 (1972) 1043−1067. * **1494−1495** ''Hieronymus Münzer'' (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508) mit ''Hans von Waltheym'' → [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|Unterwegs im 15. Jahrhundert]] : Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - Nürnberg * **Ende des 15. Jh.** Das Itinerarium des Mönches ''Ericus Johannis'' * ''Oloph Odenius''\\ //Från Koburg till Rom : Ericus Johannis från Lödöse och hans itinerarium//.\\ Västergötlands Fornminnesförenings Tidskrift 6 (1967) 209−243 * **Ende des 15. Jh.** Pilgerfahrt eines ''Anonymus'' von Florenz nach Santiago de Compostela * ''Renato Delfiol''\\ //Un altro 'itinerario' tardo-quattrocentesco da Firenze a Santiago di Compostela//\\ Archivio Storico Italiano 137 (1979) 599−613 [[https://www.jstor.org/stable/26259383|Online]] ==== 16. Jahrhundert ==== * **1511** //Carta Itineraria Europae// von ''Martin Waldseemüller '' (um 1472/1475−1520)\\ → ''Wolkenhauer'' S. 158−159 * ''Matthias Ringmann''\\ //Instructio manuductionem prestans in cartam itinerariam ''Martini Hilacomili'', cum luculentiori ipsius Europae enaratione a Ringmanno Philesio conscripta//.\\ ex officina impressoria Joannis Gruninger, Argentorati, 1511. 21, [1] Bl. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00011636?page=1 |Online]] (VD16 R 2453). Ein Kommentar zu ''Martin Waldseemüllers'' //Carta Itineraria Europae// (1511 und 1520), basierend auf dem Straßenverzeichnis von ''Etzlaub'' 1501, → ''Wolkenhauer'' S. 158--59. * **um 1520** //Nürnberger Itinerarrolle// * ''Krüger, Herbert''\\ //Ulm oder Augsburg als Heimat eines mittelalterlichen Routenverzeichnisses (der „Nürnberger Itinerarrolle“) aus der Zeit um 1520.//\\ Archiv für Postgeschichte, 1 (1957) 41–49 * ''Wolkenhauer, August''\\ //Eine kaufmännische Itinerarrolle aus dem Anfange des [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] Jahrhunderts.// \\ Hansische Geschichtsblätter, 35 (1908) 151--196. [[https://www.digihum.de/digiberichte/PDF/Wolkenhauer_1908_Itinerarrolle.pdf|Online]]\\ Dem Titel widmet sich der Beitrag erst ab Seite 167. Zuvor gibt der Autor eine gründliche Einführung in die Itinerarliteratur. Dabei zitert er häufig C. [Carl, Karl, Ober-Postdirektions-Sekretär in Markirch] Löper und dessen Beiträge im Deutschen Postarchiv (zuvor = Archiv für Post und Telegraphie) 1873 bis 1876.\\ Der Autor verfolgt die These, dass die älteste Itinerarkarten (Etzlaub 1501) und Itinerarsammlungen (Brant vor 1521) auf handgefertigten Itineraren fahrender Kaufleute beruhen. Die aufgefundene Itinerarrolle des oberdeutschen Kaufmanns scheint ein Unikat geblieben zu sein. Sie enthält auch einen Kalender mit Angaben zu Neu- und Vollmond sowie 46 Einheiten für Stoffmaße in verschiedenen Ländern. * ''August Wolkenhauer'' //Eine kaufmännische Itinerarrolle aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts.//\\ [um 1520] Gezeigt bei der Ausstellung des 16. Deutschen Geographen-Tages 1907 in Nürnberg.\\ 61 x 2380 mm 148 x 230 mm Duncker & Humblot, Leipzig, 1908 Faksimile und Europakarte. * **vor 1521** //Beschreibung etlicher gelegenheyt teutsches lands ...// Eine Itinerarsammlung von ''Sebastian Brant'' (1458−1521) Stadtschreiber, [[wiki:bote|Boten]]-Vorsitzender. Alle Routen gehen von Strassburg aus\\ → ''Wolkenhauer'' S. 159 * ''Caspar Hedio''\\ //Ein Ausserlessne Chronick von anfang der welt bis auff das iar nach Christi vnsers eynigen Heylands Gepurt M.D.xliij ... Alles ... durch Caspar Hedion ... auss dem Latein in das Teutsch gebracht ... Hie findest du auch lieber Leser eyn nutzliche Vorred Herr Philipp Melanchtons, etc. (Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands, etc.)//\\ [22] Bl., DCCCXVIII S., [1] Blatt, XLVIII S., [18] Bl. Ill. (Holzschn.) Strassburg 1543: Bey Crafft Mÿller. [[http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-3829|Online]]\\ //»Beschreibung etlicher gelegenheyt teutsches lands an wasser, berg, stetten und grenzen mit anzeygung der meilen und strassen von statt zu statt.«//\\ Teil IV separate Zählung I--XLVIII (=S. 870 von 957 online); die Liste folgt zunächst den Flüssen; Straßburg bildet das Zentrum der Betrachtung.\\ Die älteste gedruckte deutsche Itinerarsammlung in Listenform. * ''Krüger, Herbert''\\ //Die Straßburger Itinerarsammlung Sebastian Brants aus dem ersten Viertel des [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] Jahrhunderts.//\\ Archiv für Postgeschichte; Heft 2 (1966) 2–31 * ''Carl Löper''\\ //Der Schriftsteller und Dichter ''Sebastian Brant'', Verfasser eines Straßburger Kursbuches//.\\ Deutsches Postarchiv 3 (1875) 389–401. * ''Wilhelmi, Thomas''\\ //Das Itinerar eines Sesshaften. ''Sebastian Brants'' ›Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands‹//\\ S. 93-110 in: Peter Andersen, Nikolaus Henkel (Hg.): Sebastian Brant (1457–1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. [[https://doi.org/10.1515/9783111040615-005|Online]] * **1524** »Erlinger Karte« von ''Georg Erlinger'' (1485-1541)' * ''Lang, Wilhelm''\\ //The augsburg travel guide of 1563 and the Erlinger road map of 1524.//\\ Imago Mundi, 7.1 (1950) 85–88. [[https://doi.org/10.1080/03085695008591960|DOI]] * **1536** ''Musculus, Wolfgang''\\ //Das [[wiki:itinerar|Itinerar]] des Wolfgang Musculus (1536).//\\ Archiv für Reformationsgeschichte 97 (2006) 28-82.\\ Edition des Tagebuchs zur Reise des Augsburger Predigers Musculus (1497–1563) im Mai 1536 auf den Wittenberger Konkordienkonvent. Zugrunde liegt die Handschrift Cod. A 74 der Burgerbibliothek Bern. * **1542** ''John Judson'' [A cronicle of yeres, from the begynning of the worlde, wherin ye shall fynd the names of al the kinges of Englād, of ye mayrs & shirifs of the citie of Londō, & briefly of many notable actes done, in, & sith, the reigne of Kyng Henry the fourth newly augmented and corrected. B.L.]\\ [With an itinerary.] Imprinted by John Judsõ, London, [1542?] → ''Hodson'' * **1546** ''Pedro Juan Villuga''\\ ''Repertorio de todos los caminos de España''\\ Karte mit Textband XVI, 68, [3] Bl. Por P. de Castro a costa de J. de Espinosa, En Medina del Campo, 1546 [[https://bvpb.mcu.es/i18n/catalogo_imagenes/imagen_id.cmd?idImagen=2318239|Online 1]] [[http://biblioteca.galiciana.gal/es/consulta/registro.do?id=393105 |Online 2]]\\ Der Autor beansprucht Priorität und schreibt //»hasta agora nunca visto«//. * **1552** ''Charles Estienne'' (um 1505−1564/65) \\ //La guide des chemins de France, revu et augmenté//\\ Les fleuves de France, Paris, 1552 [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102662d|Online]] »Im Vorwort wird hervorgehoben, dass es nach selbstgesammelten Mitteilungen von [[wiki:bote|Boten]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Kaufleuten]] und [[wiki:pilger|Wallfahrern]] zusammengestellt sei.« (→ ''Wolkenhauer'' S. 161) * **1560** [Georg Kreydlein]\\ //Gründtliche vnd Richtige, der dreyzehen Stet, hie verzeichnet, Vnderweysung wie Ver der Stet eine von Nürnberg, vnd wiederumb von der Stet einer gen Nürnberg zu raysen hat.//\\ Gedruckt zu Nürnberg durch Jorg Kreydlein. [1560]\\ »Sind geographische in einem Cirkel gesetzte Scalae; der Prospect von Nürnberg macht den Mittelpunct.« (S. 13 in: Georg Andreas Will, Bibliotheca Norica Williana, ... · 1772)\\ Entfernungen nach: München, Augsburg, Ulm, Strassburg, Worms, Frankfurt a. M ., Kassel, Erfurt, Leipzig, Dresden, Prag, Regensburg und Landshut ( → Wolkenhauer S. 161) Einblattdruck * **1561** ''Guglielmo Grataroli'' [= Wilhelm Gratorolo]\\ //De regimine iter agentium vel equitum, vel peditum, vel navi, vel curru seu rheda, &c. viatoribus & peregrinatoribus quibusque utilissimi libri duo nunc primum editi.//\\ [7] Bl., 152 S., [1] [Nicolaus Brylinger], Basileae, 1561 * **1562** //Le poste necessarie ai Corrieri per l’Italia, Francia, Spagna e Alemagna// ''Anonimo'' in Brescia\\ → ''Serra'' * **1563** //Itinerario delle Poste per diverse Parti del Mondo// von ''Giovanni dell’Herba'' in Rom\\ → ''Serra'' * **1563** ''Gail, Jörg'' (um 1524−1584)\\ //Ein neuwes nützliches Raißbüchlin, der fürnemesten Land, und Stett//.\\ 128 Blätter. Augsburg 1563: Othmar. Routen in Europa * ''Krüger, Herbert''\\ //Das älteste deutsche Routenhandbuch. ''Jörg Gails'' [1520-1584] Raißbüchlein.//\\ mit 6 Routenkarten und 272 Originalseiten im Faksimile. XII, 424 S. 6 Kt.-Beil Graz 1974: Akademische. * ''Lang, Wilhelm''\\ //The augsburg travel guide of 1563 and the Erlinger road map of 1524.//\\ Imago Mundi, 7.1 (1950) 85–88. [[https://doi.org/10.1080/03085695008591960|DOI]] * **1574** ''Hieronymus Turler''\\ → [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]] * **1568** ''Alonso de Meneses''\\ //Memorial õ abecedario de los mas principales caminos de España. Ordenado por Alonso de Meneses correo Va por abecedario: como por la tabla se vera ; Con el camino de Madrid a Roma ; Va añadido al cabo el Reportorio de las cu~etas: reduzidos los escudosa como su Magestad manda valgan//\\ 110 Bl. Toledo 1568: Juan de Ayala. [[http://diglib.hab.de/drucke/gi-247/start.htm|Online]] * ''Jesús López Requena'', ''Federico Pablo-Martí''\\ //The "Reportorio de caminos" of Alonso de Meneses in its historical context: new dating and its relationship with other european Itineraries.//\\ 18 S. University of Alcalá. [[https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=http://sccs.web.uah.es/wp/wp-content/uploads/2023/11/Meneses-Ortelius-v1_EN.pdf|Online]] * ''Jesús López Requena''\\ //The itinerary source in sixteenth-century maps of Spain and the lost edition of the Repertorio de Meneses.//\\ El Nuevo Miliario, 18/19 (2018) 19--34 ==== 17. Jahrhundert ==== * **1600** //Newe Form Einer Landtafel Der Fvrnembsten Vnd Bervmbsten Stett In Der Welt, Sonderlich In Evropa//\\ bei Balthasar Caimox burger und Kunstdrucker daselbst, In der weitberumbten Reichsstat Nurnberg, 1600.\\ 1 Blatt Kupferstich mit Meilenzeiger (6.441 Einträge) und //Tabula Pythagorae// für Handelsleute. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8490658t|Online]]\\ Tabula Pythagorae, Meilenzeiger, Einblattdruck * **1600 ** ''Franciscus Schottus''\\ //Itinerarivm nobiliorum Italiæ regionvm, vrbivm, oppidorvm, et locorvm : nunc feriò auctum, [et] tabellis chorographicis, [et] topographicis locupletatum; in quo, tamquam in theatro, nobilis adolescens, etiam domi sedens, præstantissimæ regionis delicias spectare cum voluptate poterit.//\\ [13] Bl., 276 [i.e. 286], 198 S., [2] Bl., Seite 201-307 , [6] gef. Bl. 3 Holzschn., 4 Ill., 2 Karten. Vicentia 1600-: Bolzetta. [[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN25188452X?tify=%7B%22view%22%3A%22toc%22%7D|Online]] * 1: Itinerarii Italiae * 2: Roma Eivsq. Admiranda, Cum diuina, tum humana * 3: Iter Roma Neapolim * **um 1602** //Künstliche anzaygung viler Städt/ wie weit von Augspurg in die selben zu raisen sambt der fürnembsten Fläcken/ Dörffer und Klöster/ so darzwischen ordenlich und underschidlich benambt sein : zuvor dergleichen an tag nie kummen/ gar lustig und nutzlich zugebrauchen//\\ [1] Blatt Ill.(Holzschn.) Augspurg um 1602: Rogel. Einblattdruck [[https://vd17.gbv.de/de/services/gLink/vd17/23:676005G_001,800,600|Online]] * **1602** ''Matthias Quad ''\\ //Itinerarium universae Germaniae, quo continentur itinera ex sequentibus Germaniae urbibus oppidisq : longe celeberrimis egredientia ... ; additae sunt ad peregrinantium commodum tabulae geographicae, praecipuarum aliquot Germaniae regionum, per quas itinera hoc libello contenta instituuntur.//\\ [2] Bl., 299 S 1 Kt. Ursellis 1602: Cornelius Sutorius. [[http://diglib.hab.de/drucke/11-2-geogr-1b/start.htm |Online]] * **1603--1606** ''Cyprianus Eichovius'' //Delitiarum Germaniae ... Index, simul & Viatorius, indicans Itinera ex Augusta Vindelicorum ad omnes civitates & oppida ... praetereaque Iter Constantinopolim ... Additum est ... Itinerarium ex 27 praecipuis Germaniae urbibus ...//\\ Authore Cypriano Eichovio. Ex officina typographica Cornelii Sutorii, Ursellis, 1604; 37, 179, 64, 159, 71, 224 S. beigebunden: * Deliciæ Galliæ sive itinerarium per universam Galliam ... Authore Mathia Qvado sculptore Cive Colonien ... excudebat Sigismundus Latomus MDCIII * Deliciæ Italiæ et index viatorius indicans itinera ab urbe Roma ad omnes in Italia, alias quoque extra Italiam civitates et oppida ... Authore Cypriano Eichovio ... Cornelij Sutorij MDCIII * Deliciæ Hispaniæ et index viatorius indicans itinera ... Authore Cypriano Eichovio ... Cornelij Sutorij MDCIV * **1606** ''Jacob Beyrlin'' //Reyss Buch : das ist Ein gantz schöne Beschreibung vnd Wegweyser, etlicher Reysen, durch gantz Teutschland, Polen, Siebenbürgen, Dennemarck, Engeland, Hispanien, Franckreich, Italien, Sicilien, Egypten, Indien, Ethiopien, und Türckey//\\ Jost Martin, Gedruckt zu Strassburg, Anno 1606. [8] Bl., 94 S., [1] Bl. * **1608** ''Ottavio Codogno''\\ //Nuovo itinerario delle Poste per tutto il mondo// Mailand → ''Serra'' * ''Eugen Trapp''\\ //Ottavio Cotognos Internationales Postkursbuch aus dem Jahre 1623 : ein Beitrag zur internationalen Postgeschichte//.\\ VIII, 92, S. [4] Tafeln Regensburg, 1912: J.G. Manz\\ Das Postkursbuch erlebte zahlreiche Auflagen ab 1608 bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Beitrag enthält eine Skizze der Poststrassen zum Postkursbuch des Ottavio Cotogno vom Jahre 1623 entwrofen und gezeichnet von Eugen Trapp. * **1609** ''Gaspar Ens''\\ //Deliciae Italiae et index viatorius ab vrbe Roma ad omnes in Italia, aliquas etiam extra Italiam ciuitates & oppida : vbi simul indicatur quid in eorum singulis rarum visuq́ue dignum sit : nempe templa ob structuram magnifica; delubra ob artem spectanda; palatia aedificiaquè ob amplitudinem praeclara; picturae excellentium artificium; statuae eleganter sculptae; quicqúid praeterea vbiqúe in Italia, vel antiquitate rarum vel arte praeclarum est//\\ Apud VVilhelmum Lutzenkirchen, Coloniae, anno 1609. [12], 243, [1] S. beigebunden: * //Deliciae Galliae, siue, Itinerarium per universam Galliam.//\\ Coloniae : Apud VVilhelmum Lutzenkirchen, anno 1609 * **1612** //Itinerarium Germaniæ, Galliæ, Angliæ, Italiæ [...]//\\ annis 1596–1600 ''Hentzner, Paul''\\ 1558-1623, Norinberga [[wiki:routen_in_europa|Routen in Europa]] * **1613** ''Johann Schirmer''\\ //Kurtzer Wegzeyger. Der vornembsten Weg/ und gebräuchlichsten Strassen in TeutschLandt/ verzeichnuß und unterweisung : Insonderheit/ wie fern der Städt eine/ Von der ... Käyserlichen freyen Reichstadt Nürnberg/ und widerumb von der Städt einer gen Nürnberg zu raysen hat [et]c.//\\ [1] Blatt Illustrationen (Holzschn.) Nürnberg 1613: Abraham Wagenmann. Einblattdruck * **1614** ''Eisenberg, Peter'', d.Ä.\\ //Itinerarium Galliæ et Angliæ Reisebüchlein darinn die Reise in Franckreich undt Engellandt, und was an den vornembsten Ohrtern dieser beyden löblichen Königreichen Denckwürdiges zu sehen beschrieben ist durch Petrum Eisenbergium.//\\ [8] bl., 402 s., [7] bl. Leipzig 1614, 1623 ...: Grosse, Henning (1553-1621) [[http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN51687392X|Online]] * Reyse von Straßburgk durch Burgund in Franckreich. * Reyse von Poctiers nach Paris, durch Guienne, Languedoc und Provence, &c. * Reyse von Paris / nach S. Malo in Britannien. * Reyse von S. Malo, nach Lunden in Engellandt. * Reyse von Lunden aus Engellandt / nach Pariß wiederumb in Franckreich. * Außzug aus Franckreich wiederumb in Deutschlandt / von Pariß nach Straßburg. * **1622** ''Johann Wilhelm Neumair von Ramsla'', ''Hans Chilian Neumayr von Ramssla''\\ //Reise durch Welschland und Hispanien Darin außführlich und mit allen Umbständen beschrieben wird/ wie nicht alleine dieselbe von einem ort zum andern am füglichstin und bequemesten anzustellen/ Sondern was auch allenthalben denckwürdiges zu sehen und zu mercken ist//\\ Große Jansonius, Leipzig, 1622. [4] Blätter, [2] gef. Blätter, 418 S. Kupfertafel., 2 Karten (Kupferstiche) [Aus dem Lat. ] * **1627** ''Furttenbach, Joseph''\\ //Beschreibung einer Raiß von Lindaw nach Maylland, Newes Itinerarium Italiae//. [36], 259 S. 30 Taf. Ill. Ulm 1627. [[https://doi.org/10.3931/e-rara-8864|Online]] sowie S. 58-70 in: Angela Heilmann, Werner Dobras (Hg.): Mailänder Bote — Lindauer Bote. Lindau 1989: Kulturamt. * **1625** ''Hermann Bavinck''\\ //Wegzeiger Zv Den Wvnderbarlichen sachen der heidnischen etvuañ, nun christlichen stat Rom//\\ 120 S. Rom 1625: Bona. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10919270|Online]] * **1630** Itinerario dei viaggi ''Mandricardo Benzoni'', Venedig → ''Serra'' * **1632** //Warhaffte Beschreibung vnd Contrafactur deß hochlöblichen weitberühmbten Fürstenthumbs Ober: vnd Nidern Bayrn, [et]c. In welchem 35. Städt darinn alsbald zufinden, wie weit eine von der andern ligen thut//\\ Einblattdruck Daniel Manasser Kupferstecher zufinden, zu Augspurg, 1632.\\ Links eine Karte von Nieder- und Oberbayern, rechts ein Meilenzeiger mit 35 bayerischen Städten, dazwischen das bayerische Wappen. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00112552?page=1|Online]] * **1632** ''Martin Zeiller''\\ //Itinerarium Germaniae nov-antiquae : teutsches Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angräntzende, unnd benachbarte Königreich, Fürstenthumb und Lande, als Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Schweden, Dennemarck, etc ; nebst Martini Zeilleri Itinerarii Germaniae continuatio//\\ 2: //Itinerarii Germaniæ continuatio : darin das Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angraentzende Koenigreich und Laender, so anno 1632 ausgangen von dem autore an sehr viel Orten corrigirt, verbessert, und mit neuen observationibus, beschreibungen der Oerter, unterschiedlichen neuen Reisen vermehrt, und bis auffs 1639. Jahr continuirt wird : mit dreyen unterschiedlichen Registern// \\ Band 1: [XX], 675, [39] und Band 2: [XX], 489, [38] S., [2] Straßburg 1632-1640: Lazari Zetzners Seligen Erben. [[https://archive.org/search.php?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A1047492830%22|Online]] * ''Carl Löper''\\ //Martin Zeiller, der Verfasser des ersten deutschen Reisebuches//\\ Archiv für Post und Telegraphie 4 (1876) 307–316 [[https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%C3%BCr_Post_und_Telegraphie/i8QpKwsxq-gC?hl=de&gbpv=1&dq=l%C3%B6per%20%20-goethe%20archiv%20post&pg=PA316&printsec=frontcover|Online]] * **1639** //Accvrrata Descriptio XXIII. Praecipvorvm itinerum, quae Augustâ vt plurimum suscipiuntur = Eygentliche Beschreibung 23 fürnehmer Strassen, welche von Augspurg auß, vblich gebraucht werden.//\\ 1 Blatt Kupferstich Augspurg, 1639: Klocker. [[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-13126|Online]] \\ Auch mit Miniaturansichten von 24 Städten. Einblattdruck * **1672** //Der Hochlöblich Schwäbische Circul, auch desen Hochlöbliche Ingesesene Craiß Ständ mit ihren Residenzen und Gevirdten Abtheilung Nach der, de Ao. 1563. Verfasten und Publicirten Craisordnung//\\ 1 Blatt Kupferstich. ''Ernst Gockel'', ''Melchior Hafner'', der Ältere \\ Landkarte des Schwäbischen Reichskreises, von Durlach bis Augsburg mit Meilenzeiger. Datierung unsicher. [[https://kartenspeicher.gbv.de/item/hab_mods_00007435|Online]] Einblattdruck * **1675** ''John Ogilby'' (1600-1676)\\ //Itinerarium Angliae; or, A book of roads, wherein are contain'd the principal road-ways of his majesty's Kingdom of England and Dominion of Wales//\\ actually admeasured and delineated in a century of whole-sheet coppersculps, and illustrated with the ichnography of the several cities and capital towns.\\ London, Printed by the Author at his House in White-Fryers, 1675. [[https://www.google.de/books/edition/Itinerarium_Angli%C3%A6_or_a_book_of_roads_o/KWzPe5iTRm4C?hl=de&gbpv=1&dq=Itinerarium%20Angliae%3B%20or%2C%20A%20book%20of%20roads&pg=PP7&printsec=frontcover|Online]] * ''Fordham, Herbert George''\\ //John Ogilby (1600–1676), his Britannia, and the British Itineraries of the Eighteenth Century//\\ Reprint, Faksimiles. London: Oxford University Press: The Library 4.2 (1925) 157-178. * **1677** //Steden Wyser Synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste Steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen//\\ 1 Blatt Kupferstich Gedruckt en Uytgegeven By Pieter Vander Aa, Tot Leyden, 1677 * **1680** //Naam-wyser, waar in aangewesen worden alle de steden, markt-vlekken, dorpen, casteelen, en cloosters, in het bisdom van Luyck ...//\\ = Table alphabetique, quelle l'on trouve les villes, bourgs, villages ... dans l'evesché de Liege.\\ 1 Blatt Kupferstich [Nicolaes Visscher], Amst[elodami] Bat[avorum], 1680 [Privileg vor 1677] * **1680** //Magni turcarum domini imperium in europa, asia, et africa : tam in proprias, tributqarias, ac clientelares regiones, quam in omnes ejusdem Beglirbegatus sive Praefecturas Generales accuratissime disinctum//\\ 1 Blatt Kupferstich (Karte) mit Tabelle separat ( "Naam-Wyser waar in volgens het A.B.C. vermeld worden alle namen der steden... in de gemelde Kaart te vinden zijn"). per Nicolaum Visscher, [Amsterdam], 1680 [[http://hdl.handle.net/1887.1/item:3283130|Online]] * **1671** ''Johann David Zunner''\\ //Viatorium Germaniae, Galliae ac Italiae, Oder Nutzliche Anweisung Durch Teutschland, Franckreich und Italien zu Reysen : Worinnen Die vornehmsten Städte und Oerter ... beschrieben werden: samt einem Weg-Weiser ...// [5] Bl., 828, 35 S., [23] Bl. Ill., Karten. Franckfurt am Mäyn 1671: Heinrich Friesen. [[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/63442/1|Online]] * **1680/1685** ''Clementis Weigelii'' //Wohlanweißlicher und vollständiger Entwurff des italiänischen Paradeises: das ist, der Städte und Gegenden Neapels und Pozzuolo, sampt einer nachrichtlichen Abhandlung aller dortselbst obhandenen und in schönen Kupffern vorgebildeten Seltenheiten ...//\\ Schleitz 1685: Werther [42], 525, [24] S. [[https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11095365|Online]] * **1682** ''Giuseppe Miselli''\\ //Il Burattino veridico\\ overo instruzione generale per chi viaggia, con la descrizione dell’Europa// \\ Rom → ''Serra'' * **1689** ''Christoph Eißlingens''/// von Nördlingen/ Breviarium Itineris Italiae Oder kurtzverfaster Italiänischer Weg-Weiser : Darinnen Als auf einem Schau-Platz/ vornemlich der Weg von Meilen zu Meilen/ wie auch die vornehmsten Städte/ Palatia, Antiquitäten/ Kunst-Stücke/ Zeug-Häuser/ Rüstungen und andere denckwürdige Sachen repaesentiret werden ...//\\ 83 S. Franckfurt 1689: Sigmund Cörner. [[http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-10746|Online]] * um **1690** //Astygnomon Sive Europæarum Urbium Maxime Insignium Index Earum Distantias Mutuas Perquam Accurate Ostendens//\\ Gerard Valck (1651-1726) Kupferstich Amsterdam 1689-1704? [[https://dlibra.wimbp.gorzow.pl/dlibra/publication/1675/edition/1674|Online]] \\ Die Seite enthält eine viersprachige Erklärung sowie: * Steden wyser synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen * Echelle des villes, montrant la distance des plus celebres villes ... * Atlas contractus sive mapparum geographicarum Sansoniarum auctarum et correctarum nova congeries ; earum distantias mutuas perquam accurate ostendens * De Tafel Pythagora * Fondament deser Rekeninge * Meilenweiser * **um 1690/93** //Accuratissima Europae Tabula//.\\ 1 Blatt Kupferstich Multis locis correcta et nuperrimè edita. Amsterdam [1693-1737]: I. Danckerts [=Justus Danckerts (tätig 1630–1695)?] \\ Erklärung über gegenwärtige Anweisungs-Tabell der vornehmsten Städte in Europa\\ Die Titelkartusche ist von vier allegorischen Figuren umgeben; darunter wird Europa durch eine Frau auf einem Stier symbolisiert. Einblattdruck * **1693** //Steden Wyser: van 100 verschyden Steden van Nederlandt/ welcker distantie men op meer als 6000 verschyden wysen seer licht kan Vinden//\\ 1 Blatt Kupferstich. ''Jacobus Robyn'', tot Amsterdam, 1693 Widmung in Form eines Vorhangs, mit 5 Wappen, 2 Löwen, 3 allegorischen Figuren und Wolken * **um 1697** ''Johann Christoph Volckamer'' (Zeichner)\\ //Columnam Milliariam Situs Pariter Atque Distantiae Locorum Ab Vrbe Indicem, Vt Noricae Oportunitatis Suiqve In Patriam Amoris Extaret Monumentum//\\ [Nürnberg] [um 1697] : [J.B. Homann] (Kupferstecher).\\ Darstellung nicht maßstabgerecht. Distanzangaben laut Angabe in den Hesperidengärten Nürnberg. Mit Panoramastreifen von Nürnberg unten. Einblattdruck * **1698** //Naam-Wyser Waar in aangewesen worden alle de steden, voornaamste Dorpen, Vleckken, en andere plaatzen in't Hertogdom Lotharingen//\\ [Table des lieux de Lorraine et de Bar]. 1 Blatt Kupferstich N. Visscher (Amsterdam)1698: Nicolaus. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8592617r|Online]] ==== 18. Jahrhundert ==== * **17xx** //Anzeige, wie weit die vornehmsten Städte des Russischen Reiches eine von der andern entfernet sind//\\ Nach dem Rußischen Original [//Razstojanij Znatnych Gorodov Rossijskoj Imperij//] und Alphabet. Kupferstich [Tabelle] Abbildungen: Krone, Doppeladler, Zepter, Sonne, Globusteil. St. Petersburg s.d. [17xx] Einblattdruck * **1713** ''Johann Christoph Volckamer''\\ //Obeliscus Constantinopolitanus oder kurtze Erklärung des zu Constantinopol auf der Renn-Bahn stehenden, nun aber auch in der nürnbergischen Vorstadt Gostenhof nachgehauenen und aufgerichteten Obelisci//, Nürnberg 1713 Einblattdruck * **1718** ''Giovanni Vidari''\\ //Viaggio in pratica o sia Istruzione generale e ristretta// \\ Venedig → ''Serra'' * **1731** ''Johann Baptist Homann'', Nürnberg, 1664--1724\\ //Tabula Poliometrica Germaniae Ac Praecipiorum Quorundam Locorum Europae//\\ = Neu vermehrter Curioser Meilen-Zeiger der vornehmsten Staedte in Europa besonders in Teutschland, wi viel gemeine Teutsches Meilen solche voneinander entlegen Zum Exempel zu wissen wie viel Meilen Nürnberg von Hamburg entfernt fahret man mit dem Zeige finger der Linken Hand under dem wort Hamburg grad herunter und mit dem Zeige Finger der Rechten Hand in die Linie bey dem Wort Nürnberg hinein so weisset sich bey Zusammen Kunst der Finger die Zahl 69 als beeder Staedte verlangte Distanz von ein ander, auf Welche Weise diese Tabell 7798 Fragen beantwortet Zu Finden In der Homannischen Officin Nürnberg A. MDCCXXXI, [Nuremberg], 1731.\\ 1 Blatt Kupferstich mit 4 Entfernungstabellen: Poliometria Italiae, Poliometria Galliae, Poliometria Germaniae Inferioris, Poliometria Helvetiae. Einblattdruck. * **1778** ''Domenico Boccolari''\\ //Nuovo e moderno Libro de’ viaggi// \\ Modena → ''Serra'' ==== 18. Jahrhundert ==== * **1817** ''Francesco Gandini''\\ //Itinerario postale, geografico, statistico e di commercio degli stati generali d’Europa//\\ Mailand → ''Serra''