Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_gelaendewagen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_gelaendewagen [2025/06/18 05:14] – [Ende des Zweiten Weltkrieges] norbertwiki:zeitleiste_gelaendewagen [2025/06/25 03:50] (aktuell) – [2./3. Jahrtausend vor Christus] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → [[wiki:ausstellungsliste_rad_wagen|Ausstellungsliste Rad & Wagen]] \\  → [[wiki:ausstellungsliste_rad_wagen|Ausstellungsliste Rad & Wagen]] \\ 
 → [[wiki:liste_ausstellungen#Rad & Wagen|Wortfeld]] Rad & Wagen \\  → [[wiki:liste_ausstellungen#Rad & Wagen|Wortfeld]] Rad & Wagen \\ 
-→ [[wiki:liste_bibliographien#Rad & Wagen|Bibliographien Rad & Wagen ]]\\ +→ [[wiki:literaturliste_bibliographien#Rad & Wagen|Bibliographien Rad & Wagen ]]\\ 
 → [[literaturliste_rad_wagen|Literaturliste Rad & Wagen]]  → [[literaturliste_rad_wagen|Literaturliste Rad & Wagen]] 
  
Zeile 35: Zeile 35:
  
   * ''Pierre Pétrequin, Rose-Marie Arbogast, Amandine Viellet, Anne-marie Pétrequin, Denis Maréchal''\\ //Eine neolithische Stangenschleife vom Ende des 31. Jhs. v. Chr. in Chalain (Fontenu, Jura, Frankreich).//\\ In: ''Joachim Köninger'' (Hrsg.)\\ //Schleife, Schlitten, Rad und Wagen: zur Frage früher Transportmittel nördlich der Alpen//\\ Rundgespräch Hemmenhofen 10.10.2001. Janus-Verlag, Freiburg i. Br. 2002, S. 59   * ''Pierre Pétrequin, Rose-Marie Arbogast, Amandine Viellet, Anne-marie Pétrequin, Denis Maréchal''\\ //Eine neolithische Stangenschleife vom Ende des 31. Jhs. v. Chr. in Chalain (Fontenu, Jura, Frankreich).//\\ In: ''Joachim Köninger'' (Hrsg.)\\ //Schleife, Schlitten, Rad und Wagen: zur Frage früher Transportmittel nördlich der Alpen//\\ Rundgespräch Hemmenhofen 10.10.2001. Janus-Verlag, Freiburg i. Br. 2002, S. 59
 +
 ===== 3. Jahrtausend vor Christus =====  ===== 3. Jahrtausend vor Christus ===== 
  
Zeile 48: Zeile 49:
 ===== 2./3. Jahrtausend vor Christus =====  ===== 2./3. Jahrtausend vor Christus ===== 
  
-"Streitwagen", also von Pferden gezogene einachsige Wagen waren geländegängig und schnell. Voraussetzung für das Lenken eines Zugpferdes war der Trensenknebel, der im Südural archäologisch seit etwa  2000 v. Chr. nachgewiesen ist.+"Streitwagen", also von Pferden gezogene einachsige Wagen waren geländegängig und schnell. Voraussetzung für das Lenken eines Zugpferdes war der Trensenknebel, der im Südural archäologisch seit etwa 2000 v. Chr. nachgewiesen ist. 
 +  * ''Юрий Иннокентьевич Михайлов''\\ //Дизайн сейминско-турбинских бронзовых изделий Сред-него Прииртышья. Теория и практика археологических исследований//\\ 35.1 (2023) 76–88, [[https://doi.org/10.14258/tpai(2023)35(1).-05|DOI]]\\ (=''Yuriy Innokent'yevich Mikhaylov''\\ //Dizayn seyminsko-turbinskikh bronzovykh izdeliy Sred-nego Priirtysh'ya. Teoriya i praktika arkheologicheskikh issledovaniy//
 + 
 +Eine archäologische Fundstelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts BC im Palast von Acemhöyük in Anatolien lieferte Vier kleine gegossene Kupfer-/Bronzeräder (17-18 cm Ø) mit vier Speichen. Dies ist damit der bislang ältesten dreidimensionale Beweis für Speichenräder; Abbildungen derselöben könnten älter sein, sind aber schwierig datierbar. Vierspeichige Räder ägyptischer Streitwagen stammen dagegen erst aus dem späteren zweiten Jahrtausend BC verglichen.  
 +  * '' M.A. Littauer/J. Crouwel''\\ //The Earliest Known Three-Dimensional Evidence for Spoked Wheels//\\ American Journal of Archaeology, 90.4 (1986) 395-398\\  
 + 
 +---- 
   * ''Anthony, David W.'', ''Dorcas Brown''\\ //Eneolithic horse exploitation in the Eurasian steppes: diet, ritual and riding//.\\ Antiquity 74 (2000) 75-86   * ''Anthony, David W.'', ''Dorcas Brown''\\ //Eneolithic horse exploitation in the Eurasian steppes: diet, ritual and riding//.\\ Antiquity 74 (2000) 75-86
   * ''Hayen, Hajo''\\ //Handwerklich-technische Lösungen im vor- und frühgeschichtlichen [[wiki:wagenbau|Wagenbau]].// 1983\\ In: Jankuhn, Herbert, Janssen, Walter, Ruth Schmidt-Wiegand und Heinrich Tiefenbach (Hg.)\\ Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.\\ Bd. II: Archäologische und philologische Beiträge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 123), 1983 S. 415–470.   * ''Hayen, Hajo''\\ //Handwerklich-technische Lösungen im vor- und frühgeschichtlichen [[wiki:wagenbau|Wagenbau]].// 1983\\ In: Jankuhn, Herbert, Janssen, Walter, Ruth Schmidt-Wiegand und Heinrich Tiefenbach (Hg.)\\ Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.\\ Bd. II: Archäologische und philologische Beiträge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 123), 1983 S. 415–470.
Zeile 84: Zeile 92:
     * ''Dietrich Lohrmann''\\ //Turmwindmühlen und Windwagen im 14.–[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]//\\ Bemerkungen zu zwei uneditierten Ingenieurhandschriften\\ In: Technikgeschichte 67.1 (2000) 25–40.     * ''Dietrich Lohrmann''\\ //Turmwindmühlen und Windwagen im 14.–[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]//\\ Bemerkungen zu zwei uneditierten Ingenieurhandschriften\\ In: Technikgeschichte 67.1 (2000) 25–40.
     * ''Ulrich Alertz''\\ //Der Windwagen von ''Guido von Vigevano''//\\ In: Technikgeschichte 68.1 (2001) 53–77. Ein bis 1802 in Scheveningen erhaltenes Modell dieses Wagens ist seither verschollen.     * ''Ulrich Alertz''\\ //Der Windwagen von ''Guido von Vigevano''//\\ In: Technikgeschichte 68.1 (2001) 53–77. Ein bis 1802 in Scheveningen erhaltenes Modell dieses Wagens ist seither verschollen.
-    * → Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Simon Stevin van Brugghe 1548-1620|Simon Stevin]]+    * → Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Simon Stevin van Brugghe 1548-1620|Simon Stevin]]
   * **Nach 1648** Einführung der [[postkutsche|Postkutsche]] als [[transport|Transport]]system mit [[routen|Routen]], [[wiki:fahrplan|Fahrplänen]], [[passagier|Passagier]]- und Frachtbeförderung.   * **Nach 1648** Einführung der [[postkutsche|Postkutsche]] als [[transport|Transport]]system mit [[routen|Routen]], [[wiki:fahrplan|Fahrplänen]], [[passagier|Passagier]]- und Frachtbeförderung.
  
Zeile 262: Zeile 270:
   * **1934 DE On-the-road: Wohnwagen**\\ Heinrich Hauser fuhr mit der selbstgebauten [[wiki:arche|Arche]] (gezogen von einem Ford Packard) als einer der ersten mit einem Wohnwagen 134 Tage durch Deutschland.   * **1934 DE On-the-road: Wohnwagen**\\ Heinrich Hauser fuhr mit der selbstgebauten [[wiki:arche|Arche]] (gezogen von einem Ford Packard) als einer der ersten mit einem Wohnwagen 134 Tage durch Deutschland.
   * **1935-43 DE Lkw mit Einzelradantrieb**\\ Der [[wiki:tempo|Tempo]] //G1200// war das erste Fahrzeug mit Allradantrieb, bei dem jede Antriebsachse durch einen eigenen Verbrennungsmotor angetrieben wurde; 1253 Exemplare wurden hergestellt.   * **1935-43 DE Lkw mit Einzelradantrieb**\\ Der [[wiki:tempo|Tempo]] //G1200// war das erste Fahrzeug mit Allradantrieb, bei dem jede Antriebsachse durch einen eigenen Verbrennungsmotor angetrieben wurde; 1253 Exemplare wurden hergestellt.
-  * **1935–1936 AT>Asien On-the-road ★ Erste Durchquerung Hinterindiens ca 40.000 km **\\ ''[[ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Max Reisch 1912–1985|Max Reisch]]'' und ''Helmuth Hahmann'' fahren mit einem //Steyr 100// um die Erde und befahren dabei als Erste mit einem Automobil die Strecke durch Hinterindien nach China, 26.000 Kilometer bis Shanghai. Das Fahrzeug steht heute im Familienweingut in Bozen.+  * **1935–1936 AT>Asien On-the-road ★ Erste Durchquerung Hinterindiens ca 40.000 km **\\ ''[[ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Max Reisch 1912–1985|Max Reisch]]'' und ''Helmuth Hahmann'' fahren mit einem //Steyr 100// um die Erde und befahren dabei als Erste mit einem Automobil die Strecke durch Hinterindien nach China, 26.000 Kilometer bis Shanghai. Das Fahrzeug steht heute im Familienweingut in Bozen.
   * **1935–41 DE Lkw**\\ //Büssing// baute den allradangetriebenen Lkw //Typ 504 V-A// (4×4) 6–6,25    * **1935–41 DE Lkw**\\ //Büssing// baute den allradangetriebenen Lkw //Typ 504 V-A// (4×4) 6–6,25 
   * **1935 DE [[wiki:kuebelwagen|Kübelwagen]] zivil > Militär**\\ Daimler-Benz entwickelte den militärischen Kübelwagen //170 VK// (Baureihe W 133 II) fürs Gelände aus dem zivilen //Typ 170 V.//   * **1935 DE [[wiki:kuebelwagen|Kübelwagen]] zivil > Militär**\\ Daimler-Benz entwickelte den militärischen Kübelwagen //170 VK// (Baureihe W 133 II) fürs Gelände aus dem zivilen //Typ 170 V.//
Zeile 315: Zeile 323:
   * 1952 ''Karl Kling'', ''Günther Molter''\\ //Teufelsfahrt durch Mexiko//\\ 61 S. Zeichn. v. G. Scherrer o.O. (Gütersloh) 1954: Bertelsmann.\\ Die Rennmannschaft der Daimler Benz AG fliegt am 21.10.1952 nach Mexiko, um an der "Carrera Panamericana Mexiko" teilzunehemen    * 1952 ''Karl Kling'', ''Günther Molter''\\ //Teufelsfahrt durch Mexiko//\\ 61 S. Zeichn. v. G. Scherrer o.O. (Gütersloh) 1954: Bertelsmann.\\ Die Rennmannschaft der Daimler Benz AG fliegt am 21.10.1952 nach Mexiko, um an der "Carrera Panamericana Mexiko" teilzunehemen 
   * 1952 ''Helmut Knorr''\\ //Quer durch die Sahara//\\ (=Durch Steppe und Urwald, 1/2) 182 S. 50 Zeichn. i. Text u. 16 Abb. a. 16 Tfll. Solothurn 1952: Schweizer Jugend-Vlg. = Suppen-Knorr? (Tfl. S. 28, 57). Von Algier nach Douala in einem Ford 1937.   * 1952 ''Helmut Knorr''\\ //Quer durch die Sahara//\\ (=Durch Steppe und Urwald, 1/2) 182 S. 50 Zeichn. i. Text u. 16 Abb. a. 16 Tfll. Solothurn 1952: Schweizer Jugend-Vlg. = Suppen-Knorr? (Tfl. S. 28, 57). Von Algier nach Douala in einem Ford 1937.
-  * 1952--1953'' [[ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Max Reisch 1912–1985 |Max Reisch]]''\\ //Im Auto nach Koweit. Eine Arabienreise//\\ 247 S. Faltkarte, 8 Farbtfll., 36 SW-Abb., 5 Zeichn., 1 Stammtafel Wien 1953: Ullstein.\\ Mit dem "Sadigi" via Beirut – Damaskus – Amman – Bahrein – er-Riad – Kuweit – Bagdad – Beirut. S.10/11. Max Reisch war an der Entwicklung eines modernen Wohnmobils  durch die Tiroler Jenbacher Werke beteiligt. Ab  1949/50 entstand auf der Basis eines Serien-Lieferwagens (Atlas 800 ) der Sadigi, das Testmodell und Büromobil von Max Reisch, mit dem er seine Frau Christiane 1951 eine Probefahrt zum nördlichen Polarkreis unternahmen. +  * 1952--1953'' [[ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Max Reisch 1912–1985|Max Reisch]]''\\ //Im Auto nach Koweit. Eine Arabienreise//\\ 247 S. Faltkarte, 8 Farbtfll., 36 SW-Abb., 5 Zeichn., 1 Stammtafel Wien 1953: Ullstein.\\ Mit dem "Sadigi" via Beirut – Damaskus – Amman – Bahrein – er-Riad – Kuweit – Bagdad – Beirut. S.10/11. Max Reisch war an der Entwicklung eines modernen Wohnmobils  durch die Tiroler Jenbacher Werke beteiligt. Ab  1949/50 entstand auf der Basis eines Serien-Lieferwagens (Atlas 800 ) der Sadigi, das Testmodell und Büromobil von Max Reisch, mit dem er seine Frau Christiane 1951 eine Probefahrt zum nördlichen Polarkreis unternahmen. 
   * 1953 ''F.R. Allemann''\\ //Nationen im Werden Eindrücke und Ergebnisse einer Balkan- und Vorderasien-Reise//\\ 365 S. 32 SW-Abb. a. 32 Tfll. o.O. 1955: Vlg. f. Politik u. Wirtschaft.\\ Ergebnisse zweier Reisen, 1951 per Flugzeug, 1953 per Ford Taunus bis nach Teheran, die zweite etwa vier Monate lang durch Syrien, Libanon, Türkei, Iran zwecks journalistischer Berichterstattung für die Schweizer "Tat" und "Monat". Den Wagen chauffierte ''Gerd Schroers''   * 1953 ''F.R. Allemann''\\ //Nationen im Werden Eindrücke und Ergebnisse einer Balkan- und Vorderasien-Reise//\\ 365 S. 32 SW-Abb. a. 32 Tfll. o.O. 1955: Vlg. f. Politik u. Wirtschaft.\\ Ergebnisse zweier Reisen, 1951 per Flugzeug, 1953 per Ford Taunus bis nach Teheran, die zweite etwa vier Monate lang durch Syrien, Libanon, Türkei, Iran zwecks journalistischer Berichterstattung für die Schweizer "Tat" und "Monat". Den Wagen chauffierte ''Gerd Schroers''
   * **1953-71 DE Lkw 4x4**\\ Rund 6.000 Hanomag A-L 28 werden in dieser Zeit gebaut.   * **1953-71 DE Lkw 4x4**\\ Rund 6.000 Hanomag A-L 28 werden in dieser Zeit gebaut.
wiki/zeitleiste_gelaendewagen.1750223679.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki