Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wissen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wissen [2023/12/28 22:20] – [»Halte du sie dumm, ich halte sie arm.«] norbertwiki:wissen [2023/12/28 22:22] – [Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake] norbert
Zeile 55: Zeile 55:
  
 ==== Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake ==== ==== Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake ====
 +
 +  Ich habe wohl in meinem Leben Märchen geschrieben, aber ich hüte mich, 
 +  in der Wissenschaft die Phantasie über das Wahrgenommene hinaus schweifen zu lassen.
 +  Adelbert von Chamisso, Dichter, Reisender und Naturforscher
 +
 Die Frage ist dabei, in welcher Welt Wissen individuell entsteht und in welcher Welt es erprobt wird. Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] übte die Welt des Glaubens ihre Deutungshoheit aus. Erfahrungswissen endete auf dem Scheiterhaufen. In der Neuzeit wurde die Welt des Wissens so mächtig, dass der Mensch ein neues Erdzeitalter schuf, das Anthropozän. Individuell konnte sich immer schon jeder seine eigene Welt bauen. Wer dabei von der Norm zu sehr abwich, galt entweder als Orakel oder als Dorfdepp, selten als Genie; institutionalisiert gab es ihn als Narren am Fürstenhof oder als [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] - Sonderfälle und Einzelschicksale. Allerdings stoßen Naturphilosophen und Physiker seit Jahrhunderten auf das Problem, Metaphysik und Mechanik sauber zu trennen. ((''Dieter Straub''\\ //Eine Geschichte des Glasperlenspiels. Irreversibilität in der Physik: Irritationen und Folgen//\\ 306 Seiten, Birkhäu­ser-Verlag 1990; [[https://www.ekkehard-friebe.de/Waibel.html|Rezension]])) Die Frage ist dabei, in welcher Welt Wissen individuell entsteht und in welcher Welt es erprobt wird. Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] übte die Welt des Glaubens ihre Deutungshoheit aus. Erfahrungswissen endete auf dem Scheiterhaufen. In der Neuzeit wurde die Welt des Wissens so mächtig, dass der Mensch ein neues Erdzeitalter schuf, das Anthropozän. Individuell konnte sich immer schon jeder seine eigene Welt bauen. Wer dabei von der Norm zu sehr abwich, galt entweder als Orakel oder als Dorfdepp, selten als Genie; institutionalisiert gab es ihn als Narren am Fürstenhof oder als [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] - Sonderfälle und Einzelschicksale. Allerdings stoßen Naturphilosophen und Physiker seit Jahrhunderten auf das Problem, Metaphysik und Mechanik sauber zu trennen. ((''Dieter Straub''\\ //Eine Geschichte des Glasperlenspiels. Irreversibilität in der Physik: Irritationen und Folgen//\\ 306 Seiten, Birkhäu­ser-Verlag 1990; [[https://www.ekkehard-friebe.de/Waibel.html|Rezension]]))
  
wiki/wissen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 07:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki