Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wissen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wissen [2021/08/05 06:38] – [Translatio studii] norbertwiki:wissen [2021/09/12 10:03] norbert
Zeile 22: Zeile 22:
   * **Transfer**: die Übertragung inhaltlicher Konzepte und Werte in eine neues (auch sozio-technisches) Handlungssystem.   * **Transfer**: die Übertragung inhaltlicher Konzepte und Werte in eine neues (auch sozio-technisches) Handlungssystem.
 Auf individueller Ebene heißt das: die Erfahrungen der Reisenden werden zu Geschichten; erfolgreiche Geschichten werden zum Vorbild und prägen Denken und Handeln, Sprache und Literatur wie etwa die Idee des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] ((''Federico  Celestini, Mitterbauer Helga'' (Hg.)\\ //Ver-rückte Kulturen. Zur Dynamik kultureller Transfers.//\\ Tübingen 22011)).\\  Auf individueller Ebene heißt das: die Erfahrungen der Reisenden werden zu Geschichten; erfolgreiche Geschichten werden zum Vorbild und prägen Denken und Handeln, Sprache und Literatur wie etwa die Idee des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] ((''Federico  Celestini, Mitterbauer Helga'' (Hg.)\\ //Ver-rückte Kulturen. Zur Dynamik kultureller Transfers.//\\ Tübingen 22011)).\\ 
-Die Idee der translatio studii lässt sich zurückverfolgen ins 9. Jahrhundert und wirkt nach in der //travelling theory// von ''Edward Said'' (1978, //Orientalism//). Damit erweiterte sich der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsraum]] des [[wiki:reisen|Reisens]], es wurde legitim das [[wiki:staunen|Staunen]] über und das Interesse des //Selbst// an der [[wiki:welt|Welt]] zum Antrieb werden zu lassen ((''Kollodzeiski, Ulrike''// Die Ordnung der Religionen. Die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht "Viaggi" von Pietro Della Valle (1586-1652).// Baden-Baden 2020: Nomos Verlagsgesellschaft. http://public.eblib.com/choice/PublicFullRecord.aspx?p=6405942)) im Unterschied zum fremdbestimmten Reisen der [[wiki:sendung|Gesandten]] & Boten, Händler, Krieger, [[wiki:flucht|Flüchtenden]]. Nirgends wird das so deutlich wie in den //Riddarasögur// Islands am nördlichen Ende Europas ((''Geraldine Barnes''\\ //Reisen und Translatio studii in den isländischen Riddarasögur//\\ in: Glauser, Jürg, Susanne Kramarz-Bein, Isabelle Ravizza\\ Rittersagas: Übersetzung, Überlieferung, Transmission.\\ = Beiträge zur nordischen Philologie Bd. 45. Tübingen 2014: Francke, 203-218\\ +Die Idee der translatio studii lässt sich zurückverfolgen ins [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9. Jahrhundert]] und wirkt nach in der //travelling theory// von ''Edward Said'' (1978, //Orientalism//). Damit erweiterte sich der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsraum]] des [[wiki:reisen|Reisens]], es wurde legitim das [[wiki:staunen|Staunen]] über und das Interesse des //Selbst// an der [[wiki:welt|Welt]] zum Antrieb werden zu lassen ((''Kollodzeiski, Ulrike''// Die Ordnung der Religionen. Die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht "Viaggi" von Pietro Della Valle (1586-1652).// Baden-Baden 2020: Nomos Verlagsgesellschaft. http://public.eblib.com/choice/PublicFullRecord.aspx?p=6405942)) im Unterschied zum fremdbestimmten Reisen der [[wiki:sendung|Gesandten]] & Boten, Händler, Krieger, [[wiki:flucht|Flüchtenden]]. Nirgends wird das so deutlich wie in den //Riddarasögur// Islands am nördlichen Ende Europas ((''Geraldine Barnes''\\ //Reisen und Translatio studii in den isländischen Riddarasögur//\\ in: Glauser, Jürg, Susanne Kramarz-Bein, Isabelle Ravizza\\ Rittersagas: Übersetzung, Überlieferung, Transmission.\\ = Beiträge zur nordischen Philologie Bd. 45. Tübingen 2014: Francke, 203-218\\ 
 ''Bratu, Cristian''. //Translatio, autorité et affirmation de soi chez Gaimar, Wace et Benoît de Sainte-Maure//\\ The Medieval Chronicle 8 (2013): 135-164\\  ''Bratu, Cristian''. //Translatio, autorité et affirmation de soi chez Gaimar, Wace et Benoît de Sainte-Maure//\\ The Medieval Chronicle 8 (2013): 135-164\\ 
 ''Edouard Jeauneau''\\ //Translatio studii. The Transmission of Learning//\\ A Gilsonian Theme, The Etienne Gilson series 18, Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1995)). Die Helden der isländischen Sagas reisen nach// »Antiocha, Athen, Babylon, Bari, Bologna, Karthago, Köln, Konstantinopel, Damaskus, Florenz, Jerusalem, Novgorod, Paris, Rom, Troia, durch Arabien, Ägypten, England, Flandern, Frankreich, Galizien, Deutschland, Griechenland, Holstein, Ungarn, Indien, Irland, Italien, Lombardei, Libyen, Makedonien, Mesopotamien, Palästina, Russland, Sachsen, Spanien, Syrien ...«// ((''Kalinke, Marianne E.''\\ //The Foreign Language Requirement in Medieval Icelandic Romance.//\\ The Modern Language Review 78. London 1983, 853)). ''Edouard Jeauneau''\\ //Translatio studii. The Transmission of Learning//\\ A Gilsonian Theme, The Etienne Gilson series 18, Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1995)). Die Helden der isländischen Sagas reisen nach// »Antiocha, Athen, Babylon, Bari, Bologna, Karthago, Köln, Konstantinopel, Damaskus, Florenz, Jerusalem, Novgorod, Paris, Rom, Troia, durch Arabien, Ägypten, England, Flandern, Frankreich, Galizien, Deutschland, Griechenland, Holstein, Ungarn, Indien, Irland, Italien, Lombardei, Libyen, Makedonien, Mesopotamien, Palästina, Russland, Sachsen, Spanien, Syrien ...«// ((''Kalinke, Marianne E.''\\ //The Foreign Language Requirement in Medieval Icelandic Romance.//\\ The Modern Language Review 78. London 1983, 853)).
Zeile 49: Zeile 49:
  
 ==== Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake ==== ==== Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake ====
-Die Frage ist dabei, in welcher Welt Wissen individuell entsteht und in welcher Welt es erprobt wird. Im Mittelalter übte die Welt des Glaubens ihre Deutungshoheit aus. Erfahrungswissen endete auf dem Scheiterhaufen. In der Neuzeit wurde die Welt des Wissens so mächtig, dass der Mensch ein neues Erdzeitalter schuf, das Anthropozän. Individuell konnte sich immer schon jeder seine eigene Welt bauen. Wer dabei von der Norm zu sehr abwich, galt entweder als Orakel oder als Dorfdepp, selten als Genie; institutionalisiert gab es ihn als Narren am Fürstenhof oder als [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] - Sonderfälle und Einzelschicksale. Allerdings stoßen Naturphilosophen und Physiker seit Jahrhunderten auf das Problem, Metaphysik und Mechanik sauber zu trennen. ((''Dieter Straub''\\ //Eine Geschichte des Glasperlenspiels. Irreversibilität in der Physik: Irritationen und Folgen//\\ 306 Seiten, Birkhäu­ser-Verlag 1990; [[https://www.ekkehard-friebe.de/Waibel.html|Rezension]]))+Die Frage ist dabei, in welcher Welt Wissen individuell entsteht und in welcher Welt es erprobt wird. Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] übte die Welt des Glaubens ihre Deutungshoheit aus. Erfahrungswissen endete auf dem Scheiterhaufen. In der Neuzeit wurde die Welt des Wissens so mächtig, dass der Mensch ein neues Erdzeitalter schuf, das Anthropozän. Individuell konnte sich immer schon jeder seine eigene Welt bauen. Wer dabei von der Norm zu sehr abwich, galt entweder als Orakel oder als Dorfdepp, selten als Genie; institutionalisiert gab es ihn als Narren am Fürstenhof oder als [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] - Sonderfälle und Einzelschicksale. Allerdings stoßen Naturphilosophen und Physiker seit Jahrhunderten auf das Problem, Metaphysik und Mechanik sauber zu trennen. ((''Dieter Straub''\\ //Eine Geschichte des Glasperlenspiels. Irreversibilität in der Physik: Irritationen und Folgen//\\ 306 Seiten, Birkhäu­ser-Verlag 1990; [[https://www.ekkehard-friebe.de/Waibel.html|Rezension]]))
  
 500 Jahre Wissensgesellschaft ermöglichten Demokratie und Freiheit, Überfluss und Selbstfindung. Mit den Möglichkeiten kamen Zweifel, ausgelöst durch Umweltzerstörung und Selbstoptimierung. Die Postmoderne ist geprägt durch Absurdität: Grenzenlose Freiheit öffnet auch Freiräume für Feinde der Freiheit. Grenzenlose  [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtual reality]] öffnet auch Freiräume für Leugner des real life. Sachverhalte werden wegen Empfindungen verboten. Fakten stehen alternative Fakten gegenüber.\\  500 Jahre Wissensgesellschaft ermöglichten Demokratie und Freiheit, Überfluss und Selbstfindung. Mit den Möglichkeiten kamen Zweifel, ausgelöst durch Umweltzerstörung und Selbstoptimierung. Die Postmoderne ist geprägt durch Absurdität: Grenzenlose Freiheit öffnet auch Freiräume für Feinde der Freiheit. Grenzenlose  [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtual reality]] öffnet auch Freiräume für Leugner des real life. Sachverhalte werden wegen Empfindungen verboten. Fakten stehen alternative Fakten gegenüber.\\ 
wiki/wissen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 07:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki