Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wilde_mann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wilde_mann [2021/09/21 03:32] norbertwiki:wilde_mann [2021/09/21 05:03] norbert
Zeile 7: Zeile 7:
  
 Die Idee des Wilden Mannes erscheint in mancherlei Formen: Die Idee des Wilden Mannes erscheint in mancherlei Formen:
-  * Der wilde Mann von Teneriffa +  * ''Zapperi, Roberto''\\ //Der wilde Mann von Teneriffa//.\\ Die wundersame Geschichte des ''Pedro Gonzalez'' und seiner Kinder.\\ München 2004: C.H. Beck.\\ In der ersten Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]] »Pedro Gonzalez«, ein kanarischer Guanche, an den französischen Hof König ''Heinrichs II.'' Durch einen genetischen Defekt ist er am gesameten Körper blond behaart und vererbt dies auch seinen Nachkommen, die später in einem Dorf am See von Bolsena in Italien leben. Der Autor hat diese Geschichte bis ins [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] recherchiert und stellt sie dar als Kulturgeschichte entlang der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Wildnis, als Suche nach der Abgrenzung zwischen Mensch und [[wiki:tiere|Tier]]
-    * ''Zapperi, Roberto''\\ //Der wilde Mann von Teneriffa//.\\ Die wundersame Geschichte des ''Pedro Gonzalez'' und seiner Kinder.\\ München 2004: C.H. Beck. +  Die Oberharzer Bergbaustadt //Wildemann// führt ihre Gründung auf einen Wilden Mann zurück, der mit einer Wilden Frau in der Nähe eines Silbervorkommens lebte, das er erschlossen hatte. 
-    * Der Eisenhans (vorher: Der Wilde Mann), Grimms Märchen Nr. 136+  * //Der Eisenhans// (vorher: Der Wilde Mann), Grimms Märchen Nr. 136, hat eine rostbraune Haut, kann Gold herstellen und unbesiegbare Waffen.
   * »Itinerant craftsmen«, die Eisen verhütten, Holz schlagen, Holzkohle herstellen müssen schon aufgrund solcher Tätigkeiten außerhalb von Siedlungen leben und erscheinen als »[[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]]« in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] ((''Callmer, Johan''\\ //North-European trading centres and the Early Medieval craftsman.//\\ Craftsmen at Åhus, north-eastern Scania, Sweden, ca. AD 750–850+.\\ In: Central Places in the Migration and the Merovingian Periods: papers from the 52nd Sachsensymposium, Lund, August 2001. Acta archaeologica Lundensia 39. Uppåkrastudier 6. B. Hårdh, L. Larsson (Hg.) Stockholm 2002: Almqvist & Wiskell, S. 125–157\\ ''Leif Einarson''\\ //Which came first – the smith or the shaman?//\\ Vǫlundarkviđa, craftspeople and central place complexes.\\ in: Ney, Agneta. 2009. Á austrvega : Saga and East Scandinavia; preprint papers of the 14th International Saga Conference, Uppsala, 9th-15th August 2009. 1 1. Gävle: Gävle University Press, S. 221-228)).   * »Itinerant craftsmen«, die Eisen verhütten, Holz schlagen, Holzkohle herstellen müssen schon aufgrund solcher Tätigkeiten außerhalb von Siedlungen leben und erscheinen als »[[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]]« in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] ((''Callmer, Johan''\\ //North-European trading centres and the Early Medieval craftsman.//\\ Craftsmen at Åhus, north-eastern Scania, Sweden, ca. AD 750–850+.\\ In: Central Places in the Migration and the Merovingian Periods: papers from the 52nd Sachsensymposium, Lund, August 2001. Acta archaeologica Lundensia 39. Uppåkrastudier 6. B. Hårdh, L. Larsson (Hg.) Stockholm 2002: Almqvist & Wiskell, S. 125–157\\ ''Leif Einarson''\\ //Which came first – the smith or the shaman?//\\ Vǫlundarkviđa, craftspeople and central place complexes.\\ in: Ney, Agneta. 2009. Á austrvega : Saga and East Scandinavia; preprint papers of the 14th International Saga Conference, Uppsala, 9th-15th August 2009. 1 1. Gävle: Gävle University Press, S. 221-228)).
-  * [[wiki:voelva#Völundr, der weise Wanderschmied|Wanderschmiede]] nehmen unter den »Itinerant craftsmen« eine besondere Stellung eindazu gehört vielleicht auch das Märchen vom Eisenhans. +  * Der sagenhafte Schmied //Wieland// - //Völundr// ist der Archetyp des [[wiki:voelva#Völundr, der weise Wanderschmied|Wanderschmiedes]] und zeigt dessen besondere Stellung unter den »Itinerant craftsmen«; er ist über den [[wiki:stab|Stab]]/Phallus //völr// mit den Seherinnen //Völva// verbunden
-  * Die Oberharzer Bergbaustadt //Wildemann// führt ihre Gründung auf einen Wilden Mann zurück, der mit einer Wilden Frau in der Nähe eines Silbervorkommens lebte, das er erschlossen hatte+  * Der //Vajrapāṇi// `der einen [[wiki:vajra|vajra]] in der Hand hält´ beschützt Buddha und wird auch als alter, bärtiger, wilder Mann dargestellt. 
-  * Der //Vajrapāṇi// `der einen vajra in der Hand hält´ beschützt Buddha  und wird als junger Mann, aber auch als alter, bärtiger, wilder Mann dargestellt. +  * Die indischen Lokapala, die hethitischen [[wiki:reisegoetter|Berggötter]], der phönizische Melkarth, Baal, der griechische Herakles werden dargestellt als Wilder Mann mit [[wiki:stab|Keule]]. 
-  * Die indischen  Lokapala, die hethitischen Berggötter, der phönizische Melkarth, Baal, der griechische Herakles werden dargestellt als Wilder Mann mit [[wiki:stab|Keule]]. +  * In den christlichen Überlieferungen erinnern ''Christophorus'' und Knecht ''Ruprecht'' an den Wilden Mann.
-  * Der Edle Wilde +
-  * ChristophorusKnecht Ruprecht+
     * ''Siefker, Phyllis''\\ //Santa Claus, last of the wild men//\\ The origins and evolution of Saint Nicholas, spanning 50.000 years.\\ Jefferson, N.C. 1997: McFarland.     * ''Siefker, Phyllis''\\ //Santa Claus, last of the wild men//\\ The origins and evolution of Saint Nicholas, spanning 50.000 years.\\ Jefferson, N.C. 1997: McFarland.
 +  * Der //Edle Wilde// ist dagegen eine Figur des Entdeckungszeitalters ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]], die zunächst dazu diente über den Blick von außen Gesellschaftsutopien zu formulieren, im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] dann romantisierend das Rousseausche //Zurück zur Natur// verklärend. Im Englischen war der //sauvage// `Wilder´ ursprünglich synonym zu //Wilder Mann// und wildem [[wiki:tiere|Tier]] und wurde erst im sentimentalen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] zum //nature's gentleman//.
 +  * ''Schäufelein, Hans Leonhard'': [[http://www.zeno.org/nid/20004277848|Wilder Mann und seine Familie]]. Holzschnitt 1545. Gedruckt von Hans Guldenmund zu Nürnberg.
 +  * ''Dürer, Albrecht'': Wappen des Johann [[http://www.zeno.org/nid/2000400177X|Tscherte]] [= tschechisch `wilder Mann´]. Holzschnitt um 1521
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
Zeile 24: Zeile 25:
   * ''Nash, Richard''\\ //Wild enlightenment: the borders of human identity in the eighteenth century.//\\ Charlottesville; X, 216 S. London: University of Virginia Press, 2016   * ''Nash, Richard''\\ //Wild enlightenment: the borders of human identity in the eighteenth century.//\\ Charlottesville; X, 216 S. London: University of Virginia Press, 2016
   * ''Dieckhoff, Reiner''\\ //Der "Wilde Mann" im Schnütgen-Museum//.\\ Bulletin. Im Auftr. des Generaldirektors der Museen der Stadt Köln 1978   * ''Dieckhoff, Reiner''\\ //Der "Wilde Mann" im Schnütgen-Museum//.\\ Bulletin. Im Auftr. des Generaldirektors der Museen der Stadt Köln 1978
-  * ''Borchers, Carl''\\ //Wilder Mann, Heckenmänner, Streckkatzenziehen//.\\ Eine Entdeckung uralten Brauchtums der Reichsbauernstadt in einem Schnitzfeld des Ratsherrnzimmers zu Goslar.\\ 8 S.,  [Goslar] 1935: [Geschichts- und heimatschutzverein Goslar].+  * ''Borchers, Carl''\\ //Wilder Mann, Heckenmänner, Streckkatzenziehen//.\\ Eine Entdeckung uralten Brauchtums der Reichsbauernstadt in einem Schnitzfeld des Ratsherrnzimmers zu Goslar.\\ 8 S.,  [Goslar] 1935: [Geschichts- und Heimatschutzverein Goslar].
   * ''Rachewiltz, Siegfried de''\\ //Und finden sich noch täglich in Tirol dergleichen Sachen//\\ Von Waldleuten und Wilden Männern.\\ in: Artus Auf Runkelstein / Hrsg.: Stiftung Bozner Schlösser 2014. [Autoren: Leo Andergassen ...]. 253-278.   * ''Rachewiltz, Siegfried de''\\ //Und finden sich noch täglich in Tirol dergleichen Sachen//\\ Von Waldleuten und Wilden Männern.\\ in: Artus Auf Runkelstein / Hrsg.: Stiftung Bozner Schlösser 2014. [Autoren: Leo Andergassen ...]. 253-278.
   * ''Spielmann, Heinz''\\ //Der wilde Mann: eine mythologische Figur des Mittelalters.// Kunst und das Schöne Heim. 1964, 204-207.   * ''Spielmann, Heinz''\\ //Der wilde Mann: eine mythologische Figur des Mittelalters.// Kunst und das Schöne Heim. 1964, 204-207.
- 
wiki/wilde_mann.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/05 15:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki