Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weltbild

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weltbild [2022/07/14 13:38] norbertwiki:weltbild [2022/08/20 05:19] – [Perspektiven] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880
     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.
-Ein Bild der [[wiki:welt|Welt]] aufzubauen ist anstregend, weil es [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]], also [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], __und__ Vorstellung erfordert, damit [[wiki:wissen|Wissen]] entstehen kann. Die Vorstellung allein erfindet [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]. Notwendigerweise wird der [[wiki:erforscher|Erforscher]] der Welt zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] und verschiebt dabei [[wiki:grenze|Grenzen]], verändert also seine Vorstellung von Raum, [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] und [[wiki:leere|Leere]]. Diese Vorstellung kann zur Erzählung werden und abstrahiert etwa zum [[wiki:itinerar|Itinerar]], zum [[wiki:periplus|Periplus]], zur [[wiki:kartographie|Karte]]. Zahlreiche [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen#Transfer: Wissen & Bildung|Ausstellungen]] widmeten sich diesem Thema. Der Begriff "Weltbild" ist in den germanischen Sprachen vertraut, erscheint jedoch in den romanischen Sprachen als deutsches Lehnwort "Weltanschauung" (span. cosmovision).+Ein Bild der [[wiki:welt|Welt]] aufzubauen ist anstregend, weil es [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]], also [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], __und__ Vorstellung erfordert, damit [[wiki:wissen|Wissen]] entstehen kann. Die Vorstellung allein erfindet [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]. Notwendigerweise wird der [[wiki:erforscher|Erforscher]] der Welt zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] und verschiebt dabei [[wiki:grenze|Grenzen]], verändert also seine Vorstellung von Raum, [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] und [[wiki:leere|Leere]]. Diese Vorstellung kann zur Erzählung werden und abstrahiert etwa zum [[wiki:itinerar|Itinerar]], zum [[wiki:periplus|Periplus]], zur [[wiki:kartographie|Karte]]. Zahlreiche [[wiki:liste_ausstellungen#Transfer: Wissen & Bildung|Ausstellungen]] widmeten sich diesem Thema. Der Begriff "Weltbild" ist in den germanischen Sprachen vertraut, erscheint jedoch in den romanischen Sprachen als deutsches Lehnwort "Weltanschauung" (span. cosmovision).
     * ''Bengtsson, Frans G., Röde Orm''\\ //Gesehenes wird Bericht wird Dichtung wird Quelle//.\\ S. 69 ff. in: Paravicini, Werner et al. (Hg.): Menschenbilder-Menschenbildner: Individuum und Gruppe im Blick des Historikers 331 S. Berlin 2002: Akademie.     * ''Bengtsson, Frans G., Röde Orm''\\ //Gesehenes wird Bericht wird Dichtung wird Quelle//.\\ S. 69 ff. in: Paravicini, Werner et al. (Hg.): Menschenbilder-Menschenbildner: Individuum und Gruppe im Blick des Historikers 331 S. Berlin 2002: Akademie.
 Aus dem Zeitalter der [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreisen]] sind mehrere Geschichten überliefert, in denen Einheimische den ankommenden Europäern ein sehr exaktes geographisches Bild ihrer [[wiki:welt|Welt]] beschrieben ((''Jacobs, Joseph'': //Geographical Discovery. How the world became known.// XXIV, 154 S. 24 Karten. London 1891: D. Nutt. [[https://www.gutenberg.org/files/14291/14291-h/14291-h.htm|Online]]. ''Hernán Cortes'' soll von einem Kaziken eine Karte auf einem Stück Calico (Baumwolle), an der er sich orientierte und eintausend Meilen durch Zentralamerika reiste.\\ ''Kalliherey'', ein Eskimo, soll die Küste zwischen Smith Channel und Cape York gezeichnet haben, dabei nur wenig abweichend von der Karte der Admiralität. )). Es ist meist unbekannt, welcher Anteil der "Entdeckungen" originär ist und welcher Transfer eines überlieferten Wissens der Einheimischen: Aus dem Zeitalter der [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreisen]] sind mehrere Geschichten überliefert, in denen Einheimische den ankommenden Europäern ein sehr exaktes geographisches Bild ihrer [[wiki:welt|Welt]] beschrieben ((''Jacobs, Joseph'': //Geographical Discovery. How the world became known.// XXIV, 154 S. 24 Karten. London 1891: D. Nutt. [[https://www.gutenberg.org/files/14291/14291-h/14291-h.htm|Online]]. ''Hernán Cortes'' soll von einem Kaziken eine Karte auf einem Stück Calico (Baumwolle), an der er sich orientierte und eintausend Meilen durch Zentralamerika reiste.\\ ''Kalliherey'', ein Eskimo, soll die Küste zwischen Smith Channel und Cape York gezeichnet haben, dabei nur wenig abweichend von der Karte der Admiralität. )). Es ist meist unbekannt, welcher Anteil der "Entdeckungen" originär ist und welcher Transfer eines überlieferten Wissens der Einheimischen:
Zeile 40: Zeile 40:
   * → Zeitleiste der [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend vor Christus   * → Zeitleiste der [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend vor Christus
   * → Zeitleiste des [[wiki:weltbild|Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus   * → Zeitleiste des [[wiki:weltbild|Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus
-  * → Zeitleiste der [[wiki:literaturliste_zum_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300+  * → Zeitleiste der [[wiki:literaturliste_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300
   * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519   * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519
-  * → Zeitleiste der [[wiki:reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700+  * → Zeitleiste der [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700
  
 ==== Bis zur Zeitenwende ==== ==== Bis zur Zeitenwende ====
Zeile 214: Zeile 214:
  
   * ''Brincken, Anna-Dorothee von den''\\ //Die bewohnte [[wiki:welt|Welt]] in neuen Sichtweisen zu Anfang des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]] bei ''Gervasius von Tilbury'' und ''Jakob von Vitry''.//\\ S. 604-624 in: Jan A. Aertsen, Andreas Speer: Geistesleben im 13. Jahrhundert. Berlin New York de Gruyter 2000   * ''Brincken, Anna-Dorothee von den''\\ //Die bewohnte [[wiki:welt|Welt]] in neuen Sichtweisen zu Anfang des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]] bei ''Gervasius von Tilbury'' und ''Jakob von Vitry''.//\\ S. 604-624 in: Jan A. Aertsen, Andreas Speer: Geistesleben im 13. Jahrhundert. Berlin New York de Gruyter 2000
 +  * ''Giuliana Bruno''\\ //Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture, and Film//.\\ Studies in modernity and national identity.\\ XI, 484 S. New York: Verso 2002. Zur Welterfahrung mittels Architektur, Reisen, Geographie, die Kunst der Kartographie und Design, Verbindungen zwischen //sight & site, motion & emotion//.
   * ''Dix, Andreas''\\ //[[wiki:kartographie|Karten]] als Quellen mittelalterlicher Welterkenntnis.//\\ In: WeltkulturerbeN : Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]]. Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2013 / Hg. Von Andrea Schindler Und Andrea Stieldorf. Bamberg, 2015. (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorlesungen & Vorträge; Band 6), S. 53-78. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-510950|Online]] .   * ''Dix, Andreas''\\ //[[wiki:kartographie|Karten]] als Quellen mittelalterlicher Welterkenntnis.//\\ In: WeltkulturerbeN : Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]]. Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2013 / Hg. Von Andrea Schindler Und Andrea Stieldorf. Bamberg, 2015. (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorlesungen & Vorträge; Band 6), S. 53-78. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-510950|Online]] .
   * ''Brigitte Englisch''\\ //Die Abbilder einer geordneten Schöpfung: Weltkarten und Erdorganisation im Mittelalter.//\\ in: dieselbe:  Ordo orbis terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters. Berlin 2002, S. 171 ff.   * ''Brigitte Englisch''\\ //Die Abbilder einer geordneten Schöpfung: Weltkarten und Erdorganisation im Mittelalter.//\\ in: dieselbe:  Ordo orbis terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters. Berlin 2002, S. 171 ff.
wiki/weltbild.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/01 06:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki