Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weltbild

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weltbild [2022/08/20 05:19] – [Perspektiven] norbertwiki:weltbild [2023/03/26 14:57] norbert
Zeile 136: Zeile 136:
     * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //Notes sur la carte de Théodose II et sur le mappemonde de Théodulf d'Orléans.//\\ Geographia Antiqua 3-4 (1994-1995) 91-108     * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //Notes sur la carte de Théodose II et sur le mappemonde de Théodulf d'Orléans.//\\ Geographia Antiqua 3-4 (1994-1995) 91-108
     * ''Rouben Galichian''\\// Countries South of the Caucasus in Medieval Maps. Armenia, Georgia and Azerbaijan//.\\ London 2007 Gomidas Institute. hier: 136-137, Abb. 57.     * ''Rouben Galichian''\\// Countries South of the Caucasus in Medieval Maps. Armenia, Georgia and Azerbaijan//.\\ London 2007 Gomidas Institute. hier: 136-137, Abb. 57.
-  * **1154**\\ Die //Tabula Rogeriana// (Kitab Rujar) von ''Muhammad al-Idrisi'' (1100 – 1165), der arabische Titel //Nuzhat al-mushtāq fī ikhtirāq al-āfāq// نزهة المشتاق في اختراق الآفاق ist eine blumige Einladung zu einem Ausflug, der hinter die Horizonte der Welt führt. Al-Idrisi arbeitete 15 Jahre auf Sizilien am Hofe des Normannenkönigs Roger an diesem Werk. Er interviewte dazu Reisende und verwendete nur Informationen, die mehrfach belegt waren und schloss solche aus, die widersprüchlich erschienen. Das Buch war in sieben Kapitel nach Klimazonen geordnet, jedes Kapitel enthielt zehn Regionen, die im selben Längengradbereich lagen. Die zugehörige Karte war gesüded mit Mekka im Mittelpunkt, hatte sieben Fuß Durchmesser und bestand aus Silber; es zeigte bereits die Quellen des Nils und die dortigen "Mondberge" (Ruwenzori). Das 1154 geschaffene Werk wurde 1160 im Krieg zerstört. Al-Idrisi erstellte danach ein neues, jedoch weniger umfangreiches Werk. Von diesem "kleinen" Idrisi sind zehn Exemplare mehr oder weniger gut erhalten ([[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000547t.r=.langEN|Online]]).+  * **1154**\\ Die //Tabula Rogeriana// (Kitab Rujar) von ''Muhammad al-Idrisi'' (1100 – 1165), der arabische Titel //Nuzhat al-mushtāq fī ikhtirāq al-āfāq// نزهة المشتاق في اختراق الآفاق ist eine blumige Einladung zu einem [[wiki:ausflug|Ausflug]], der hinter die Horizonte der Welt führt. Al-Idrisi arbeitete 15 Jahre auf Sizilien am Hofe des Normannenkönigs Roger an diesem Werk. Er interviewte dazu Reisende und verwendete nur Informationen, die mehrfach belegt waren und schloss solche aus, die widersprüchlich erschienen. Das Buch war in sieben Kapitel nach Klimazonen geordnet, jedes Kapitel enthielt zehn Regionen, die im selben Längengradbereich lagen. Die zugehörige Karte war gesüded mit Mekka im Mittelpunkt, hatte sieben Fuß Durchmesser und bestand aus Silber; es zeigte bereits die Quellen des Nils und die dortigen "Mondberge" (Ruwenzori). Das 1154 geschaffene Werk wurde 1160 im Krieg zerstört. Al-Idrisi erstellte danach ein neues, jedoch weniger umfangreiches Werk. Von diesem "kleinen" Idrisi sind zehn Exemplare mehr oder weniger gut erhalten ([[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000547t.r=.langEN|Online]]).
     * ''Ahmad, S. Maqbul''\\ //Cartography of al-Sharif al-Idrisi.// in: Harley, J. B., David Woodward: The History of Cartography 2.1 Kap. 7, University of Chicago Press 1992. S. 156–174. [[https://press.uchicago.edu/books/HOC/HOC_V2_B1/HOC_VOLUME2_Book1_chapter7.pdf|Online]].     * ''Ahmad, S. Maqbul''\\ //Cartography of al-Sharif al-Idrisi.// in: Harley, J. B., David Woodward: The History of Cartography 2.1 Kap. 7, University of Chicago Press 1992. S. 156–174. [[https://press.uchicago.edu/books/HOC/HOC_V2_B1/HOC_VOLUME2_Book1_chapter7.pdf|Online]].
     * //Die Weltkarte des Idrīsī (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n. Chr. (1981).//\\ (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ der Universität Tübingen; Teil B), Reichert, Wiesbaden 1981.     * //Die Weltkarte des Idrīsī (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n. Chr. (1981).//\\ (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ der Universität Tübingen; Teil B), Reichert, Wiesbaden 1981.
Zeile 268: Zeile 268:
  
 ==== Sphäre, Globus, Reichsapfel ==== ==== Sphäre, Globus, Reichsapfel ====
 +  * Zur Begriffsgeschichte siehe [[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/sphaere|ZfL »Sphäre«]]
   * ''Aujac, Germaine''\\ //La Sphère, instrument au service de la découverte du [[wiki:welt|monde]].//\\ Caen : Paradigme, 1993.    * ''Aujac, Germaine''\\ //La Sphère, instrument au service de la découverte du [[wiki:welt|monde]].//\\ Caen : Paradigme, 1993. 
   * ''Matteo Fiorini'', ''Siegmund Günther''\\ //Erd- und Himmelsgloben, ihre Geschichte und Konstruktion//\\ Leipzig 1895   * ''Matteo Fiorini'', ''Siegmund Günther''\\ //Erd- und Himmelsgloben, ihre Geschichte und Konstruktion//\\ Leipzig 1895
wiki/weltbild.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/01 06:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki