Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:welt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:welt [2020/11/13 14:40] norbertwiki:welt [2021/04/29 07:25] norbert
Zeile 18: Zeile 18:
   * Das Universum als die Gesamtheit des Raumes   * Das Universum als die Gesamtheit des Raumes
  
-//Drittens// schaffen wir uns eine »Welt« in der Vorstellung, die durch Glaube und Phantasie geformt wird, eine [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]. Damit ist ein gewisser Verlust an Sinn und Kommunikation unvermeidlich ((''Peter Handke''\\ //Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt//\\  Suhrkamp 1969)), aber die Sache funktioniert so lange, wie wir mit unserer Umwelt klarkommen; das //Stachelschweinprinzip// von ''Arthur Schopenhauer'' beschreibt das sehr anschaulich (([[http://www.zbk-online.de/texte/A0411.htm|Die Welt als Wille und Vorstellung]]. 1819)). Das »Kripke«-Modell der Modallogik beschäftigt sich mathematisch mit dem Verhältnis möglicher und wirklicher Welten, benannt nach ''Saul Aaron Kripke''.+//Drittens// schaffen wir uns eine »Welt« in der Vorstellung, die durch Glaube und Phantasie geformt wird, eine [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]. Damit ist ein gewisser Verlust an Sinn und Kommunikation unvermeidlich ((''Peter Handke''\\ //Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt//\\  Suhrkamp 1969)), aber die Sache funktioniert so lange, wie wir mit unserer Umwelt klarkommen; das //Stachelschweinprinzip// von ''Arthur Schopenhauer'' beschreibt das sehr anschaulich (([[http://www.zbk-online.de/texte/A0411.htm|Die Welt als Wille und Vorstellung]]. 1819)). Neben die [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] tritt damit die [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeit]], verbunden durch die Notwendigkeit. Das »Kripke«-Modell der Modallogik beschäftigt sich mathematisch mit dem Verhältnis möglicher und wirklicher Welten, benannt nach ''Saul Aaron Kripke''.
   James Cowand   James Cowand
   Der Traum des Kartenmachers.   Der Traum des Kartenmachers.
Zeile 45: Zeile 45:
   Frankfurt/M., 1985   Frankfurt/M., 1985
  
-//Fünftens// schließlich werden Welten konstruiert, mit Namen versehen und gezeichnet: es sind Weltkarten, die uns eine Vorstellung der Welt geben. Aber nicht alles, was die * [[wiki:Kartographie |Kartographie]] auf Papier bannte, existierte tatsächlich. Die Vorstellungen in unserer Welt verdichten sich so zu einem * [[wiki:Das Bild Afrikas|Bild Afrikas]], einem Bild von Amerika, einem Bild des Orients, einem Bild des Fernen Ostens usw. ((''Tobias Gohlis, Christoph Hennig, Jürgen Kagelmann, Dieter Kramer, Hasso Spode''\\ //Voyage//\\ Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung. Band 2: //Das Bild der Fremde//\\ Köln: Dumont 1998. 16,5x24 cm: 200 S.)). Das Bild der Wirklichkeit auf der Basis der von den Wissenschaften geschaffenen Ergebnisse ermöglicht eine kosmopolitische Weltbewußtheit ((''Ernst Moser''\\ //Weltbewußtheit//\\ Aristarch Chur 1980 432 S.)). +//Fünftens// schließlich werden Welten konstruiert, mit Namen versehen und gezeichnet: es sind Weltkarten, die uns eine Vorstellung der Welt geben. Aber nicht alles, was die * [[wiki:Kartographie |Kartographie]] auf Papier bannte, existierte tatsächlich. Die Vorstellungen in unserer Welt verdichten sich so zu einem * [[wiki:Das Bild Afrikas|Bild Afrikas]], einem Bild von Amerika, einem Bild des Orients, einem Bild des Fernen Ostens usw. ((''Tobias Gohlis, Christoph Hennig, Jürgen Kagelmann, Dieter Kramer, Hasso Spode''\\ //Voyage//\\ Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung. Band 2: //Das Bild der Fremde//\\ Köln: Dumont 1998. 16,5x24 cm: 200 S.\\  
 +''Jürgens, Tom''\\ //Unser täglich Sibirien gib uns heute: Imaginäre Geographie als deutsche Popkultur//\\  Osteuropa 57, 5 (2007) 201-214 )). Das Bild der Wirklichkeit auf der Basis der von den Wissenschaften geschaffenen Ergebnisse ermöglicht eine kosmopolitische Weltbewußtheit ((''Ernst Moser''\\ //Weltbewußtheit//\\ Aristarch Chur 1980 432 S.)). 
  
 Den Themen Den Themen
Zeile 63: Zeile 64:
 //Sechstens// - als gäbe es nicht schon genug Welten, gibt es die Welten die unsere * [[wiki:phantasie|Phantasie]] zu ihrem Vergnügen konstruiert, fassen wir sie einmal unter dem Begriff * [[wiki:Erehwon|Erehwon]] zusammen, der rückwärts gelesen werden möchte. //Sechstens// - als gäbe es nicht schon genug Welten, gibt es die Welten die unsere * [[wiki:phantasie|Phantasie]] zu ihrem Vergnügen konstruiert, fassen wir sie einmal unter dem Begriff * [[wiki:Erehwon|Erehwon]] zusammen, der rückwärts gelesen werden möchte.
 ==== Wirklichkeiten ==== ==== Wirklichkeiten ====
-Über das, was »wirklich« existiert, lässt sich streiten. Individuelle Wirklichkeiten werden allgemein akzeptiert, wenn sie die allgemein anerkannten Wirklichkeiten nicht stören. Ihren nützlichen Wert finden sie im Probehandeln des * [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] und im * [[wiki:erforscher|Erforschen]] des Unbekannten. Im Unterschied zur anerkannten Wirklichkeit, dem [[wiki:wissen|Wissen]], ist ihre Grundlage der [[wiki:glaube|Glaube]].+Über das, was »wirklich« existiert, lässt sich streiten. Individuelle Wirklichkeiten werden allgemein akzeptiert, wenn sie die allgemein anerkannten Wirklichkeiten nicht stören. Ihren nützlichen Wert finden sie im Probehandeln des * [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] und im * [[wiki:erforscher|Erforschen]] des Unbekannten. Im Unterschied zur anerkannten Wirklichkeit, dem [[wiki:wissen|Wissen]], ist ihre Grundlage der [[wiki:glaube|Glaube]] und der Wunsch nach [[wiki:illusionen|Illusionen]].
  
 ==== Wissen und Glauben ==== ==== Wissen und Glauben ====
wiki/welt.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/26 08:21 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki