Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weisse_flecken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weisse_flecken [2021/04/08 08:48] norbertwiki:weisse_flecken [2021/05/16 14:39] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Weiße Flecken ====== ====== Weiße Flecken ======
-Der Begriff erscheint in der Fachzeitschrift »Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik« ab 1891 ((Prof. Dr. ''Franz Toula'': //Eine geologische Kartenskizze der Erde//, S. 33: »bleiben auch für den Geologen [[wiki:Terra incognita|Terra incognita]] und als weiße Flecken, als Lücken im Kartenbilde, offen.«)) und bezeichnet »Lücken in der Karte«, zeigt fehlendes kartographisches Wissen über ein Gebiet an. Im Englischen nennt man das »blank spots on the geological map« oder kurz `blanks in the map´ ((seit dem 18. Jahrhundert, u.a. 1883 ''Sir Clements Markham'', Präsident der //Royal Geographical Society//)), dem fehlenden Puzzlestück vergleichbar: Man weiß, was man sucht, aber nicht, was es ist. Weiße Flecken in diesem Sinne setzen voraus,+Der Begriff erscheint in der Fachzeitschrift »Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik« ab 1891 ((Prof. Dr. ''Franz Toula'': //Eine geologische Kartenskizze der Erde//, S. 33: »bleiben auch für den Geologen [[wiki:Terra incognita|Terra incognita]] und als weiße Flecken, als Lücken im Kartenbilde, offen.«)) und bezeichnet »Lücken in der Karte«, zeigt also fehlendes kartographisches Wissen über ein Gebiet an. Im Englischen nennt man das »blank spots on the geological map« oder kurz `blanks in the map´ ((seit dem 18. Jahrhundert, u.a. 1883 ''Sir Clements Markham'', Präsident der //Royal Geographical Society//)), dem fehlenden Puzzlestück vergleichbar: Man weiß, was man sucht, aber nicht, was es ist. Weiße Flecken in diesem Sinne setzen voraus,
   * dass Karten maßstabgerecht die Erdoberfläche abdecken, also konnte es beispielsweise in den antiken [[wiki:itinerar|Itineraren]] keine Weißen Flecken geben;   * dass Karten maßstabgerecht die Erdoberfläche abdecken, also konnte es beispielsweise in den antiken [[wiki:itinerar|Itineraren]] keine Weißen Flecken geben;
   * dass der Umriss der Weißen Flecken bekannt war, also beispielsweise die Küsten Afrikas oder Amerikas.   * dass der Umriss der Weißen Flecken bekannt war, also beispielsweise die Küsten Afrikas oder Amerikas.
-Ohne diese Voraussetzungen gibt es nur eine [[wiki:grenze|Grenze]] der bekannten [[wiki:welt|Welt]], die als [[wiki:das_ende_der_welt|das Ende der Welt]] erscheint, während alles dahinter zum formlosen Möglichkeitsraum  wird mit der Hoffnung auf eine terra incognita. Und »weil der Schlaf der Vernunft Ungeheuer gebiert« (Goya) zeichnete man in der Antike wilde [[wiki:tiere|Tiere]] dorthin: //hic sunt leones, hic sunt dracones//.+Ohne diese Voraussetzungen gibt es nur eine [[wiki:grenze|Grenze]] der bekannten [[wiki:welt|Welt]], die als [[wiki:das_ende_der_welt|das Ende der Welt]] erscheint, während alles dahinter zum formlosen [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsraum ]] wird mit der Hoffnung auf eine [[wiki:terra_incognita|terra incognita]]. Und »weil der Schlaf der Vernunft Ungeheuer gebiert« (Goya) zeichnete man seit der Antike wilde [[wiki:tiere|Tiere]] dorthin: //hic sunt leones, hic sunt dracones//.
  
-Die Weißen Flecken der [[wiki:kartographie|Kartographie]] sind beseitigt, sobald diese Flächen vermessungstechnisch bekannt sind, also auch mit Satellitenmessungen. Sie bleiben allerdings im übertragenen Sinne Weiße Flecken aus vielen anderen Perspektiven: Leben Menschen dort? Welche Flora und Fauna gibt es? Was findet man dort unter der Erde?+Nicht-Wissen ermöglicht der Phantasie Räume zu fülle und so waren Weiße Flecken immer auch eine Möglichkeit, sich [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]], Inseln und Länder auszudenken. Die Weißen Flecken der [[wiki:kartographie|Kartographie]] sind beseitigt, sobald diese Flächen vermessungstechnisch bekannt sind, also auch mit Satellitenmessungen. Sie bleiben allerdings im übertragenen Sinne Weiße Flecken aus vielen anderen Perspektiven: Leben Menschen dort? Welche Flora und Fauna gibt es? Was findet man dort unter der Erde?
  
 Aus individueller Perspektive wird zudem der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] des [[wiki:reisende|Reisenden]], [[wiki:erforscher|Erforschers]], [[wiki:abenteuer|Abenteurers]], merchant adventurers geweckt, diesen Möglichkeitsraum der Weißen Flecken zu erkunden und dafür belohnt zu werden: Etwas zu sehen, »was noch keines Menschen Auge gesehen hat«, als Erster Neuland zu betreten: //»That’s one small step for a man, one giant leap for mankind«// (Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit) ((Ausspruch von ''Neil Armstrong'', als er am 21.07.1969 um 03:56:20 (MEZ) als erster Mensch den Mond betrat.)). Aus individueller Perspektive wird zudem der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] des [[wiki:reisende|Reisenden]], [[wiki:erforscher|Erforschers]], [[wiki:abenteuer|Abenteurers]], merchant adventurers geweckt, diesen Möglichkeitsraum der Weißen Flecken zu erkunden und dafür belohnt zu werden: Etwas zu sehen, »was noch keines Menschen Auge gesehen hat«, als Erster Neuland zu betreten: //»That’s one small step for a man, one giant leap for mankind«// (Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit) ((Ausspruch von ''Neil Armstrong'', als er am 21.07.1969 um 03:56:20 (MEZ) als erster Mensch den Mond betrat.)).
wiki/weisse_flecken.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/08 03:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki