Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weg [2022/04/05 05:57] – [Altwege] norbertwiki:weg [2022/04/05 06:08] – [Altwege] norbert
Zeile 65: Zeile 65:
  
 ==== Altwege ==== ==== Altwege ====
-Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme, liefen also oft auf Wasserscheiden oder am Hang (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.+Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.
   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).
     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.
wiki/weg.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/27 04:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki