Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weg [2022/04/05 05:55] – [Altwege] norbertwiki:weg [2022/05/08 13:31] norbert
Zeile 65: Zeile 65:
  
 ==== Altwege ==== ==== Altwege ====
-Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme, liefen also oft auf Wasserscheiden oder am Hang (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.+Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.
   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).
     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.
Zeile 87: Zeile 87:
     * ''Yanick Turin'', ''Bastien Piguet''\\ //Du Muletier au Guide de Montagne//\\ Dokumentarfilm Schweiz 2016 über die [[http://www.dumuletierauguidedemontagne.ch/|Asociacion del arriero al guia de alta montaña]].     * ''Yanick Turin'', ''Bastien Piguet''\\ //Du Muletier au Guide de Montagne//\\ Dokumentarfilm Schweiz 2016 über die [[http://www.dumuletierauguidedemontagne.ch/|Asociacion del arriero al guia de alta montaña]].
     * ''Mazon, Albin''\\ //Les muletiers du Vivarais, du Velay et du Gévaudan.//\\ Le Puy-en-Velay 1892: Impr. Prades-Freydier. (Reprint Nîmes 2005: C. Lacour)     * ''Mazon, Albin''\\ //Les muletiers du Vivarais, du Velay et du Gévaudan.//\\ Le Puy-en-Velay 1892: Impr. Prades-Freydier. (Reprint Nîmes 2005: C. Lacour)
-  * **Die(t)weg**, Dei(t)weg, auch Dietfurt und ähnliches sind die Fernwege des Volkes (Folkweg, Leuteweg):\\ `leutlane´ (afries., mnd.), ein öffentlicher Weg mit vorgeschriebener Breite ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=leutlane#Leutlane|Online]] )):\\ //»non via vel strata, que dicitur deitwech, sed semita duntaxat peditum, que vulgo path vocatur«// ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Dietweg|Online]] )).\\  +  * **Die(t)weg**, Dei(t)weg, auch Dietfurt und ähnliches sind die Fernwege des Volkes (Folkweg, Leuteweg):\\ `leutlane´ (afries., mnd.), ein öffentlicher Weg mit vorgeschriebener Breite ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=leutlane#Leutlane|Online]] )):\\ //»non via vel strata, que dicitur deitwech, sed semita duntaxat peditum, que vulgo path vocatur«// ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Dietweg|Online]] )).\\ //»iter populo debetur«// im Unterschied zu Heerstraße und via regia einerseits und zu Karrenweg anderseits, zahlreiche Beispielen am Oberrhein ((''Mone, Franz Joseph''\\ //Urgeschichte des badischen Landes bis zu Ende des siebenten Jahrhunderts.//\\ Band 2. Karlsruhe 1845: Macklot S. 31-33; unverstanden verballhornt zu Dieb in Diebstig, Diebawinkel, diepweg )) belegen die weitflächige Verbreitung beidseits des Rheins, auch in Hessen ((Ramge, Hans, Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter, Jasmin S. Rühl, Gerda Weigel-Greilich. 2002. Südhessisches Flurnamenbuch. Darmstadt: Hessische Historische Kommission. S. 291, 293 )), Belgien und Norddeutschland ((Burgard, Friedhelm: Auf den Römerstraßen ins Mittelalter Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Mainz von Zabern 1997, S. 157-159; ausführlich ''Ehrismann, Otfrid Reinald'':  //Volk: Eine Wortgeschichte.// Vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock. Diss. Univ. Gießen: Chemoprint 1970 )).
-//»iter populo debetur«// im Unterschied zu Heerstraße und via regia einerseits und zu Karrenweg anderseits, zahlreiche Beispielen am Oberrhein ((''Mone, Franz Joseph''\\ //Urgeschichte des badischen Landes bis zu Ende des siebenten Jahrhunderts.//\\ Band 2. Karlsruhe 1845: Macklot S. 31-33; unverstanden verballhornt zu Dieb in Diebstig, Diebawinkel, diepweg )) belegen die weitflächige Verbreitung beidseits des Rheins, auch in Hessen ((Ramge, Hans, Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter, Jasmin S. Rühl, Gerda Weigel-Greilich. 2002. Südhessisches Flurnamenbuch. Darmstadt: Hessische Historische Kommission. S. 291, 293 )), Belgien und Norddeutschland ((Burgard, Friedhelm: Auf den Römerstraßen ins Mittelalter Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Mainz von Zabern 1997, S. 157-159; ausführlich ''Ehrismann, Otfrid Reinald'':  //Volk: Eine Wortgeschichte.// (Vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock.). Diss. Univ. Gießen: Chemoprint 1970)). +
-). +
      
   * ''Veling, Alexander''\\ //Altwegeforschung. Forschungsstand und Methoden.//\\ 2014. aventinus varia Nr. 44 [28.03.2014]  [[https://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/Altwegeforschun/html/ca/view.html|Online]]   * ''Veling, Alexander''\\ //Altwegeforschung. Forschungsstand und Methoden.//\\ 2014. aventinus varia Nr. 44 [28.03.2014]  [[https://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/Altwegeforschun/html/ca/view.html|Online]]
Zeile 184: Zeile 181:
  
 === Das nordische leið  === === Das nordische leið  ===
-In den nordischen Sprachen findet sich der //Rómavegr// und der //Wegur til Róms//, aber auch Wege im Sinne von Routen wie //vestri leið//, //eystri leið// ((//Leiðarvisir// einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von ''Nikúlas Bergsson'' um 1155)). Während hier `Weg´ vorwiegend die Landreise mit dem Ortsziel bezeichnet, verweist leið eher auf eine Schiffahrtsroute und die Angabe der Himmelsrichtung; erkennbar auch an der etymologischen Wurzel zu *leiÞan im Sinne von `gleiten´ ((Breidbach, S. 260)). Himmelsrichtungen werden aber nicht am Kompass festgemacht, sondern an variablen [[wiki:orientierung|Orientierung]]ssystemen: Man segelt nordwärts, weil die Küste rechts zu sehen ist, auch wenn der Küstenverlauf nach Osten oder Süden abknickt ((''Simonsen, Povl''\\ //Ottar fra Hålogaland// Ottar 14 (1957) 3, Anmerkung 11, S. 10 f.\\ Ottar, Populære småskrifter fra Tromsø Museum. Lofotpostens trykkeri)): Im Namen nor-way ist der Landesname Norwegen angelegt - das Land, wo der nor-way wieder nach Süden führt.+In den nordischen Sprachen findet sich der //Rómavegr// und der //Wegur til Róms//, aber auch Wege im Sinne von Routen wie //vestri leið//, //eystri leið// ((//Leiðarvisir// einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von ''Nikúlas Bergsson'' um 1155)). Während hier `Weg´ vorwiegend die Landreise mit dem Ortsziel bezeichnet, verweist leið eher auf eine Schiffahrtsroute und die Angabe der [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtung]]; erkennbar auch an der etymologischen Wurzel zu *leiÞan im Sinne von `gleiten´ ((Breidbach, S. 260)). Himmelsrichtungen werden aber nicht am Kompass festgemacht, sondern an variablen [[wiki:orientierung|Orientierung]]ssystemen: Man segelt nordwärts, weil die Küste rechts zu sehen ist, auch wenn der Küstenverlauf nach Osten oder Süden abknickt ((''Simonsen, Povl''\\ //Ottar fra Hålogaland// Ottar 14 (1957) 3, Anmerkung 11, S. 10 f.\\ Ottar, Populære småskrifter fra Tromsø Museum. Lofotpostens trykkeri)): Im Namen nor-way ist der Landesname Norwegen angelegt - das Land, wo der nor-way wieder nach Süden führt.
  
 leið öffnet ein Begriffsfeld um den Weg, aber auch um das Leiden, gemeinsam ist beiden die zielgerichtete Bewegung, das Vorankommen. Diese Bewegung im physischen ebenso wie im übertragenen Sinne führt auf ein Ziel hin, sie bringt den Menschen weiter, befördert und entwickelt ihn. Ausgelöst wird die Bewegung durch einen inneren Antrieb, den Druck der Drangsal, das drängende Bedürfnis zu etwas hin ((Das Leiden: Der Weg, das Befördernde, das Entwickelnde, in:\\   leið öffnet ein Begriffsfeld um den Weg, aber auch um das Leiden, gemeinsam ist beiden die zielgerichtete Bewegung, das Vorankommen. Diese Bewegung im physischen ebenso wie im übertragenen Sinne führt auf ein Ziel hin, sie bringt den Menschen weiter, befördert und entwickelt ihn. Ausgelöst wird die Bewegung durch einen inneren Antrieb, den Druck der Drangsal, das drängende Bedürfnis zu etwas hin ((Das Leiden: Der Weg, das Befördernde, das Entwickelnde, in:\\  
Zeile 194: Zeile 191:
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
-==== Übersichtsliteratur ==== +==== Übersichtsliteratur ==== 
   * ''Classen, Albrecht''\\ //Roads, Streets, Bridges, and [[wiki:traveller|Travelers]]//.\\ in: Bd. 3 Albrecht Classen (Hg.), Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 1511-1534. [[https://doi.org/10.1515/9783110377613-001|Online]]   * ''Classen, Albrecht''\\ //Roads, Streets, Bridges, and [[wiki:traveller|Travelers]]//.\\ in: Bd. 3 Albrecht Classen (Hg.), Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 1511-1534. [[https://doi.org/10.1515/9783110377613-001|Online]]
   * ''Conover; Ted''\\ //Die [[wiki:weg|Wege]] der Menschen. Auf den Straßen, die unsere [[wiki:welt|Welt]] verändern//\\ Malik München 2010, 352 S. 8 Bildtafeln, 6 Karten, Literaturverzeichnis   * ''Conover; Ted''\\ //Die [[wiki:weg|Wege]] der Menschen. Auf den Straßen, die unsere [[wiki:welt|Welt]] verändern//\\ Malik München 2010, 352 S. 8 Bildtafeln, 6 Karten, Literaturverzeichnis
Zeile 213: Zeile 211:
   * ''Lay, Maxwell G.''\\ //Die Geschichte der [[wiki:strasse|Straße]]. Vom [[wiki:trampelpfad|Trampelpfad]] zur [[wiki:autobahn|Autobahn]]//\\ Frankfurt/M. 1994   * ''Lay, Maxwell G.''\\ //Die Geschichte der [[wiki:strasse|Straße]]. Vom [[wiki:trampelpfad|Trampelpfad]] zur [[wiki:autobahn|Autobahn]]//\\ Frankfurt/M. 1994
   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)
 +  * ''Scharfe, Martin''\\ //Zur Volkskultur der Straße. Ein Grundriß.// S. 11-44 in: Klaus Beitl (Hg.): Probleme der Gegenwartsvolkskunde. (=Referate der österreichischen Volkskundetagung 1983). Wien 1985
   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:
     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems
wiki/weg.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/27 04:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki