Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:waldlaeufer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:waldlaeufer [2022/06/26 13:18] – [Raum-Zeit-Typologie] norbertwiki:waldlaeufer [2022/06/26 13:51] – [Trapper] norbert
Zeile 51: Zeile 51:
   dô nam er sîne weideman, den der walt kunt was   dô nam er sîne weideman, den der walt kunt was
   Eneide 130,34 verfasst zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke    Eneide 130,34 verfasst zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke 
-Als älteste Bezeichnung für einen Jäger erscheint mittelhochdeutsches //Weideman//, der sein //Weidewërc// verrichtet und verweist mit Weid- auf die indogermanische Wurzel *uid- »sich Nahrung verschaffen.« Noch im [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|frühen Mittelalter]] hatte jeder das Recht zu jagen, denn auf wilden [[wiki:tiere|Tieren]] kann kein Eigentumsrecht liegen ((Wilderei ist laut StGB § 292 kein Diebstahl, sondern eine »Straftat gegen das Vermögen und gegen Gemeinschaftswerte«)). In den herrschaftlichen Forsten Europas seit dem Mittelalter wäre ein Pelzjäger auf eigene Rechnung jedoch als Wilderer eingestuft worden ((''Wickham, Chris''\\ //European forests in the early Middle Ages: landscape and land clearance.//\\ S.479-545 in: L'Ambiente Vegetale Nell'alto Medioevo. Spoleto 1990;\\ S. 155-200 in: Land and power. London 1994)), daher bezeichnet der Waldläufer im deutschen Raum (westfälisch `Waldlöper´) das genaue Gegenteil, nämlich den Waldhüter, der polizeiliche Aufgaben im Namen seines Herrn versieht ((„weideman, stm.“, Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/BMZ?lemid=M00417>, abgerufen am 26.06.2022.\\ +Als älteste Bezeichnung für einen Jäger erscheint mittelhochdeutsches //Weideman//, der sein //Weidewërc// verrichtet und verweist mit Weid- auf die indogermanische Wurzel *uid- »sich Nahrung verschaffen.« Noch im [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|frühen Mittelalter]] hatte jeder das Recht zu jagen, denn auf wilden [[wiki:tiere|Tieren]] kann kein Eigentumsrecht liegen ((Wilderei ist laut StGB § 292 kein Diebstahl, sondern eine »Straftat gegen das Vermögen und gegen Gemeinschaftswerte«)). In den herrschaftlichen Forsten Europas seit dem Mittelalter wäre ein Pelzjäger auf eigene Rechnung jedoch als Wilderer eingestuft worden ((''Wickham, Chris''\\ //European forests in the early Middle Ages: landscape and land clearance.//\\ S.479-545 in: L'Ambiente Vegetale Nell'alto Medioevo. Spoleto 1990;\\ S. 155-200 in: Land and power. London 1994)), daher bezeichnet der Waldläufer im deutschen Raum (westfälisch `Waldlöper´) heute das genaue Gegenteil, nämlich den Waldhüter, der polizeiliche Aufgaben im Namen seines Herrn versieht ((„weideman, stm.“, Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/BMZ?lemid=M00417>, abgerufen am 26.06.2022.\\ 
 „waldläufer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04041>, abgerufen am 19.04.2021)).  „waldläufer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04041>, abgerufen am 19.04.2021)). 
  
Zeile 117: Zeile 117:
 Die literarische Figur trägt Züge verschiedener historisch bezeugter Waldläufer, so etwa von ''Johann Adam Hartmann'' (1748 bis 1836) aus Edenkoben in der Pfalz ((''Carl Suesser''\\ //War Lederstrumpf ein Deutscher?//\\ In: Westermanns Monatshefte. Illustrierte Deutsche Zeitschrift. Braunschweig: G. Westermann, Mai 1934, S. 245–249\\ ''Alfred H. Kuby''\\ //Johann Adam Hartmann - Der Lederstrumpf vom Mohawktal//\\ In: Roland Paul (Hrsg.): 300 Jahre Pfälzer in Amerika. Pfälzische Verlagsanstalt, 1983, S. 155–157 )), ''Robert Rogers'' (1731 bis 1795), ''Daniel Boone'' (1734 bis 1820) ((''Meredith Mason Brown''\\ //Frontiersman: Daniel Boone and the Making of America.//\\ Louisiana State University, Baton Rouge 2013, ISBN 978-0-8071-5445-8.)), ''David Shipman'' (1730 – 1813) ((''A. Taylor''\\ //William Cooper's town://\\ Power and persuasion on the frontier of the early American republic. New York 1997: Random House)), ''Thomas Leffingwell'' (1624 - 1714) ((''Russell L. Mahan''\\ //Thomas Leffingwell: The Connecticut Pioneer Who Rescued Chief Uncas and the Mohegans//.\\ Santa Clara, Utah 2018: Historical Enterprises)). Ferrys und Coopers Beschreibungen zeichnen den Waldläufer als jemanden, der die Kulturen zwar verbindet, jedoch nirgends richtig dazugehört. Im deutschen Sprachraum verbreitet ''Karl May'' das Bild des Waldläufers und bezieht sich weniger auf Augenschein als auf das Genre der Kolportageromane ((''Koch, E.''\\ //Karl Mays Väter//\\ Die Deutschen im Wilden Westen.\\ Husum Hansa-Verlag 1982. Literaturverz. S. 245 - 251)) und Landschaftsschilderungen aus //Petermanns Mitteilungen// ((''Sebastian Lentz, Ferjan Ormeling'' (Hrsg.)\\ //Die Verräumlichung des Welt-Bildes//\\ Petermanns Geographische Mitteilungen zwischen „explorativer Geographie“ und der „Vermessenheit“ europäischer Raumphantasien\\ (= Friedenstein-Forschungen. Bd. 2). Steiner, Stuttgart 2008)). Die literarische Figur trägt Züge verschiedener historisch bezeugter Waldläufer, so etwa von ''Johann Adam Hartmann'' (1748 bis 1836) aus Edenkoben in der Pfalz ((''Carl Suesser''\\ //War Lederstrumpf ein Deutscher?//\\ In: Westermanns Monatshefte. Illustrierte Deutsche Zeitschrift. Braunschweig: G. Westermann, Mai 1934, S. 245–249\\ ''Alfred H. Kuby''\\ //Johann Adam Hartmann - Der Lederstrumpf vom Mohawktal//\\ In: Roland Paul (Hrsg.): 300 Jahre Pfälzer in Amerika. Pfälzische Verlagsanstalt, 1983, S. 155–157 )), ''Robert Rogers'' (1731 bis 1795), ''Daniel Boone'' (1734 bis 1820) ((''Meredith Mason Brown''\\ //Frontiersman: Daniel Boone and the Making of America.//\\ Louisiana State University, Baton Rouge 2013, ISBN 978-0-8071-5445-8.)), ''David Shipman'' (1730 – 1813) ((''A. Taylor''\\ //William Cooper's town://\\ Power and persuasion on the frontier of the early American republic. New York 1997: Random House)), ''Thomas Leffingwell'' (1624 - 1714) ((''Russell L. Mahan''\\ //Thomas Leffingwell: The Connecticut Pioneer Who Rescued Chief Uncas and the Mohegans//.\\ Santa Clara, Utah 2018: Historical Enterprises)). Ferrys und Coopers Beschreibungen zeichnen den Waldläufer als jemanden, der die Kulturen zwar verbindet, jedoch nirgends richtig dazugehört. Im deutschen Sprachraum verbreitet ''Karl May'' das Bild des Waldläufers und bezieht sich weniger auf Augenschein als auf das Genre der Kolportageromane ((''Koch, E.''\\ //Karl Mays Väter//\\ Die Deutschen im Wilden Westen.\\ Husum Hansa-Verlag 1982. Literaturverz. S. 245 - 251)) und Landschaftsschilderungen aus //Petermanns Mitteilungen// ((''Sebastian Lentz, Ferjan Ormeling'' (Hrsg.)\\ //Die Verräumlichung des Welt-Bildes//\\ Petermanns Geographische Mitteilungen zwischen „explorativer Geographie“ und der „Vermessenheit“ europäischer Raumphantasien\\ (= Friedenstein-Forschungen. Bd. 2). Steiner, Stuttgart 2008)).
  
-Kritisch wurde das bereits 1860 bewertet: »Die biedern, grünen Wald-Menschen, die romantischen Ober- und Unterförster, die an Natur-Wüchsigkeit, an Kraft und Unschuld, an rauher Rinde und süßem Saft, mit ihren Birken, Fichten und Eichen wetteiferten, existiren nur in der Stadt-Phantasie.  ... \\  +Kritisch wurde das bereits 1860 bewertet:\\ »Die biedern, grünen Wald-Menschen, die romantischen Ober- und Unterförster, die an Natur-Wüchsigkeit, an Kraft und Unschuld, an rauher Rinde und süßem Saft, mit ihren Birken, Fichten und Eichen wetteiferten, existiren nur in der Stadt-Phantasie.  ... \\  
-Es ist schade um ''Geßner''',,Schäfer, um die ,,Natur-Menschen“ von ''August Lafontaine'', um den Huronen“ von ''Voltaire'', um ,,Paul und Virginie", um Atalaund den alten Chaktas, um Inkel und Yarito", um ,,Gumal und Lina", um ''Rousseau''',,Natur-Religion“ und Natur-Pädagogie, um Tom JonesRandomund Peregrine Pikle", um Gil Blas, um all' die romantisch-natürlichen [[wiki:bummler|Bummler]] und [[wiki:taugenichts|Taugenichtse]], um die transatlantischen Lederstrümpfe, die [[wiki:hinterwaeldler|Hinterwäldler]], die Pionire des nordamerikanischen Westens und ihre Naturphilosophie; - um ''Defoe'''s und ''Campe''',,Robinson", welchen Letztern die wüste [[wiki:inseln|Insel]] und der wilde Freitag zum Sonntagsmenschen erzog. Es ist schade um die Insel Felsenburg, wo die Affen zu Menschen und die Menschen zu sittlichen und gescheuten Affen dressirt werden: Aber „es thut's halt nimmermehr"; und es wird wohl nächstens mit den poetischen wie ästhetischen Dorfgeschichten zu Ende sein, weil auch die Romantik von mehr Prozenten Wahrheit als Lüge leben muß.« ((''Goltz, Bogumil''\\ //Typen der Gesellschaft.//\\ Bd. 1 Grünberg 1860: Levysohn S. 14; Berlin : Druck und Verlag von Otto Janke S. 10))+Es ist schade um ''Geßner'''//Schäfer//, um die //Natur-Menschen// von ''August Lafontaine'', um den //Huronen// von ''Voltaire'', um //Paul und Virginie// ((Jacques Henri Bernardin de Saint-Pierre  (173 - 1814) //Paul et Virginie// 1788)), um //Atala// und den alten //Chaktas// ((''François-René de Chateaubriand'' (1768–1848) Atala. 1801. In der romantischen Novelle ist Atala eine junge christliche Halbindianerin, während Chaktas ein Indianer aus dem Roman //Rene// ist, der Atala liebt.)), um //Inkel und Yarito// ((''Salomon Gessner'': //Inkel und Yariko// 1756)), um //[[wiki:reisen_in_deutschland#Ab 1750: Empfindsamkeit|Gumal und Lina]]//, um ''Rousseau'''//Natur-Religion// und //[[wiki:einfach_leben|Natur-Pädagogie]]//, um //Tom Jones// ((''Henry Fielding'' (1707 - 1754) //The History of Tom Jones, a Foundling.// Roman 1749)), //Random// ((''Tobias George Smollett'' (1721 - 1771): //The Adventures of Roderick Random // 1748 [ein pikaresker Roman])) und //Peregrine Pickle// ((''Tobias George Smollett'' (1721 - 1771): //Peregrine Pickle and his adventures// 4 Bde. 1751 )), um //Gil Blas// ((''Alain-René Lesage '' (1668 - 1747) //Histoire de Gil Blas de Santillane// 4 Bde. 1715 - 1735 [ein pikaresker Roman])), um all' die romantisch-natürlichen [[wiki:bummler|Bummler]] und [[wiki:taugenichts|Taugenichtse]], um die transatlantischen Lederstrümpfe, die [[wiki:hinterwaeldler|Hinterwäldler]], die Pionire des nordamerikanischen Westens und ihre Naturphilosophie; - um ''Defoe'''s und ''Campe'''//[[wiki:robinson-situation|Robinson]]//, welchen Letztern die wüste [[wiki:inseln|Insel]] und der wilde ''Freitag'' zum Sonntagsmenschen erzog. Es ist schade um die //[[wiki:phantasieorte#F wie Felsenburg|Insel Felsenburg]]//, wo die Affen zu Menschen und die Menschen zu sittlichen und gescheuten Affen dressirt werden: Aber „es thut's halt nimmermehr"; und es wird wohl nächstens mit den poetischen wie ästhetischen Dorfgeschichten zu Ende sein, weil auch die Romantik von mehr Prozenten [[wiki:illusionen|Wahrheit als Lüge]] leben muß.« ((''Goltz, Bogumil''\\ //Typen der Gesellschaft.//\\ Bd. 1 Grünberg 1860: Levysohn S. 14; Berlin : Druck und Verlag von Otto Janke S. 10))
  
 ===== In den südlichen Zonen der Erde ===== ===== In den südlichen Zonen der Erde =====
wiki/waldlaeufer.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/17 13:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki