Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:waldlaeufer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:waldlaeufer [2022/06/26 12:51] – [Bushranger, Overlander und Drover] norbertwiki:waldlaeufer [2022/06/26 13:20] – [Vargr & Struter, Leitsman & Weideman] norbert
Zeile 51: Zeile 51:
   dô nam er sîne weideman, den der walt kunt was   dô nam er sîne weideman, den der walt kunt was
   Eneide 130,34 verfasst zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke    Eneide 130,34 verfasst zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke 
-Als älteste Bezeichnung für einen Jäger erscheint mittelhochdeutsches //Weideman//, der sein //Weidewërc// verrichtet und verweist mit Weid- auf die indogermanische Wurzel *uid- »sich Nahrung verschaffen.« Noch im [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|frühen Mittelalter]] hatte jeder das Recht zu jagen, denn auf wilden [[wiki:tiere|Tieren]] kann kein Eigentumsrecht liegen ((Wilderei ist laut StGB § 292 kein Diebstahl, sondern eine »Straftat gegen das Vermögen und gegen Gemeinschaftswerte«)). In den herrschaftlichen Forsten Europas seit dem Mittelalter wäre ein Pelzjäger auf eigene Rechnung jedoch als Wilderer eingestuft worden ((''Wickham, Chris''\\ //European forests in the early Middle Ages: landscape and land clearance.//\\ S.479-545 in: L'Ambiente Vegetale Nell'alto Medioevo. Spoleto 1990;\\ S. 155-200 in: Land and power. London 1994)), daher bezeichnet der Waldläufer im deutschen Raum (westfälisch `Waldlöper´) das genaue Gegenteil, nämlich den Waldhüter, der polizeiliche Aufgaben im Namen seines Herrn versieht ((„weideman, stm.“, Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/BMZ?lemid=M00417>, abgerufen am 26.06.2022.\\ +Als älteste Bezeichnung für einen Jäger erscheint mittelhochdeutsches //Weideman//, der sein //Weidewërc// verrichtet und verweist mit Weid- auf die indogermanische Wurzel *uid- »sich Nahrung verschaffen.« Noch im [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|frühen Mittelalter]] hatte jeder das Recht zu jagen, denn auf wilden [[wiki:tiere|Tieren]] kann kein Eigentumsrecht liegen ((Wilderei ist laut StGB § 292 kein Diebstahl, sondern eine »Straftat gegen das Vermögen und gegen Gemeinschaftswerte«)). In den herrschaftlichen Forsten Europas seit dem Mittelalter wäre ein Pelzjäger auf eigene Rechnung jedoch als Wilderer eingestuft worden ((''Wickham, Chris''\\ //European forests in the early Middle Ages: landscape and land clearance.//\\ S.479-545 in: L'Ambiente Vegetale Nell'alto Medioevo. Spoleto 1990;\\ S. 155-200 in: Land and power. London 1994)), daher bezeichnet der Waldläufer im deutschen Raum (westfälisch `Waldlöper´) heute das genaue Gegenteil, nämlich den Waldhüter, der polizeiliche Aufgaben im Namen seines Herrn versieht ((„weideman, stm.“, Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/BMZ?lemid=M00417>, abgerufen am 26.06.2022.\\ 
 „waldläufer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04041>, abgerufen am 19.04.2021)).  „waldläufer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04041>, abgerufen am 19.04.2021)). 
  
Zeile 169: Zeile 169:
   - Eine akkomodative Phase, in der Viehtrecks die Wege-Infrastruktur vorgaben und es damit Siedlern ermöglichten die Wildnis zu besiedeln, dabei die [[wiki:frontier|frontier]] verschiebend, jedoch die Verbindung zur Herkunftsgesellschaft erhaltend. Der Waldläufer hatte dort keinen Platz mehr.   - Eine akkomodative Phase, in der Viehtrecks die Wege-Infrastruktur vorgaben und es damit Siedlern ermöglichten die Wildnis zu besiedeln, dabei die [[wiki:frontier|frontier]] verschiebend, jedoch die Verbindung zur Herkunftsgesellschaft erhaltend. Der Waldläufer hatte dort keinen Platz mehr.
  
-==== Raum-Zeit-Typologie ====+==== Raum-Zeit-Figurenraster ====
  
 ^  ^ Abenteurer ^ ab etwa ^ merchant\\ adventurer ^ Siedler ^ ab etwa ^ ^  ^ Abenteurer ^ ab etwa ^ merchant\\ adventurer ^ Siedler ^ ab etwa ^
wiki/waldlaeufer.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/17 13:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki