Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wagenbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wagenbau [2021/07/22 08:43] – [Literatur] norbertwiki:wagenbau [2021/09/17 05:52] – [Konstruktionsprinzipien] norbert
Zeile 13: Zeile 13:
 Die //Straßenverkehrsordnung// nimmt dazu Stellung in [[https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html|§34.2]]:\\  Die //Straßenverkehrsordnung// nimmt dazu Stellung in [[https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html|§34.2]]:\\ 
 //»Die Bespannung zweispänniger Fuhrwerke, die (nur) eine Deichsel (in der Mitte) haben, mit nur einem Zugtier ist unzulässig, wenn die sichere und schnelle Einwirkung des Gespannführers auf die Lenkung des Fuhrwerks nicht gewährleistet ist; dies kann durch Anspannung mit Kumtgeschirr oder mit Sielen mit Schwanzriemen oder Hinterzeug, durch Straffung der Steuerkette und ähnliche Mittel erreicht werden. Unzulässig ist die Anspannung an den Enden der beiden Ortscheite (Schwengel) der Bracke (Waage) oder nur an einem Ortscheit der Bracke, wenn diese nicht mit einer Kette oder dergleichen festgelegt ist. Bei Pferden ist die Verwendung sogenannter Zupfleinen (Stoßzügel) unzulässig.«// //»Die Bespannung zweispänniger Fuhrwerke, die (nur) eine Deichsel (in der Mitte) haben, mit nur einem Zugtier ist unzulässig, wenn die sichere und schnelle Einwirkung des Gespannführers auf die Lenkung des Fuhrwerks nicht gewährleistet ist; dies kann durch Anspannung mit Kumtgeschirr oder mit Sielen mit Schwanzriemen oder Hinterzeug, durch Straffung der Steuerkette und ähnliche Mittel erreicht werden. Unzulässig ist die Anspannung an den Enden der beiden Ortscheite (Schwengel) der Bracke (Waage) oder nur an einem Ortscheit der Bracke, wenn diese nicht mit einer Kette oder dergleichen festgelegt ist. Bei Pferden ist die Verwendung sogenannter Zupfleinen (Stoßzügel) unzulässig.«//
 +
 +Die Entwicklung des Automobils setzt ideengeschichtlich an den technischen Möglichkeiten vorhandener Entwicklungen an, also: Kutschenbau, Dampfmaschine, Eisenbahn, Fahrrad, erforderte jedoch für die einzelnen Bauteile völlig neue Entwicklungen.
 +  * ''Burri, Monika''\\ //Das Fahrrad: Wegbereiter oder überrolltes Leitbild?//\\ Eine Fussnote zur Technikgeschichte des Automobils.\\ Zürich 1998: ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geschichte, Technikgeschichte. DOI https://doi.org/10.3929/ethz-a-004254167
 +  * ''Christoph Maria Merki''\\ //Plädoyer für eine Tachostoria//.\\ in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag, 5.2 (1997) Köln 
 ==== Rad und Wagen ==== ==== Rad und Wagen ====
 Die ältesten Funde von Wagenteilen und Zeichnungen von Wagen sowie Tonmodelle von Wagen finden sich um 3.500 vor Christus im nordwestlichen Europa, so etwa Räderspuren in einem Grab in Flintbek, Schleswig-Holstein. Zweirädrige Wagen mit kleinen [[wiki:raeder|Rädern]] um 50 cm Durchmesser wurden in bergigen Gebieten verwendet, vierrädrige Wagen mit großen Räden bis 80 cm Durchmesser in Steppengebieten. Technische Vorläufer waren Schlitten, die auf ein [[wiki:fahrwerk|Fahrwerk]] mit Rädern gestellt wurden oder Stangenschleifen als [[https://www.persee.fr/doc/bspf_0249-7638_2005_num_102_4_13182|Dreieckswagen]] auf zwei Rädern ((''Pétrequin Pierre''\\ //Habitats lacustres néolithiques et perception du temps//\\ In: Bulletin de la Société préhistorique française, tome 102, n°4, 2005. pp. 789-802. DOI : https://doi.org/10.3406/bspf.2005.13182)), die eventuell bereits früher verwendet wurden (3.700 v. Chr. ) Die ältesten Funde von Wagenteilen und Zeichnungen von Wagen sowie Tonmodelle von Wagen finden sich um 3.500 vor Christus im nordwestlichen Europa, so etwa Räderspuren in einem Grab in Flintbek, Schleswig-Holstein. Zweirädrige Wagen mit kleinen [[wiki:raeder|Rädern]] um 50 cm Durchmesser wurden in bergigen Gebieten verwendet, vierrädrige Wagen mit großen Räden bis 80 cm Durchmesser in Steppengebieten. Technische Vorläufer waren Schlitten, die auf ein [[wiki:fahrwerk|Fahrwerk]] mit Rädern gestellt wurden oder Stangenschleifen als [[https://www.persee.fr/doc/bspf_0249-7638_2005_num_102_4_13182|Dreieckswagen]] auf zwei Rädern ((''Pétrequin Pierre''\\ //Habitats lacustres néolithiques et perception du temps//\\ In: Bulletin de la Société préhistorique française, tome 102, n°4, 2005. pp. 789-802. DOI : https://doi.org/10.3406/bspf.2005.13182)), die eventuell bereits früher verwendet wurden (3.700 v. Chr. )
Zeile 42: Zeile 46:
  
 ==== Etymologie ==== ==== Etymologie ====
-Zweirädrige Karren und vierrädrige Wagen zählen zu den [[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Fuhrwerk|Fuhrwerken]]; Achse und [[wiki:raeder|Rad]] unterscheiden sie von anderen Fuhrwerken wie [[wiki:schleife|Schleifen]] und [[wiki:schlitten|Schlitten]]. Mit der Verbreitung des selbstangetriebenen Wagens im 20. Jahrhundert verdrängte der Begriff »Automobil« - oft verkürzt als »Auto« (gr. `selbst´) oder »Machina« - ältere Begriffe in vielen Sprachen.+Zweirädrige Karren und vierrädrige Wagen zählen zu den [[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Fuhrwerk|Fuhrwerken]]; Achse und [[wiki:raeder|Rad]] unterscheiden sie von anderen Fuhrwerken wie [[wiki:schleife|Schleifen]] und [[wiki:schlitten|Schlitten]]. Mit der Verbreitung des selbstangetriebenen Wagens im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] verdrängte der Begriff »Automobil« - oft verkürzt als »Auto« (gr. `selbst´) oder »Machina« - ältere Begriffe in vielen Sprachen.
  
 `Wagen´ (veraltetes engl. //wain//) und `Vehikel´ (veraltendes frz. //voiture//) lassen sich zurückführen auf die indogermanische Wurzel [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/u̯eĝh.htm|u̯eĝh-]], also `bewegen, ziehen, fahren ´.\\  `Wagen´ (veraltetes engl. //wain//) und `Vehikel´ (veraltendes frz. //voiture//) lassen sich zurückführen auf die indogermanische Wurzel [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/u̯eĝh.htm|u̯eĝh-]], also `bewegen, ziehen, fahren ´.\\ 
Zeile 84: Zeile 88:
   * ''Willard, James F.''\\ "HISTORICAL REVISION: LXIII.—The Use of Carts in the Fourteenth Century".\\ History. 17 (67) 1932: 246-250.\\ ders. dass. Speculum 1 (1926) 361-374   * ''Willard, James F.''\\ "HISTORICAL REVISION: LXIII.—The Use of Carts in the Fourteenth Century".\\ History. 17 (67) 1932: 246-250.\\ ders. dass. Speculum 1 (1926) 361-374
   * ''Graf C. G. Wrangel''\\ //Das Luxus-Fuhrwerk//\\ Ein Handbuch für Equipagenbesitzer\\ 134 Abbildungen, Schickhardt & Ebner, Stuttgart 1898   * ''Graf C. G. Wrangel''\\ //Das Luxus-Fuhrwerk//\\ Ein Handbuch für Equipagenbesitzer\\ 134 Abbildungen, Schickhardt & Ebner, Stuttgart 1898
 +  * ''Binnebesel, Christian''\\ //Vom Handwerk zur Industrie der PKW-Karosseriebau in Deutschland bis 1939//.\\ Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus-17933|Online]].
  
 ---- ----
wiki/wagenbau.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/26 13:21 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki