Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wagenbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wagenbau [2020/08/17 08:30] norbertwiki:wagenbau [2021/03/26 06:22] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ==== Konstruktionsprinzipien ==== ==== Konstruktionsprinzipien ====
- 
 Der Wagen ist das konstruktiv aufwendigste [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] im Vergleich mit [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], [[wiki:karre|Karren]]. Die Schleife als ältestes Fuhrwerk bestand lediglich aus zwei Ästen, Querstreben und Bespannung. Selbst der einfachste Schlitten benötigte neben den geformten Kufen auch Schlittenbeine, Längslatten, Verstrebungen, Joche als Querstreben, Zuglatten zur Lastübertragung. Weitaus mehr erfordert der Bau eines Wagens zahlreiche Systemteile, ausgefeilte Materialkunde und fertigungstechnische Genauigkeit und führte zum Beruf des Stellmachers als Wagenbauer. Schematisch vereinfacht bestehen Wagen aus ((''Helmut Schüwer''\\ //Wortgeographische  und  etymologische Untersuchungen zur Terminologie  des Ackerwagens//\\ Wagenarme  und  Langbaum  im  Westniederdeutschen\\ (=Niederdeutsche  Studien;  Bd.  24)\\ Böhlau,  Köln, Wien 1978''Otto Blum, Robert Otzen, G. Schimpff, W. Schmidt''\\ //Städtebau//\\ Handbibliothek für Bauingenieure\\ Springer Berlin 1921, S. 413 - 418)): Der Wagen ist das konstruktiv aufwendigste [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] im Vergleich mit [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], [[wiki:karre|Karren]]. Die Schleife als ältestes Fuhrwerk bestand lediglich aus zwei Ästen, Querstreben und Bespannung. Selbst der einfachste Schlitten benötigte neben den geformten Kufen auch Schlittenbeine, Längslatten, Verstrebungen, Joche als Querstreben, Zuglatten zur Lastübertragung. Weitaus mehr erfordert der Bau eines Wagens zahlreiche Systemteile, ausgefeilte Materialkunde und fertigungstechnische Genauigkeit und führte zum Beruf des Stellmachers als Wagenbauer. Schematisch vereinfacht bestehen Wagen aus ((''Helmut Schüwer''\\ //Wortgeographische  und  etymologische Untersuchungen zur Terminologie  des Ackerwagens//\\ Wagenarme  und  Langbaum  im  Westniederdeutschen\\ (=Niederdeutsche  Studien;  Bd.  24)\\ Böhlau,  Köln, Wien 1978''Otto Blum, Robert Otzen, G. Schimpff, W. Schmidt''\\ //Städtebau//\\ Handbibliothek für Bauingenieure\\ Springer Berlin 1921, S. 413 - 418)):
  
Zeile 96: Zeile 95:
  
 ''St. Piggot''\\ //The Earliest Wheeled Transport from the Atlantic Coast to the Caspian Sea//\\ Ithaca, New York 1983  ''St. Piggot''\\ //The Earliest Wheeled Transport from the Atlantic Coast to the Caspian Sea//\\ Ithaca, New York 1983 
 +
 +''Wilhelm Treue''\\ //Achse, Rad und Wagen: 5000 J. Kultur- u. Technikgeschichte//\\ Hrsg. im Auftr. d. Bergischen Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne in Wiehl. München Bruckmann 1965
  
 ''M.U. Vosteen''\\ //Urgeschichtliche Wagen in Mitteleuropa//\\  Eine archäologische und religionswissenschaftliche Untersuchung neolithischer bis hallstattzeitlicher Befunde\\ Freiburger Archäologische Studien 3, Rahden 1999   ''M.U. Vosteen''\\ //Urgeschichtliche Wagen in Mitteleuropa//\\  Eine archäologische und religionswissenschaftliche Untersuchung neolithischer bis hallstattzeitlicher Befunde\\ Freiburger Archäologische Studien 3, Rahden 1999  
wiki/wagenbau.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/20 12:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki