Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wagenbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wagenbau [2020/08/17 05:10] – [Wagen] norbertwiki:wagenbau [2020/08/17 08:30] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wagen ====== ====== Wagen ======
-[[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] entlasteten den Menschen vom [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und ermöglichten den [[wiki:Transport |Transport]] größerer Lasten als dies zuvor mit dem [[wiki:lasttier|Lasttier]] möglich war. Lastentransport kam vor Personentransport und das vom Menschen gezogene oder geschobene Fuhrwerk vor dem Zugtier. Der Mensch hatte für sich als [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]] bereits umfassende [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] entwickelt, die an Zugtiere und Wagenladung angepasst wurden. Idealtypisch vereinfacht wurden vor der Erfindung von selbstangetriebenen Fahrzeugen (Eisenbahn, Automobil) folgende Möglichkeiten häufig genutzt:+[[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] entlasteten den Menschen vom [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und ermöglichten den [[wiki:Transport |Transport]] größerer Lasten als dies zuvor mit dem [[wiki:lasttier|Lasttier]] möglich war. Lastentransport kam vor Personentransport und das vom Menschen gezogene oder geschobene Fuhrwerk vor dem Zugtier. Der Mensch hatte für sich als [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]] bereits umfassende [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] entwickelt, die an Zugtiere und Wagenladung angepasst wurden.
  
-^ Transportmittel^Räder^ Achsen^ Antrieb^ Konstruktionsprinzip^ +==== Konstruktionsprinzipien ==== 
-[[wiki:schleife|Stangenschleife]]| 0| 0| Mensch, Hund, Zugtiere| zwei lange Äste mit Querästen\\ zu einem Dreieck gebunden| + 
-[[wiki:Schlitten|Schlitten]]| 0| 0| MenschHund, Zugtiere|zwei lange geformte Äste\\ als Kufen unter einem Boot (Behälter)| +Der Wagen ist das konstruktiv aufwendigste [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] im Vergleich mit [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], [[wiki:karre|Karren]]Die Schleife als ältestes Fuhrwerk bestand lediglich aus zwei Ästen, Querstreben und Bespannung. Selbst der einfachste Schlitten benötigte neben den geformten Kufen auch Schlittenbeine, Längslatten, Verstrebungen, Joche als Querstreben, Zuglatten zur Lastübertragung. Weitaus mehr erfordert der Bau eines Wagens zahlreiche Systemteile, ausgefeilte Materialkunde und fertigungstechnische Genauigkeit und führte zum Beruf des Stellmachers als Wagenbauer. Schematisch vereinfacht bestehen Wagen aus ((''Helmut Schüwer''\\ //Wortgeographische  und  etymologische Untersuchungen zur Terminologie  des Ackerwagens//\\ Wagenarme  und  Langbaum  im  Westniederdeutschen\\ (=Niederdeutsche  Studien;  Bd.  24)\\ Böhlau,  Köln, Wien 1978''Otto Blum, Robert Otzen, G. Schimpff, W. Schmidt''\\ //Städtebau//\\ Handbibliothek für Bauingenieure\\ Springer Berlin 1921, S. 413 - 418)):
-| Schubkarre| 1| 1| Mensch| eine Stangenschleife mit einem Rad\\ ein Korb mit Achsgabel, Rad und zwei Stangen| +
-| [[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreieckswagen|Dreieckswagen]]| 2| 1| Mensch, Hund, Zugtiere| eine Stangenschleife mit einer Achse und zwei Rädern\\ | +
-[[wiki:Karre|Karre]] | 2| 1| MenschHund, Zugtiere| ein Behälter\\ auf einer Achse mit zwei Rädern| +
-[[wiki:wagenbau|Wagen]]| 3| 2| Zugtiere|eine Stangenschleife\\ auf zwei Achsen mit 3 Rädern| +
-| Wagen| 4| 2| Zugtiere|ein Schlitten auf zwei Achsen mit 2x2 Rädern| +
-Die Schleife als ältestes Fuhrwerk bestand lediglich aus zwei Ästen, Querstreben und Bespannung. Selbst der einfachste Schlitten benötigte neben den geformten Kufen auch die Schlittenbeine, de Längslatten, Verstrebungen, Joche als Querstreben, Zuglatten zur Lastübertragung. Weitaus mehr erfordert der Bau eines Wagens zahlreiche Systemteile, ausgefeilte Materialkunde und fertigungstechnische Genauigkeit und führte zum Beruf des Stellmachers als Wagenbauer. Schematisch vereinfacht bestehen Wagen aus ((''Otto Blum, Robert Otzen, G. Schimpff, W. Schmidt''\\ //Städtebau//\\ Handbibliothek für Bauingenieure\\ Springer Berlin 1921, S. 413 - 418)):+
  
 ^ Zugvorrichtung ^ Vorderwagen ^ Hinterwagen ^ Aufbau ^ ^ Zugvorrichtung ^ Vorderwagen ^ Hinterwagen ^ Aufbau ^
Zeile 35: Zeile 29:
  
 Die ältesten (Hirten-)götter der indogermanischen Völker nutzen jedoch Ziegenwagen: [[wiki:reisegoetter|Hermes, Merkur, Pan]] u.a. ((''Stefanie Leisentritt''\\ //Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik?//\\ GRIN Verlag, 2009)) Es dürfte also eine archäologisch bisher nicht nachgewiesene Phase mit leichten zweirädrigen Wagen gegeben haben, die von Ziegen gezogen wurden ((Im nördlichen Iran findet sich die wilde Bezoarziege im 9. Jahrtausend v. Chr. erstmals domestiziert)). In Mitteleuropa ist die Ziege seit etwa 6.000 vor Christus domestiziert. Der Übergang von der nomadischen zur Ackerbaukultur erfolgte in Europa zwischen 7.000 und 4.000 v. Chr. Die ältesten (Hirten-)götter der indogermanischen Völker nutzen jedoch Ziegenwagen: [[wiki:reisegoetter|Hermes, Merkur, Pan]] u.a. ((''Stefanie Leisentritt''\\ //Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik?//\\ GRIN Verlag, 2009)) Es dürfte also eine archäologisch bisher nicht nachgewiesene Phase mit leichten zweirädrigen Wagen gegeben haben, die von Ziegen gezogen wurden ((Im nördlichen Iran findet sich die wilde Bezoarziege im 9. Jahrtausend v. Chr. erstmals domestiziert)). In Mitteleuropa ist die Ziege seit etwa 6.000 vor Christus domestiziert. Der Übergang von der nomadischen zur Ackerbaukultur erfolgte in Europa zwischen 7.000 und 4.000 v. Chr.
- 
- 
  
 [[wiki:bauwagen|Bauwagen]], Jagdwagen, Schäferkarren und [[wiki:schlupfkarren|Schlupfkarren]], Zigeunerwagen, Zirkuswagen usw. werden auch heute noch nach historischen Vorbildern gebaut und können auch eine [[wiki:zulassung|Straßenzulassung]] erhalten. [[wiki:bauwagen|Bauwagen]], Jagdwagen, Schäferkarren und [[wiki:schlupfkarren|Schlupfkarren]], Zigeunerwagen, Zirkuswagen usw. werden auch heute noch nach historischen Vorbildern gebaut und können auch eine [[wiki:zulassung|Straßenzulassung]] erhalten.
Zeile 76: Zeile 68:
   Schlicke, Leipzig 1872 S. 35    Schlicke, Leipzig 1872 S. 35 
  
-==== Liste der Begriffe für Karre, Wagen, Automobil ==== +Siehe die [[wiki:Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil|Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil]]
-Technisch ist //die Karre// ein einachsiges Fahrzeug mit einem oder zwei Rädern//der Wagen// jedoch  mehrachsig mit mindestens drei Rädern. Meist wurden Karre und Wagen von einem Zugtier gezogen; erst ab etwa 1900 wurden Zugtiere vom Automobil abgelöst.\\  +
-Kulturell dagegen bezeichnet `Karre´ abschätzig den einfachsten Lastentransport. `Kutsche´ bezeichnet aufwertend den Personentransport. Bis heute werden auch Automobile umgangssprachlich (aber sachlich falsch)  eher abwertend als Karre und eher aufwertend als Kutsche bezeichnet oder noch nobler als Karosse.\\  +
-`Wagen´ blieb neutral und allgemein ein `Fahrzeug´. Seit Erfindung der Eisenbahn im 19. Jahrhundert bezeichnet `wagon´ in etlichen Sprachen den Eisenbahnwagen.  +
- +
-Alle Fahrzeuge gibt es in zahlreichen Varianten. In dieser Tabelle liegt das Augenmerk nicht auf den technischen Varianten sondern auf den sprachlichen Gemeinsamkeiten.  +
-^ Sprache ^ ^ Karre ^ Wagen ^ Kraftwagen ^ +
-| Dänisch | dansk | Trækvogne | vogn | bil | +
-| Deutsch | german | Karre | Wagen | Automobil | +
-| Englisch | english | cartcar | Wagon, wain | auto | +
-| Englisch (US) | english | car | Wagon | automobile | +
-| Isländisch | islenskur | kärra | vagn | Bifreið, bíll | +
-| Niederländisch | nederlands | Karre | wagen | automobiel | +
-| Norwegisch | norsk | kjerre | vogn | bil | +
-| Schwedisch | svenska | kärra | vagn | bil | +
-|  |  | | | | +
-| Französisch | français | char, chariot | voiture | voiture légère\\ automobile | +
-| Italienisch | italiano | carro | vettura | machina\\ L'autovettura | +
-| Spanisch| espaniol\\ català | Carreta\\ coche | Vagon | automóvil | +
-| Portugiesisch | português  | carro | veículo | Automóvel | +
-| Rumänisch | română | căruță | vehicul\\ trăsură | Automobilul\\ mașină | +
-|  |  | | | | +
-| Albanisch | shqip | qerre\\ karroca | vagonë | Automobil\\ makina | +
-| Bosnisch | bosanski | kola | vagon | Automobil | +
-| Bulgarisch | balgarski | Каруца\\ kola кола | Vagon\\ вагон | Avtomobil\\ автомобил | +
-| Kroatisch | hrvatski | samovoz, kola | vagon | Automobil | +
-| Polnisch | polski  | samochod | Wagon, Karoca | auto | +
-| Russisch | russky  | Повозка\\ тележка | Vagon\\ вагон | Mašina\\ машина | +
-| Serbisch | srbija | kola кола | Vagon вагон | Аутомобил | +
-| Slowenisch | slovenščina | Samo, samodejno | vagon | Avtomobíl | +
-| Tschechisch | cesky | vůz | vozidlo | Automobil | +
-|  |  | | | | +
-| Estnisch | eesti | puhkeküla | Tõld | automobiil | +
-| Lettisch | latviešu | Ratiņu | vagonus | Automašīna | +
-| Litauisch | lietuvių | vežimėlis | vagonų | automobilių | +
-| Finnisch | suomi | kärry | Vaunu | auto | +
-| Ungarisch | magyar | csotrogány | hintó, kocsi | autó | +
-| | | | | | +
-| Arabisch | al-luġatu l-ʿarabiyya | ' araba | ' araba | sayyāra | +
-| Persisch | fārsī | gāri گاری | kāleske-je کالسکه | otomobil | +
-| Griechisch | Νέα\\ Ελληνικά | Amáxi\\ αμάξι | Ámaxa\\ άμαξα | autokineto\\ αυτοκίνητο | +
-| Türkisch | türkce | araba | burç | Otomobil | +
-| | | | | | +
-| Baskisch | euskara | berebil | kotxe | Automobila | +
-| Esperanto | esperanto | ĉaro | vagono | Aŭto | +
-| Lateinisch | latina | carrus | vehiculum, plaustrum | Autocinetum | +
 ---- ----
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
wiki/wagenbau.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/20 12:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki