Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:voelva

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:voelva [2022/04/07 03:05] norbertwiki:voelva [2023/07/14 16:22] norbert
Zeile 28: Zeile 28:
 ''Harald Meller, Roberto Risch, Ernst Pernicka'' (Hg.)\\ //Metalle der Macht - Frühes Gold und Silber//\\ 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale). Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, 2014.)) ''Harald Meller, Roberto Risch, Ernst Pernicka'' (Hg.)\\ //Metalle der Macht - Frühes Gold und Silber//\\ 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale). Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, 2014.))
  
-Für Norwegen ließ sich zeigen, dass alle größeren Siedlungen in der Nähe von Eisenvorkommen lagen und umgekehrt fehlen solche Siedlungen in Regionen ohne Eisenerzvorkommen. ((''Jørgen Jensen''\\ //Bronze og jern//\\ 2012[[https://danmarksoldtid.lex.dk/Bronze_og_jern|Lex.dk]] )). Die Suche nach Raseneisenstein (engl. Bog iron , dän. Myremalm `Moorerz´) ((''Bowles, G., R. Bowker, N. Samsonoff''\\  //Viking expansion and the search for bog iron//\\ Platforum 2011. 12: 25–37\\ ''Ansteinsson, John''\\ //Malm og Erts i norsk Sprogbruk en semasiologisk Undersøkelse.// (With an Englisch summary). 18 S.\\ Aus: Norges Tekniske Høiskole. Avhandlinger til 25-°arsjubileet 1935\\ Kunze, Jürgen. 2006. "Schorfheide" und verwandte Namen.  Erkundungen zu einem rätselhaften Wort. 262 S. Berlin Münster Lit 2006 Goth. malma = ON mâlmr 'оге, metal'; baltisch *gelēža-, *gelž- Sumpferz;schörft > eisenhaltiger Sand > Ortstein, Raseneisenstein; anord. aur / eyrr `eisenhaltiger Sand´: IE * mel(e) `zermalmen, mahlen, schlagen´, aeng. meltan `schmelzen´, ahd. melm `Staub´ anord. malmr `Erz, Metall´, schwed. malm `Erz, Metall´ = `Kies Sand´> Übergang von Sand als Zermalmtes zu Erz)) und Kiefernholz war also bestimmend für Siedlungsgründungen und setzte Schmiedeerfahrung voraus. Einfaches Eisenerzschmelzen ist um 600 AC nachgewiesen in »hellegryte«, mit Stein ausgekleideten Gruben (( A. Espelund\\ Pit Metallurgy?\\ Association of metallurgical engineers of Serbia, 2006, Vol 12 No 2-3, 155-172)). Der Wanderschmied wählte also den geeigneten Ort in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] aus und stellte die Axt zur Rodung, die Sichel zur Getreideernte und die Sense für die Heuwiese her ((Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 7, W. de Gruyter 1989, S. 524 `Ernte und Erntewerkzeuge´\\ ''Dieterle, Richard L.''\\ //The Metallurgical Code of the "Vǫlundarkviđa" and Its Theoretical Import// History of Religions 27, no. 1 (1987): 1-31. www.jstor.org/stable/1062531)). »Itinerant craftsmen«, die Eisen verhütten, Holz schlagen, Holzkohle herstellen müssen schon aufgrund solcher Tätigkeiten außerhalb von Siedlungen leben, als »[[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]]« in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] ((''Callmer, Johan''\\ //North-European trading centres and the Early Medieval craftsman.//\\ Craftsmen at Åhus, north-eastern Scania, Sweden, ca. AD 750–850+.\\ In: Central Places in the Migration and the Merovingian Periods: papers from the 52nd Sachsensymposium, Lund, August 2001. Acta archaeologica Lundensia 39. Uppåkrastudier 6. B. Hårdh, L. Larsson (Hg.) Stockholm 2002: Almqvist & Wiskell, S. 125–157\\ ''Leif Einarson''\\ //Which came first – the smith or the shaman?//\\ Vǫlundarkviđa, craftspeople and central place complexes.\\ in: Ney, Agneta. 2009. Á austrvega : Saga and East Scandinavia; preprint papers of the 14th International Saga Conference, Uppsala, 9th-15th August 2009. 1 1. Gävle: Gävle University Press, S. 221-228)).\\ +Für Norwegen ließ sich zeigen, dass alle größeren Siedlungen in der Nähe von Eisenvorkommen lagen und umgekehrt fehlen solche Siedlungen in Regionen ohne Eisenerzvorkommen. ((''Jørgen Jensen''\\ //Bronze og jern//\\ 2012[[https://danmarksoldtid.lex.dk/Bronze_og_jern|Lex.dk]] )). Die Suche nach Raseneisenstein (engl. Bog iron , dän. Myremalm `Moorerz´) ((''Bowles, G., R. Bowker, N. Samsonoff''\\  //Viking [[wiki:expansion|expansion]] and the search for bog iron//\\ Platforum 2011. 12: 25–37\\ ''Ansteinsson, John''\\ //Malm og Erts i norsk Sprogbruk en semasiologisk Undersøkelse.// (With an Englisch summary). 18 S.\\ Aus: Norges Tekniske Høiskole. Avhandlinger til 25-°arsjubileet 1935\\ Kunze, Jürgen. 2006. "Schorfheide" und verwandte Namen.  Erkundungen zu einem rätselhaften Wort. 262 S. Berlin Münster Lit 2006 Goth. malma = ON mâlmr 'оге, metal'; baltisch *gelēža-, *gelž- Sumpferz;schörft > eisenhaltiger Sand > Ortstein, Raseneisenstein; anord. aur / eyrr `eisenhaltiger Sand´: IE * mel(e) `zermalmen, mahlen, schlagen´, aeng. meltan `schmelzen´, ahd. melm `Staub´ anord. malmr `Erz, Metall´, schwed. malm `Erz, Metall´ = `Kies Sand´> Übergang von Sand als Zermalmtes zu Erz)) und Kiefernholz war also bestimmend für Siedlungsgründungen und setzte Schmiedeerfahrung voraus. Einfaches Eisenerzschmelzen ist um 600 AC nachgewiesen in »hellegryte«, mit Stein ausgekleideten Gruben (( A. Espelund\\ Pit Metallurgy?\\ Association of metallurgical engineers of Serbia, 2006, Vol 12 No 2-3, 155-172)). Der Wanderschmied wählte also den geeigneten Ort in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] aus und stellte die Axt zur Rodung, die Sichel zur Getreideernte und die Sense für die Heuwiese her ((Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 7, W. de Gruyter 1989, S. 524 `Ernte und Erntewerkzeuge´\\ ''Dieterle, Richard L.''\\ //The Metallurgical Code of the "Vǫlundarkviđa" and Its Theoretical Import// History of Religions 27, no. 1 (1987): 1-31. www.jstor.org/stable/1062531)). »Itinerant craftsmen«, die Eisen verhütten, Holz schlagen, Holzkohle herstellen müssen schon aufgrund solcher Tätigkeiten außerhalb von Siedlungen leben, als »[[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]]« in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] ((''Callmer, Johan''\\ //North-European trading centres and the Early Medieval craftsman.//\\ Craftsmen at Åhus, north-eastern Scania, Sweden, ca. AD 750–850+.\\ In: Central Places in the Migration and the Merovingian Periods: papers from the 52nd Sachsensymposium, Lund, August 2001. Acta archaeologica Lundensia 39. Uppåkrastudier 6. B. Hårdh, L. Larsson (Hg.) Stockholm 2002: Almqvist & Wiskell, S. 125–157\\ ''Leif Einarson''\\ //Which came first – the smith or the shaman?//\\ Vǫlundarkviđa, craftspeople and central place complexes.\\ in: Ney, Agneta. 2009. Á austrvega : Saga and East Scandinavia; preprint papers of the 14th International Saga Conference, Uppsala, 9th-15th August 2009. 1 1. Gävle: Gävle University Press, S. 221-228)).\\ 
 Die Oberharzer Bergbaustadt //Wildemann// führt ihre Gründung auf einen Wilden Mann zurück, der mit einer Wilden Frau in der Nähe eines Silbervorkommens lebte, das er erschlossen hatte. Die Oberharzer Bergbaustadt //Wildemann// führt ihre Gründung auf einen Wilden Mann zurück, der mit einer Wilden Frau in der Nähe eines Silbervorkommens lebte, das er erschlossen hatte.
  
wiki/voelva.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/29 13:15 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki