Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:viator

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:viator [2021/05/22 06:13] norbertwiki:viator [2021/05/22 06:17] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Viator ====== ====== Viator ======
   - Lateinisch `[[wiki:reisende|Reisender´]], die weibliche Form //viatrix// ((Mart. Cap. 6, § 581; Inscr. Mur. 1058. 8. A Latin Dictionary.Charlton T. Lewis, Ph.D. and. Charles Short, LL.D. Oxford. Clarendon Press 1879)), abgeleitet von via `Weg, [[wiki:strasse|Straße´]].   - Lateinisch `[[wiki:reisende|Reisender´]], die weibliche Form //viatrix// ((Mart. Cap. 6, § 581; Inscr. Mur. 1058. 8. A Latin Dictionary.Charlton T. Lewis, Ph.D. and. Charles Short, LL.D. Oxford. Clarendon Press 1879)), abgeleitet von via `Weg, [[wiki:strasse|Straße´]].
 +  - Mehrere lateinische Fabeln, auch von ''Aesop'' (6. Jh. vor Christus) und Phaedrus nutzen das [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] des viator, etwa: //Leo, Prædator et Viator; Viator et corvus; Satyrus et viator; Gladius et viator// - also zusammen mit Löwe, Rabe, Schwert, Satyr.
   - Der //viator// war ein [[wiki:bote|Amtsbote]] im antiken Rom. Amtsträger wie etwa Konsuln schickten viatores mit Nachrichten, Befehlen, Ladungen. Viatores waren häufig Freigelassene, jedoch mit polizeilichen Aufgaben vergleichbar den //lictores// mit ihrem [[wiki:stab|Rutenbündel]].   - Der //viator// war ein [[wiki:bote|Amtsbote]] im antiken Rom. Amtsträger wie etwa Konsuln schickten viatores mit Nachrichten, Befehlen, Ladungen. Viatores waren häufig Freigelassene, jedoch mit polizeilichen Aufgaben vergleichbar den //lictores// mit ihrem [[wiki:stab|Rutenbündel]].
-  - Mehrere lateinische Fabeln, auch von ''Aesop'' nutzen die Figur des viator, etwa: //Leo, Prædator et Viator; Viator et corvus; Satyrus et viator; Gladius et viator// - also zusammen mit Löwe, Rabe, Schwert, Satyr. 
   - Der ''Heilige Viator von Bergamo'' starb 370 als zweiter Bischof von Bergamo; seine Gebeine ruhen in der dortigen Kathedrale. Malereien zeigen ihn mit spiralig gekrümmtem [[wiki:Hirtenstab|Hirtenstab]].   - Der ''Heilige Viator von Bergamo'' starb 370 als zweiter Bischof von Bergamo; seine Gebeine ruhen in der dortigen Kathedrale. Malereien zeigen ihn mit spiralig gekrümmtem [[wiki:Hirtenstab|Hirtenstab]].
   - Der ''Heilige Viator von Lyons'' starb 389 in Ägypten im Kloster von Scetes (Wadi El Natrun). 381 folgte er seinem Bischof, ''Justus von Lyon'', nach Ägypten um dort als Eremit zu leben; beider Gebeine ruhen in //St. Just// in Lyon. Sein Name wird als Hinweis auf die berufliche Herkunft gedeutet und auch als `Lektor´ übersetzt.   - Der ''Heilige Viator von Lyons'' starb 389 in Ägypten im Kloster von Scetes (Wadi El Natrun). 381 folgte er seinem Bischof, ''Justus von Lyon'', nach Ägypten um dort als Eremit zu leben; beider Gebeine ruhen in //St. Just// in Lyon. Sein Name wird als Hinweis auf die berufliche Herkunft gedeutet und auch als `Lektor´ übersetzt.
wiki/viator.txt · Zuletzt geändert: 2021/07/30 07:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki