Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:via

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:via [2021/05/23 05:45] norbertwiki:via [2024/09/09 07:11] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Via ====== ====== Via ======
 +
 Lateinisch `[[wiki:Weg|Weg]]´ Lateinisch `[[wiki:Weg|Weg]]´
   * Via hieß im Römischen Reich eine [[wiki:strasse|Straße]] zum Gehen, Reiten und Fahren, innerstädtisch //Via urbis//.\\ Eine Straße nur zum Gehen hieß //Iter//, davon abgeleitet das [[wiki:itinerar|Itinerarium]].\\ Ein Weg für den Viehtrieb hieß //Actus//.   * Via hieß im Römischen Reich eine [[wiki:strasse|Straße]] zum Gehen, Reiten und Fahren, innerstädtisch //Via urbis//.\\ Eine Straße nur zum Gehen hieß //Iter//, davon abgeleitet das [[wiki:itinerar|Itinerarium]].\\ Ein Weg für den Viehtrieb hieß //Actus//.
Zeile 6: Zeile 7:
   * Die //Via Regia//, Consularis, Praetoria oder Militaris (Heerstraße) war überregional und musste durch ihre Breite und Beschaffenheit für Reisegruppen und Heeresverbände, für Mensch, [[wiki:zugtier|Tier]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] nutzbar sein. Sie wurde bautechnisch als Straße konzipiert und von den //Curatores viarum// beaufsichtigt. Meilensteine ermöglichten die Reiseplanung und [[wiki:orientierung|Orientierung]]. Diese Heerstraßen erhielten eigene Namen wie Via Appia, Flaminia, Aemilia und andere.    * Die //Via Regia//, Consularis, Praetoria oder Militaris (Heerstraße) war überregional und musste durch ihre Breite und Beschaffenheit für Reisegruppen und Heeresverbände, für Mensch, [[wiki:zugtier|Tier]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] nutzbar sein. Sie wurde bautechnisch als Straße konzipiert und von den //Curatores viarum// beaufsichtigt. Meilensteine ermöglichten die Reiseplanung und [[wiki:orientierung|Orientierung]]. Diese Heerstraßen erhielten eigene Namen wie Via Appia, Flaminia, Aemilia und andere. 
   * //Via triumphālis//: Siegesstraße, Feststraße.   * //Via triumphālis//: Siegesstraße, Feststraße.
-  * //Via Mala// (»böser Weg«), der verbindende Höhenweg durch die Felsschlünde der unteren Talstufen des Graubündner Hinterrheins, Domleschg und Schams. Wegen der Fels- und Lawinenstürze über Jahrhunderte gefährlich zu begehen, insbesondere bei der Schneeschmelze und bei Unwetter. Die drei Brücken wurden erst später (1738, 1739, 1834) gebaut, zur breiten Straße wurde der Weg erst 1818–24 und der »Tunnel des Verlornen Loches« entstand 1822. +  * //Via Mala// (»böser Weg«), der verbindende Höhenweg durch die Felsschlünde der unteren Talstufen des Graubündner Hinterrheins, Domleschg und Schams. Wegen der Fels- und Lawinenstürze über [[wiki:reisegenerationen|Jahrhunderte]] gefährlich zu begehen, insbesondere bei der Schneeschmelze und bei Unwetter. Die drei Brücken wurden erst später (1738, 1739, 1834) gebaut, zur breiten Straße wurde der Weg erst 1818–24 und der »Tunnel des Verlornen Loches« entstand 1822.  
 +    * ''Stelling-Michaud, Sven''\\ //Die Via Mala im Jahre 1655, wie sie Jan Hackaert sah und zeichnete.//\\ Anzeiger für Schweizer Altertumskunde, 38 (1936) 261-273 
 +    * ''Fierz-Simonett, Nina''\\ //Die Geschichte der Viamala vor 1750.//\\ in: Otto Clavuot (Hg.): Heimatbuch Thusis (und die) Viamala. Thusis 1973: Verkehrsverein. 
 +    * ''Roth-Bianchi, Werner''\\ //Die Viamala-Schlucht wurde schon vor Jahrtausenden begangen.//\\ in: Viamala. Geschichte und Geschichten aus vier Jahrtausenden. Thusis 2003: Verkehrsverein
  
 ---- ----
wiki/via.1621748759.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/23 05:45 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki