Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:vargr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:vargr [2021/06/21 04:57] norbertwiki:vargr [2021/06/21 05:12] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Im nordischen Recht wurden [[wiki:outlaw|Outlaws]] als //vargr// bezeichnet ((Guðmundsdóttir, Aðalheiður. (2007) The werewolf in medieval Icelandic literature. Journal of English and Germanic Philology. 106. 277-303. Hier S. 282 mit Verweis auf die isländische Grágás.)); dem stand der ehrenhafte [[wiki:drengir|Drengir]] innerhalb der Gemeinschaft gegenüber. Im nordischen Recht wurden [[wiki:outlaw|Outlaws]] als //vargr// bezeichnet ((Guðmundsdóttir, Aðalheiður. (2007) The werewolf in medieval Icelandic literature. Journal of English and Germanic Philology. 106. 277-303. Hier S. 282 mit Verweis auf die isländische Grágás.)); dem stand der ehrenhafte [[wiki:drengir|Drengir]] innerhalb der Gemeinschaft gegenüber.
  
-Auch später ist der //vargus// »ein heimatloser Räuber, Strolch« ((''Georges'', //Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch// 1913)) und »[[wiki:vagabund|vagabond]]« ((''Lewis & Short'', //A latin dictionary// 1879)), ein »vagabond, rôdeur « ((''Gaffiot'', //Dictionnaire latin-français // 1934)), ein brodjaga бродяга ((Дворецкий И.Х., Отличный латинско-русский словарь 1976)), »Vargorum nomine indigenas latrunculos nuncupare Arvernos suos; neque alii videntur ab iis, qui Wargi dicuntur in Lege Salica et Ripuaria, hoc est, expulsi de pago, banniti, qui latrocinio vivebant.« ((Lex Salica tit. 57. § 5, s. ''DuCange'', //Glossarium mediae et infimae latinitatis// 1883-7)).+Auch später ist der //vargus// »ein heimatloser Räuber, Strolch« ((''Georges'', //Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch// 1913)) und »[[wiki:vagabund|vagabond]]« ((''Lewis & Short'', //A latin dictionary// 1879)), ein »vagabond, rôdeur« ((''Gaffiot'', //Dictionnaire latin-français // 1934)), ein brodjaga бродяга ((Дворецкий И.Х., Отличный латинско-русский словарь 1976)), »Vargorum nomine indigenas latrunculos nuncupare Arvernos suos; neque alii videntur ab iis, qui Wargi dicuntur in Lege Salica et Ripuaria, hoc est, expulsi de pago, banniti, qui latrocinio vivebant.« ((Lex Salica tit. 57. § 5, s. ''DuCange'', //Glossarium mediae et infimae latinitatis// 1883-7)); der westslavische Stamm Wagri/Vagri im südlichen Jütland.
  
 Der Ausgestoßene, Vertriebene, Friedlose galt als Werwolf ((''Michael Jacoby''\\ //Wargus, vargr - 'Verbrecher' 'Wolf': eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung//\\ (=Studia Germanistica Upsaliensia 12) Uppsala 1974: Almqvist & Wiksell. Literaturverzeichnis: S. 130-143\\  Der Ausgestoßene, Vertriebene, Friedlose galt als Werwolf ((''Michael Jacoby''\\ //Wargus, vargr - 'Verbrecher' 'Wolf': eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung//\\ (=Studia Germanistica Upsaliensia 12) Uppsala 1974: Almqvist & Wiksell. Literaturverzeichnis: S. 130-143\\ 
Zeile 11: Zeile 11:
   * der Outlaw soll in der Wildnis leben wie ein Wolf;   * der Outlaw soll in der Wildnis leben wie ein Wolf;
   * der Outlaw soll das Fell eines Wolfes tragen;   * der Outlaw soll das Fell eines Wolfes tragen;
-  * die Strafe auf Schwerverbrechen war das Erwürgen mit biegsamen Weidenruten `[[wiki:stab|virga´]].+  * die Strafe auf Schwerverbrechen war das Erwürgen mit biegsamen Weidenruten `[[wiki:stab#=== Virga, die Lebensrute ===|virga]]´.
 Etymologisch eng verwandt sind die Begriffe für Würger `vargr´ mit Mann `vir´ und Weidenrute `virga´ ((''N. L. Westergaard''\\ //Über die Verwandtschaft zwischen dem Sanskrit und Isländischen//\\ Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache. G. Reimer, Berlin 1846\\ S. 124 und 137-139 über die sprachlichen Verbindungen zwischen Vargr (aisl.)/Vrika (sk.) `Wolf´ zu ver (isl.)/vira (sk.) `Mann´.\\  Etymologisch eng verwandt sind die Begriffe für Würger `vargr´ mit Mann `vir´ und Weidenrute `virga´ ((''N. L. Westergaard''\\ //Über die Verwandtschaft zwischen dem Sanskrit und Isländischen//\\ Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache. G. Reimer, Berlin 1846\\ S. 124 und 137-139 über die sprachlichen Verbindungen zwischen Vargr (aisl.)/Vrika (sk.) `Wolf´ zu ver (isl.)/vira (sk.) `Mann´.\\ 
 ''Romain Garnier''\\ //Sur l’étymologie du latin virgō « vierge «//\\ Studia Etymologica Cracoviensia, 2014, 19, 2, S. 59-70\\ sehr ausführlich diskutiert https://latin.stackexchange.com/questions/5455/are-vir-and-virgo-etymologically-related.\\  ''Romain Garnier''\\ //Sur l’étymologie du latin virgō « vierge «//\\ Studia Etymologica Cracoviensia, 2014, 19, 2, S. 59-70\\ sehr ausführlich diskutiert https://latin.stackexchange.com/questions/5455/are-vir-and-virgo-etymologically-related.\\ 
wiki/vargr.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/02 03:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki