Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:vaganten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:vaganten [2021/09/01 06:07] – [Frühes Mittelalter: clerici vagi] norbertwiki:vaganten [2021/09/01 06:08] norbert
Zeile 7: Zeile 7:
 Im frühen Mittelalter ([[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5.-6. Jahrhundert]]) die Bezeichnung für umherziehende Geistliche (lat. **clerici vagi**) in vielen Formulierungen und Schreibformen, vereinzelt traten gar //Wanderbischöfe// //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes// auf, immer [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes apostolorum]], immer unter dem misstrauischen Auge der Kirche, die die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] bevorzugte. Manchmal synonym für [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] im allgemeinen und im Besonderen für Angehörige (Mendikanten) der Bettelorden wie etwa der Franziskaner sowie für jene, die es ihnen äußerlich gleichtaten, also frömmelnd bettelten:\\ //»Ecce sacerdotes vagant, populus claudicat, Ecclesia decrescit.«// ((''Agnellus'' sive Andreas Ravennatensis  (um 805–846), //Liber Pontificalis//, 106, 0605C, 265, 40, 71; 17 s. [[http://www.mlat.uzh.ch|MLS Corpus corporum]]))\\ sowie für Söldner: //»Milites. Libere vagant, thesauros Constantiae erogant.«// ((//Hrotsvita Gandeshemensis// (935-974), Dramatica series, 109; 297 )). Im frühen Mittelalter ([[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5.-6. Jahrhundert]]) die Bezeichnung für umherziehende Geistliche (lat. **clerici vagi**) in vielen Formulierungen und Schreibformen, vereinzelt traten gar //Wanderbischöfe// //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes// auf, immer [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes apostolorum]], immer unter dem misstrauischen Auge der Kirche, die die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] bevorzugte. Manchmal synonym für [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] im allgemeinen und im Besonderen für Angehörige (Mendikanten) der Bettelorden wie etwa der Franziskaner sowie für jene, die es ihnen äußerlich gleichtaten, also frömmelnd bettelten:\\ //»Ecce sacerdotes vagant, populus claudicat, Ecclesia decrescit.«// ((''Agnellus'' sive Andreas Ravennatensis  (um 805–846), //Liber Pontificalis//, 106, 0605C, 265, 40, 71; 17 s. [[http://www.mlat.uzh.ch|MLS Corpus corporum]]))\\ sowie für Söldner: //»Milites. Libere vagant, thesauros Constantiae erogant.«// ((//Hrotsvita Gandeshemensis// (935-974), Dramatica series, 109; 297 )).
  
-Im frühen Christentum gab es noch eine Fürsorgepflicht für Fremde. So trug 398 das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, außer den auch ein Fremdenhaus (gr. //[[wiki:xenodochium|Xenodochium]]//) zu errrichten. Im oströmischen Raum wurden zahlreiche solcher Xenodochien gebaut, im weströmischen Reich gab es sie kaum, doch im [[wiki:reisegenerationen|8. Jahrhundert]] war ihre Zeit überall abgelaufen, jedoch wurden sie im fränkischen Raum durch Hospitäler abgelöst.+Im frühen Christentum gab es noch eine Fürsorgepflicht für Fremde. So trug 398 das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, außer den auch ein Fremdenhaus (gr. //[[wiki:xenodochium|Xenodochium]]//) zu errrichten. Im oströmischen Raum wurden zahlreiche solcher Xenodochien gebaut, im weströmischen Reich gab es sie kaum, doch im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 8. Jahrhundert|8. Jahrhundert]] war ihre Zeit überall abgelaufen, jedoch wurden sie im fränkischen Raum durch Hospitäler abgelöst.
  
 ==== Spätes Mittelalter: Die Scholaren ==== ==== Spätes Mittelalter: Die Scholaren ====
Zeile 29: Zeile 29:
   »Ego sum abbas Cucaniensis« (Ich bin der Abt von Cockaygne) ist ein Sauflied der    »Ego sum abbas Cucaniensis« (Ich bin der Abt von Cockaygne) ist ein Sauflied der 
   Vaganten in der Carmina Burana betitelt.   Vaganten in der Carmina Burana betitelt.
-In dieser Schicht entstand noch im Mittelalter die //Vagantendichtung// im Unterschied zur höfischen Dichtung und zur geistlichen Literatur und Musik; als Ideal dachte man sich den //Archipoëta// des 12. Jahrhunderts. Diese zweite Wurzel der Vaganten führt daher zum fahrenden Spielmann, der gleichwohl mit lateinischen Liedtexten vertraut war. Die weltlichen Themen der Vagantendichtung kreisen um den Alltag und die Sinnlichkeit; als älteste Quelle gilt die //Carmina Burana// aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts.\\ +In dieser Schicht entstand noch im Mittelalter die //Vagantendichtung// im Unterschied zur höfischen Dichtung und zur geistlichen Literatur und Musik; als Ideal dachte man sich den //Archipoëta// des [[wiki:reisegenerationen|12. Jahrhunderts]]. Diese zweite Wurzel der Vaganten führt daher zum fahrenden Spielmann, der gleichwohl mit lateinischen Liedtexten vertraut war. Die weltlichen Themen der Vagantendichtung kreisen um den Alltag und die Sinnlichkeit; als älteste Quelle gilt die //Carmina Burana// aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts.\\ 
 Nicht zu arbeiten, jedoch zu genießen und sich über die »anständigen« Leute zu belustigen, galt im Kreise der Vaganten und ihrer Nachfolger als ehrenvoll. In Frankreich waren die Künstler-Vaganten besser unter dem Namen **Goliarden** bekannt. Der französische Vagantendichter ''Francois Villon'' (1431 bis etwa 1464) blieb wegen seiner dichterischen Leistungen berühmt und machte sich als erster Poet überhaupt selbst zum Gegenstand seiner Dichtung: »Villon – das bin ich«.\\ Seine eigensinnige und selbstbewusste Lebensart machte ihn bis in die Gegenwart zum Vorbild vieler Künstler wie etwa für ''Paul Verlaine'', ''Arthur Rimbaud'' (//Un cœur sous une soutane//), ''Bertold Brecht'' (1928: //Dreigroschenoper//), ''Wolf Biermann'' (1968: //Ballade auf den Dichter François Villon//), ''Reinhard Mey'' (//Mädchen in den Schänken//), aber auch ''Klabund'' //Der himmlische Vagant// Ein lyrisches Porträt von //François Villon// [in 34 Versen] München 1919: Roland-Verlag (später: Köln 1968) und ''Klaus Kinski'' (1960: //Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund//).  Nicht zu arbeiten, jedoch zu genießen und sich über die »anständigen« Leute zu belustigen, galt im Kreise der Vaganten und ihrer Nachfolger als ehrenvoll. In Frankreich waren die Künstler-Vaganten besser unter dem Namen **Goliarden** bekannt. Der französische Vagantendichter ''Francois Villon'' (1431 bis etwa 1464) blieb wegen seiner dichterischen Leistungen berühmt und machte sich als erster Poet überhaupt selbst zum Gegenstand seiner Dichtung: »Villon – das bin ich«.\\ Seine eigensinnige und selbstbewusste Lebensart machte ihn bis in die Gegenwart zum Vorbild vieler Künstler wie etwa für ''Paul Verlaine'', ''Arthur Rimbaud'' (//Un cœur sous une soutane//), ''Bertold Brecht'' (1928: //Dreigroschenoper//), ''Wolf Biermann'' (1968: //Ballade auf den Dichter François Villon//), ''Reinhard Mey'' (//Mädchen in den Schänken//), aber auch ''Klabund'' //Der himmlische Vagant// Ein lyrisches Porträt von //François Villon// [in 34 Versen] München 1919: Roland-Verlag (später: Köln 1968) und ''Klaus Kinski'' (1960: //Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund//). 
  
wiki/vaganten.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/08 07:25 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki