Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:vagabund

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:vagabund [2021/09/10 04:49] – [Der Vagabund in den Medien: Lied, Theater, Literatur, Reisebericht (Auswahl)] norbertwiki:vagabund [2022/07/06 06:32] norbert
Zeile 34: Zeile 34:
   * **1885** ''Kiefer, A. ''\\ //200.000 Vagabunden:\\ eine Streitschrift// zur Begründung der Forderung des Normalarbeitstages.\\ 26 S. München: Viereck.   * **1885** ''Kiefer, A. ''\\ //200.000 Vagabunden:\\ eine Streitschrift// zur Begründung der Forderung des Normalarbeitstages.\\ 26 S. München: Viereck.
   * **1887** ''Fleischmann, Otto''\\ //Deutsches Vagabunden- und Verbrechertum im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//\\ Barmen: Klein.   * **1887** ''Fleischmann, Otto''\\ //Deutsches Vagabunden- und Verbrechertum im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//\\ Barmen: Klein.
-  * **1896** ''Mécislas Golberg'' gründet das Magazin //Sur le trimard//, »organe des sans-travail« für »les irréguliers du travail, les ouvriers disqualifiés, les vagabonds réfractaires et trimardeurs« ((''Alexandre Zévaès''\\ //Sur l'écran politique. Ombres Et Silhouettes,//\\ éditions Georges Anquetil, 1928, S.50)). Trimard ist die beleidigende Bezeichnung für (flämische?) Wanderarbeiter in der Landwirtschaft, abgeleitet von truand `hässlich´ ((Bulletin de la Société d'histoire et d'archéologie de l'arrondissement de Provins. Frankreich: Imprimerie Ch. Louage, 1920, S. 100)).+  * **1896** ''Mécislas Golberg'' gründet das Magazin //Sur le trimard//, »organe des sans-[[wiki:Travail|travail]]« für »les irréguliers du travail, les ouvriers disqualifiés, les vagabonds réfractaires et trimardeurs« ((''Alexandre Zévaès''\\ //Sur l'écran politique. Ombres Et Silhouettes,//\\ éditions Georges Anquetil, 1928, S.50)). Trimard ist die beleidigende Bezeichnung für (flämische?) Wanderarbeiter in der Landwirtschaft, abgeleitet von truand `hässlich´ ((Bulletin de la Société d'histoire et d'archéologie de l'arrondissement de Provins. Frankreich: Imprimerie Ch. Louage, 1920, S. 100)).
  
 ==== 20. Jahrhundert ==== ==== 20. Jahrhundert ====
Zeile 43: Zeile 43:
 ''Karl Raichle'', ''Theodor Plivier'', ''Gregor Gog'' trafen sich nach dem Ersten Weltkrieg in Urach am Rande der schwäbischen Alb: //„das schon vor dem Krieg ein Treffpunkt für Wanderprediger und Tippelbrüder, Lebensreformer und Naturapostel war und sich nach 1918 zum süddeutschen Zentrum der lebensreformerischen Bestrebungen entwickelte.“// ((Trappmann, S. 12)) Die drei bildeten den Matrosenkreis: //„im Ahasver, im ewigen Juden erkannte man sich wieder. Gottsucher waren sie, namenlose Männer des dämmernden Morgens, wie Plivier 1919 in einer Selbstanzeige des neugegründeten Verlages der Zwölf schrieb.“// ((Trappmann, S. 12)) ''Karl Raichle'', ''Theodor Plivier'', ''Gregor Gog'' trafen sich nach dem Ersten Weltkrieg in Urach am Rande der schwäbischen Alb: //„das schon vor dem Krieg ein Treffpunkt für Wanderprediger und Tippelbrüder, Lebensreformer und Naturapostel war und sich nach 1918 zum süddeutschen Zentrum der lebensreformerischen Bestrebungen entwickelte.“// ((Trappmann, S. 12)) Die drei bildeten den Matrosenkreis: //„im Ahasver, im ewigen Juden erkannte man sich wieder. Gottsucher waren sie, namenlose Männer des dämmernden Morgens, wie Plivier 1919 in einer Selbstanzeige des neugegründeten Verlages der Zwölf schrieb.“// ((Trappmann, S. 12))
  
-Künstler und Intellektuelle gingen aus ideologischen Gründen auf die Landstraße. ''Gustav Brügel'', Landstreicher und Schriftsteller aus Balingen bei Stuttgart, gab 1927 die erste Zeitschrift der Vagabunden, den „Kunden“, heraus, Gregor Gog (»König der Vagabunden«) übernahm nach der ersten Nummer. Gog gründete die „Bruderschaft der Vagabunden“. Zusammen mit Pfarrern, Dichtern, Anarchisten und Malern, Träumern und Wanderpredigern, Jugendbewegten und Asozialen, alle auf der Landstraße, baute man Kontakte zu den Berliner „Anarcho-Syndikalisten“ und der „Gilde freiheitlicher Bücherfreunde“ auf. Sie alle trugen zum „Kunden“ bei. 1928 fand der erste öffentliche Vagabundenabend in Stuttgart statt, weitere folgten in Berlin, Mannheim, Hamburg, Dortmund. Pfingsten 1929 gab es dann das erste große Vagabunden-Treffen in Stuttgart mit 600 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Böhmen, Polen, Dänemark, Finnland, Ägypten - jedoch niemand aus Frankreich. 1930 wird erstmals ein Vagabundenfilm gedreht, an dem Gregor Gog und zahlreiche andere Vagabunden teilhaben ((Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden in: Trappmann, S. 329)). Im gleichen Jahr gibt es in Deutschland acht Ausstellungen von Vagabundenkünstlern. 1933 wird Gregor Gog verhaftet, kommt in mehrere KZs und kann Ende 1933 in die Schweiz fliehen. Die Bücher der Vagabunden werden verboten, das gesamte Archiv abtransportiert. +Künstler und Intellektuelle gingen aus ideologischen Gründen auf die Landstraße. ''Gustav Brügel'', Landstreicher und Schriftsteller aus Balingen bei Stuttgart, gab 1927 die erste Zeitschrift der Vagabunden, den „[[wiki:kundige|Kunden]]“, heraus, Gregor Gog (»König der Vagabunden«) übernahm nach der ersten Nummer. Gog gründete die „Bruderschaft der Vagabunden“. Zusammen mit Pfarrern, Dichtern, Anarchisten und Malern, Träumern und Wanderpredigern, Jugendbewegten und Asozialen, alle auf der Landstraße, baute man Kontakte zu den Berliner „Anarcho-Syndikalisten“ und der „Gilde freiheitlicher Bücherfreunde“ auf. Sie alle trugen zum „Kunden“ bei. 1928 fand der erste öffentliche Vagabundenabend in Stuttgart statt, weitere folgten in Berlin, Mannheim, Hamburg, Dortmund. Pfingsten 1929 gab es dann das erste große Vagabunden-Treffen in Stuttgart mit 600 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Böhmen, Polen, Dänemark, Finnland, Ägypten - jedoch niemand aus Frankreich. 1930 wird erstmals ein Vagabundenfilm gedreht, an dem Gregor Gog und zahlreiche andere Vagabunden teilhaben ((Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden in: Trappmann, S. 329)). Im gleichen Jahr gibt es in Deutschland acht Ausstellungen von Vagabundenkünstlern. 1933 wird Gregor Gog verhaftet, kommt in mehrere KZs und kann Ende 1933 in die Schweiz fliehen. Die Bücher der Vagabunden werden verboten, das gesamte Archiv abtransportiert. 
  
 ==== Der Vagabund in den Medien: Lied, Theater, Literatur, Reisebericht (Auswahl) ==== ==== Der Vagabund in den Medien: Lied, Theater, Literatur, Reisebericht (Auswahl) ====
wiki/vagabund.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 11:45 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki