Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert [2024/04/08 03:48] – [Perspektiven] norbertwiki:unterwegs_im_12._jahrhundert [2024/05/04 00:37] – [Perspektiven] norbert
Zeile 16: Zeile 16:
   * ''Hofmeister, Adolf''\\ //Zur Chronologie und Topographie der 1. Pommernfahrt des Bischofs ''Otto von Bamberg''.//\\ Pommersche Jahrbücher 22 (1924) 25 Seiten. Greifswald: Bamberg. [**1124** bis 1125 und 1128]   * ''Hofmeister, Adolf''\\ //Zur Chronologie und Topographie der 1. Pommernfahrt des Bischofs ''Otto von Bamberg''.//\\ Pommersche Jahrbücher 22 (1924) 25 Seiten. Greifswald: Bamberg. [**1124** bis 1125 und 1128]
   * **1183** ''Ibn Dschubair'' (=Ibn Jubayr, = Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Ǧubair)\\ //Tagebuch eines Mekkapilgers.// Regina Günther (Hg.) (=Bibliothek arabischer Klassiker 10) 295 S. Ill. Bibliogr. S. 292–294 Stuttgart 1985: Thienemann, Edition Erdmann.\\ ''Ibn Dschubair'' (1145–1217) reiste 1183 als Pilger nach Mekka viaSardinien, Sizilien, Kreta, Ägypten, Irak, Syrien. Das Tagebuch dieser Reise wird im vorgenannten Buch wiedergegeben. Später reiste er 1189–1191 über Syrien und Irak nach Persien und 1217 nach Ägypten; dort starb er. Im arabischen Raum gilt er als Erster, der den Reisebericht (arab. Rihla) populär machte.   * **1183** ''Ibn Dschubair'' (=Ibn Jubayr, = Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Ǧubair)\\ //Tagebuch eines Mekkapilgers.// Regina Günther (Hg.) (=Bibliothek arabischer Klassiker 10) 295 S. Ill. Bibliogr. S. 292–294 Stuttgart 1985: Thienemann, Edition Erdmann.\\ ''Ibn Dschubair'' (1145–1217) reiste 1183 als Pilger nach Mekka viaSardinien, Sizilien, Kreta, Ägypten, Irak, Syrien. Das Tagebuch dieser Reise wird im vorgenannten Buch wiedergegeben. Später reiste er 1189–1191 über Syrien und Irak nach Persien und 1217 nach Ägypten; dort starb er. Im arabischen Raum gilt er als Erster, der den Reisebericht (arab. Rihla) populär machte.
 +    * ''Cedric Lorra''\\ //Ein muslimischer Reisender unter Christen. Ibn Dschubairs Erfahrungen im Heiligen Land und im normannischen Sizilien.//\\ Mare Nostrum 1 (2021) [[https://doi.org/10.46586/MaNo.2021.9002|DOI]] 
 +    * ''Seeger A. Bonebakker''\\ //Three Manuscripts of Ibn Jubayr's Rihla//.\\ Rivista degli studi orientali 47, 3/4 (1972) 235-245 [[https://www.jstor.org/stable/41879922|Online]] 
   * **1189** //Narratio itineris navalis ad Terram Sanctam a. 1189// (Bericht über die Seefahrt ins Heilige Land im Jahr 1189;\\ =  De itinere navali de eventibus deque rebus a peregrini Hierosolymam petentibus MCLXXXIX fortiter gestis;\\ = Narratio de itinere navali pergegrinorum Hierosolymam tendentium bet Silviam capientium)\\ Ein deutscher Kaufmann berichtet offensichtlich aus eigener Erfahrung über die Schifffahrt mit Kreuzfahrern von Bremen nach Marseille (Bouches-du-Rhône) sowie über die dabei eroberte Stadt Silves an der Algarve, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3579|BAdW]]   * **1189** //Narratio itineris navalis ad Terram Sanctam a. 1189// (Bericht über die Seefahrt ins Heilige Land im Jahr 1189;\\ =  De itinere navali de eventibus deque rebus a peregrini Hierosolymam petentibus MCLXXXIX fortiter gestis;\\ = Narratio de itinere navali pergegrinorum Hierosolymam tendentium bet Silviam capientium)\\ Ein deutscher Kaufmann berichtet offensichtlich aus eigener Erfahrung über die Schifffahrt mit Kreuzfahrern von Bremen nach Marseille (Bouches-du-Rhône) sowie über die dabei eroberte Stadt Silves an der Algarve, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3579|BAdW]]
     * ''Wright, William''; ''Michael Jan de Goeje''\\ //Naṣ riḥlat Ibn Ǧubayr. Travels of Ibn Jubayr.//\\ (=Publications of the Institute for the History of Arabic-Islamic Science. Islamic geography, 172) 53, 363 S. Frankfurt am Main 1994: Institute for the history of Arabic-Science. (Nachdruck der Ausgabe 1907)     * ''Wright, William''; ''Michael Jan de Goeje''\\ //Naṣ riḥlat Ibn Ǧubayr. Travels of Ibn Jubayr.//\\ (=Publications of the Institute for the History of Arabic-Islamic Science. Islamic geography, 172) 53, 363 S. Frankfurt am Main 1994: Institute for the history of Arabic-Science. (Nachdruck der Ausgabe 1907)
Zeile 135: Zeile 137:
 1285 erscheint erstmals der Begriff //Portolan//, zeitgleich für die //Pisaner Karte// und den //Compasso di navigare//, die aus den antiken [[wiki:periplus|Periploi]] hervorgingen und anders als dieser vermehrt nautische Informationen enthielten, später auch als Portolankarten mit einem Liniennetz zur Kompassnavigation. 1285 erscheint erstmals der Begriff //Portolan//, zeitgleich für die //Pisaner Karte// und den //Compasso di navigare//, die aus den antiken [[wiki:periplus|Periploi]] hervorgingen und anders als dieser vermehrt nautische Informationen enthielten, später auch als Portolankarten mit einem Liniennetz zur Kompassnavigation.
   * ''Berchet, Guglielmo''\\ //Portolani existanti nelle principale biblioteche di Venezia.//\\ Venezia 1866, Ebhardt. S. 4-8.   * ''Berchet, Guglielmo''\\ //Portolani existanti nelle principale biblioteche di Venezia.//\\ Venezia 1866, Ebhardt. S. 4-8.
-  * ''Campbell, Tony''\\ //Census of Pre-Sixteenth-Century Portolan Charts//.\\ Imago Mundi, 1986, 38, S. 67-94.\\ Campbell ermittelte rund 180 Karten dieser Art .+  * ''Campbell, Tony''\\ //Census of Pre-Sixteenth-Century Portolan Charts//.\\ Imago Mundi, 1986, 38, S. 67-94.\\ Campbell ermittelte rund 180 Karten dieser Art
 +  * ''Harvey, P. D. A.''\\ //The Sawley Map and other World Maps in Twelfth-Century England.// Imago Mundi 49 (1997) 33-42.
   * ''Simek, Rudolf''\\ //Altnordische Kosmographie: Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert//.\\ Berlin, Boston 1990: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110887570|DOI]]    * ''Simek, Rudolf''\\ //Altnordische Kosmographie: Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert//.\\ Berlin, Boston 1990: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110887570|DOI]] 
   * ''Terkla, Dan'', ''Nick Millea''\\ //A critical companion to English Mappae mundi of the twelfth and thirteenth centuries.// xxiv, 314 S. Woodbridge, Suffolk, UK ; Rochester, NY, USA : The Boydell Press, 2019. Inhalt u.a.:   * ''Terkla, Dan'', ''Nick Millea''\\ //A critical companion to English Mappae mundi of the twelfth and thirteenth centuries.// xxiv, 314 S. Woodbridge, Suffolk, UK ; Rochester, NY, USA : The Boydell Press, 2019. Inhalt u.a.:
Zeile 155: Zeile 158:
     * 6: Queen Jane and Queen Mary     * 6: Queen Jane and Queen Mary
     * 7-12: Reign of Elizabeth     * 7-12: Reign of Elizabeth
- 
wiki/unterwegs_im_12._jahrhundert.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 05:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki