Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs-sein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:unterwegs-sein [2022/03/19 03:24] – [Die Unterschiede im Unterwegs-sein] norbertwiki:unterwegs-sein [2022/05/13 13:57] – [Die Ablaufstruktur des Unterwegs-seins] norbert
Zeile 39: Zeile 39:
 ^ [[wiki:weltbild|Weltbild]] |⇐  ^ 6 [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] | ⇐  ^ 5 Rückkehr | ⇐ ^ 4 Umkehr |  ^ [[wiki:weltbild|Weltbild]] |⇐  ^ 6 [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] | ⇐  ^ 5 Rückkehr | ⇐ ^ 4 Umkehr | 
  
-Das Unterwegs-sein endet weder am Ziel noch bei der Heimkehr, sondern hat den Charakter eines anhaltenden Prozesses, der in allen Beteiligten nachwirkt: in der Herkunftsgesellschaft, bei den Gastgebern, bei Reisenden, Fahrenden, Pilgernden. +Das Unterwegs-sein endet weder am Ziel noch bei der Heimkehr, sondern hat den Charakter eines anhaltenden Prozesses (ein [[wiki:reisen-soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnisches Handlungssystem]]), der in allen Beteiligten nachwirkt: in der Herkunftsgesellschaft, bei den Gastgebern, bei Reisenden, Fahrenden, Pilgernden. 
 Auch sind die Phasen 4 bis 6 nicht einfach ein Spiegelbild der Phasen 1 bis 3 sondern eine Wende, sie kehren die Fahrt um, bieten eine andere Perspektive und unterscheiden sich qualitativ von der Hinfahrt. Das kann jeder erfahren, der eine unbekannte Strecke zunächst in einer Richtung und dann zurück hinter sich bringt oder sich an jenem Scheitelpunkt der Reise befindet, wo er sich für oder gegen eine Rückkehr entscheidet. Auch sind die Phasen 4 bis 6 nicht einfach ein Spiegelbild der Phasen 1 bis 3 sondern eine Wende, sie kehren die Fahrt um, bieten eine andere Perspektive und unterscheiden sich qualitativ von der Hinfahrt. Das kann jeder erfahren, der eine unbekannte Strecke zunächst in einer Richtung und dann zurück hinter sich bringt oder sich an jenem Scheitelpunkt der Reise befindet, wo er sich für oder gegen eine Rückkehr entscheidet.
 Anhand der sechs Phasen werden verwandte Phänomene unterscheidbar: Anhand der sechs Phasen werden verwandte Phänomene unterscheidbar:
Zeile 65: Zeile 65:
   * Der **Gang** verengt diese Perspektive auf die dem Menschen urtümlichste Form der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]. Das urgermanische Wurzelverb *gan-gan spiegelt durch die Verdoppelung der Silben das rhythmische Schwingen der Beine. Der Gang ist zwar eine notwendige  Voraussetzung des Reisens, definiert eine solche jedoch nicht hinreichend.   * Der **Gang** verengt diese Perspektive auf die dem Menschen urtümlichste Form der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]. Das urgermanische Wurzelverb *gan-gan spiegelt durch die Verdoppelung der Silben das rhythmische Schwingen der Beine. Der Gang ist zwar eine notwendige  Voraussetzung des Reisens, definiert eine solche jedoch nicht hinreichend.
   * `**[[wiki:wandern|Wandern]]**´ ist verwandt mit `wenden´ und `wandeln´, also `(sich) verändern´. Das Altnordische bezeichnet den Wanderer als //vǫnsuðr // bildlich für `Der Schwingende´ (([[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=wordtextlp&i=308687|Þul Veðra 1 III/1]])). Dieselbe Vorstellung findet sich auch im Persischen und Arabischen  (//mosāfer// مسافر von //Musāfahat// `die Flügel schwingen´) und im I-Ging-Zeichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/I_Ging#/media/Datei:Iching-hexagram-56.svg|I-Ging-Zeichen]] 56: Der Wanderer 旅 lǚ. `Achse´ bedeutet schwingen, daher auch `Achsel´, weil die Arme beim Gehen schwingen.   * `**[[wiki:wandern|Wandern]]**´ ist verwandt mit `wenden´ und `wandeln´, also `(sich) verändern´. Das Altnordische bezeichnet den Wanderer als //vǫnsuðr // bildlich für `Der Schwingende´ (([[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=wordtextlp&i=308687|Þul Veðra 1 III/1]])). Dieselbe Vorstellung findet sich auch im Persischen und Arabischen  (//mosāfer// مسافر von //Musāfahat// `die Flügel schwingen´) und im I-Ging-Zeichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/I_Ging#/media/Datei:Iching-hexagram-56.svg|I-Ging-Zeichen]] 56: Der Wanderer 旅 lǚ. `Achse´ bedeutet schwingen, daher auch `Achsel´, weil die Arme beim Gehen schwingen.
-    * ''Hupfeld, D. H.'': //Noch ein Wort über ἅξιoς und verwandtes.//\\ Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 8.5 (1859) 370–375. [[http://www.jstor.org/stable/40845341|Online]] Mit Bezügen zu Achse, Weg u.a.+    * ''Hupfeld, D. H.'': //Noch ein Wort über ἅξιoς und Verwandtes.//\\ Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 8.5 (1859) 370–375. [[http://www.jstor.org/stable/40845341|Online]] Mit Bezügen zu Achse, Weg u.a.
   * Die **[[wiki:fahrt|Fahrt]]** verweist im ursprünglichen Sinne auf ein Hilfsmittel, setzt also die ältesten technischen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] voraus: [[wiki:schleife|Schleifen]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], Boote, später [[wiki:karre|Karren]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] und/oder [[wiki:lasttier|Last]]- und [[wiki:zugtier|Zugtiere]].   * Die **[[wiki:fahrt|Fahrt]]** verweist im ursprünglichen Sinne auf ein Hilfsmittel, setzt also die ältesten technischen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] voraus: [[wiki:schleife|Schleifen]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], Boote, später [[wiki:karre|Karren]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] und/oder [[wiki:lasttier|Last]]- und [[wiki:zugtier|Zugtiere]].
   * Das **Reisen** erhält erst später in mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung von `unterwegs-sein´ ([[wiki:reisegenerationen#dies inhaltlich unzureichend, untereinander nicht konsistent oder gar widersprüchlich ist|Heidenreise, Preußenreise]]) mit einer aggressiven Bedeutung bereits im Althochdeutschen (reisa), die im englischen //rise on// noch anklingt: Aufstehen und etwas unternehmen, meist im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben (ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen).\\ Solch eine aggressive  Bedeutung findet sich hier und da einzelsprachlich auch für die Fahrt, nicht aber für den Gang, das Wandern und Wallern.   * Das **Reisen** erhält erst später in mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung von `unterwegs-sein´ ([[wiki:reisegenerationen#dies inhaltlich unzureichend, untereinander nicht konsistent oder gar widersprüchlich ist|Heidenreise, Preußenreise]]) mit einer aggressiven Bedeutung bereits im Althochdeutschen (reisa), die im englischen //rise on// noch anklingt: Aufstehen und etwas unternehmen, meist im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben (ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen).\\ Solch eine aggressive  Bedeutung findet sich hier und da einzelsprachlich auch für die Fahrt, nicht aber für den Gang, das Wandern und Wallern.
wiki/unterwegs-sein.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/05 02:42 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki