Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs-sein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:unterwegs-sein [2022/01/27 07:45] – [Die Gemeinsamkeiten im Unterwegs-sein] norbertwiki:unterwegs-sein [2022/03/19 03:24] – [Die Unterschiede im Unterwegs-sein] norbert
Zeile 29: Zeile 29:
   * als Oberbegriff für alle Formen des Unterwegs-seins, etwa [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:pilger|Pilgern]].   * als Oberbegriff für alle Formen des Unterwegs-seins, etwa [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:pilger|Pilgern]].
  
-Offensichtlich ist dies inhaltlich unzureichend, nicht konsistent oder gar widersprüchlich. Davon abweichend dient hier der Begriff des //Unterwegs-seins// als Oberbegriff und //terminus technicus// für den gemeinsamen, allgemeinen Bedeutungsgehalt der spezielleren Begriffe [[wiki:reisen|Reisen]], [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:wandern|Wandern]], Wallern/[[wiki:pilger|Pilgern]] usw., weil diese alle ein Unterwegs-sein unter jeweils anderem Blickwinkel sind. Ein Beispiel: Der "Gang nach Canossa" von [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|1077]] war keine "Fahrt", weil König ''Heinrich IV.'' auf erleichternde Hilfsmittel verzichtete. Er war auch keine Reise, weil ihm der aggressive Aspekt fehlte, der damals mit dem Reisen als Aufstehen für eine kriegerische Unternehmung verbunden wurde, denn der König kam als Büßer und Bittsteller und bat Papst ''Gregor VII.'' den Kirchenbann aufzuheben.\\ +Offensichtlich ist dies inhaltlich unzureichend, nicht konsistent oder gar widersprüchlich. Davon abweichend dient hier der Begriff des //Unterwegs-seins// als Oberbegriff und //terminus technicus// für den gemeinsamen, allgemeinen Bedeutungsgehalt der spezielleren Begriffe [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:reisen|Reise]], Peregrinatio, Aventiure, Seefahrt, [[wiki:wandern|Wandern]], Wallern/[[wiki:pilger|Pilgern]] usw., weil diese alle ein Unterwegs-sein unter jeweils anderem Blickwinkel sind. Ein Beispiel: Der "Gang nach Canossa" von [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|1077]] war keine "Fahrt", weil König ''Heinrich IV.'' auf erleichternde Hilfsmittel verzichtete. Er war auch keine Reise, weil ihm der aggressive Aspekt fehlte, der damals mit dem Reisen als Aufstehen für eine kriegerische Unternehmung verbunden wurde, denn der König kam als Büßer und Bittsteller und bat Papst ''Gregor VII.'' den Kirchenbann aufzuheben.\\ 
 Der heutige Gebrauch verwischt dagegen solche Unterschiede, die im geschichtlichen Rückblick deutlicher zu erkennen sind. Das Unterwegs-sein als Oberbegriff zu setzen erlaubt daher eine umfassendere Betrachtung. Der heutige Gebrauch verwischt dagegen solche Unterschiede, die im geschichtlichen Rückblick deutlicher zu erkennen sind. Das Unterwegs-sein als Oberbegriff zu setzen erlaubt daher eine umfassendere Betrachtung.
   * ''Winfried Breidbach''\\ //Reise - Fahrt - Gang. Nomina der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln   * ''Winfried Breidbach''\\ //Reise - Fahrt - Gang. Nomina der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln
Zeile 65: Zeile 65:
   * Der **Gang** verengt diese Perspektive auf die dem Menschen urtümlichste Form der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]. Das urgermanische Wurzelverb *gan-gan spiegelt durch die Verdoppelung der Silben das rhythmische Schwingen der Beine. Der Gang ist zwar eine notwendige  Voraussetzung des Reisens, definiert eine solche jedoch nicht hinreichend.   * Der **Gang** verengt diese Perspektive auf die dem Menschen urtümlichste Form der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]. Das urgermanische Wurzelverb *gan-gan spiegelt durch die Verdoppelung der Silben das rhythmische Schwingen der Beine. Der Gang ist zwar eine notwendige  Voraussetzung des Reisens, definiert eine solche jedoch nicht hinreichend.
   * `**[[wiki:wandern|Wandern]]**´ ist verwandt mit `wenden´ und `wandeln´, also `(sich) verändern´. Das Altnordische bezeichnet den Wanderer als //vǫnsuðr // bildlich für `Der Schwingende´ (([[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=wordtextlp&i=308687|Þul Veðra 1 III/1]])). Dieselbe Vorstellung findet sich auch im Persischen und Arabischen  (//mosāfer// مسافر von //Musāfahat// `die Flügel schwingen´) und im I-Ging-Zeichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/I_Ging#/media/Datei:Iching-hexagram-56.svg|I-Ging-Zeichen]] 56: Der Wanderer 旅 lǚ. `Achse´ bedeutet schwingen, daher auch `Achsel´, weil die Arme beim Gehen schwingen.   * `**[[wiki:wandern|Wandern]]**´ ist verwandt mit `wenden´ und `wandeln´, also `(sich) verändern´. Das Altnordische bezeichnet den Wanderer als //vǫnsuðr // bildlich für `Der Schwingende´ (([[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=wordtextlp&i=308687|Þul Veðra 1 III/1]])). Dieselbe Vorstellung findet sich auch im Persischen und Arabischen  (//mosāfer// مسافر von //Musāfahat// `die Flügel schwingen´) und im I-Ging-Zeichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/I_Ging#/media/Datei:Iching-hexagram-56.svg|I-Ging-Zeichen]] 56: Der Wanderer 旅 lǚ. `Achse´ bedeutet schwingen, daher auch `Achsel´, weil die Arme beim Gehen schwingen.
 +    * ''Hupfeld, D. H.'': //Noch ein Wort über ἅξιoς und verwandtes.//\\ Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 8.5 (1859) 370–375. [[http://www.jstor.org/stable/40845341|Online]] Mit Bezügen zu Achse, Weg u.a.
   * Die **[[wiki:fahrt|Fahrt]]** verweist im ursprünglichen Sinne auf ein Hilfsmittel, setzt also die ältesten technischen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] voraus: [[wiki:schleife|Schleifen]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], Boote, später [[wiki:karre|Karren]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] und/oder [[wiki:lasttier|Last]]- und [[wiki:zugtier|Zugtiere]].   * Die **[[wiki:fahrt|Fahrt]]** verweist im ursprünglichen Sinne auf ein Hilfsmittel, setzt also die ältesten technischen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] voraus: [[wiki:schleife|Schleifen]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], Boote, später [[wiki:karre|Karren]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] und/oder [[wiki:lasttier|Last]]- und [[wiki:zugtier|Zugtiere]].
   * Das **Reisen** erhält erst später in mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung von `unterwegs-sein´ ([[wiki:reisegenerationen#dies inhaltlich unzureichend, untereinander nicht konsistent oder gar widersprüchlich ist|Heidenreise, Preußenreise]]) mit einer aggressiven Bedeutung bereits im Althochdeutschen (reisa), die im englischen //rise on// noch anklingt: Aufstehen und etwas unternehmen, meist im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben (ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen).\\ Solch eine aggressive  Bedeutung findet sich hier und da einzelsprachlich auch für die Fahrt, nicht aber für den Gang, das Wandern und Wallern.   * Das **Reisen** erhält erst später in mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung von `unterwegs-sein´ ([[wiki:reisegenerationen#dies inhaltlich unzureichend, untereinander nicht konsistent oder gar widersprüchlich ist|Heidenreise, Preußenreise]]) mit einer aggressiven Bedeutung bereits im Althochdeutschen (reisa), die im englischen //rise on// noch anklingt: Aufstehen und etwas unternehmen, meist im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben (ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen).\\ Solch eine aggressive  Bedeutung findet sich hier und da einzelsprachlich auch für die Fahrt, nicht aber für den Gang, das Wandern und Wallern.
Zeile 74: Zeile 75:
   * der Waidmann als Jäger zur Nahrungsuche   * der Waidmann als Jäger zur Nahrungsuche
   * der reisige Gaster als Krieger   * der reisige Gaster als Krieger
-Diese Legitimation unterliegt den Zeitläuften und kann sich ändern. In `Urlaub´ ist die Erlaubnis noch zu erkennen. Urlaub wird gewährt, weil sich die Gemeinschaft davon einen Nutzen verspricht und sei es die Wiederherstellung der Arbeitskraft. Dagegen bildeb jenseits von [[wiki:fernweh|Fernweh]] oder Reiselust, Erlebnis oder [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] völlig andere Kategorien+Diese Legitimation unterliegt den Zeitläuften und kann sich ändern. In `Urlaub´ ist die Erlaubnis noch zu erkennen. Urlaub wird gewährt, weil sich die Gemeinschaft davon einen Nutzen verspricht und sei es die Wiederherstellung der Arbeitskraft. Dagegen sind [[wiki:fernweh|Fernweh]]Reiselust, Erlebnis und ähnliches Kategorien des [[wiki:einzelne|Einzelnen]].
  
 ===== Ein Lebensgefühl ===== ===== Ein Lebensgefühl =====
Zeile 103: Zeile 104:
   * [[wiki:Staunen & Fremdheit, Neues & Neugier|Fremdheit]]\\ Das [[wiki:Das Neue|Neue & die Neugier]], [[wiki:Der Fremde|Der Fremde]], [[wiki:staunen|Staunen]]   * [[wiki:Staunen & Fremdheit, Neues & Neugier|Fremdheit]]\\ Das [[wiki:Das Neue|Neue & die Neugier]], [[wiki:Der Fremde|Der Fremde]], [[wiki:staunen|Staunen]]
   * [[wiki:Fussreisen|Reisen zu Fuß]]\\ [[wiki:Jäger & Sammler|Jäger & Sammler]], [[wiki:Nomaden|Nomaden]], [[wiki:Pilger|Pilger]], [[wiki:Fahrendes Volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:Walz|Walz]], [[wiki:Wandern|Wandern]]   * [[wiki:Fussreisen|Reisen zu Fuß]]\\ [[wiki:Jäger & Sammler|Jäger & Sammler]], [[wiki:Nomaden|Nomaden]], [[wiki:Pilger|Pilger]], [[wiki:Fahrendes Volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:Walz|Walz]], [[wiki:Wandern|Wandern]]
-  * [[wiki:walz|Walz]]: Kunden, Wandergesellen, [[wiki:vagabund|Vagabunden]]+  * [[wiki:walz|Walz]]: [[wiki:kundige|Kunden]][[wiki:walz|Wandergesellen]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]]
   * [[wiki:flucht|Flucht]]   * [[wiki:flucht|Flucht]]
   * [[wiki:weltreise|Weltreise]]   * [[wiki:weltreise|Weltreise]]
wiki/unterwegs-sein.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/28 07:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki