Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:universalismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:universalismus [2021/12/24 03:52] norbertwiki:universalismus [2024/07/30 13:46] (aktuell) norbert
Zeile 6: Zeile 6:
 Welche Wertvorstellungen gelten universell? Dies ist eine aktuell brennende Frage, etwa wenn [[wiki:staaten|Staaten]] die Regierungsform der Demokratie in Russland, Ungarn, den USA oder Großbritannien sehr unterschiedlich auslegen oder gar grundsätzlich ablehnen (China).  Welche Wertvorstellungen gelten universell? Dies ist eine aktuell brennende Frage, etwa wenn [[wiki:staaten|Staaten]] die Regierungsform der Demokratie in Russland, Ungarn, den USA oder Großbritannien sehr unterschiedlich auslegen oder gar grundsätzlich ablehnen (China). 
  
-Der Ethnologe ''Clifford  Geertz'' vertritt einen radikalien Relativismus ((''Clifford  Geertz''\\ //Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts//\\  Übersetzt von Herwig Engelmann, Passagen, Wien, 2. Aufl. 2007, ISBN 978-3-85165-785-2)). Natur und [[wiki:wissen|Wissen]] entstünden lokal und müssten sich lokal bewähren. Zweifelsohne erwüchse daraus überall »Kultur«, doch sei diese »fluid«, ein sich ständig veränderndes Gewebe. Daher könne es auch keinen Universalismus geben wie etwa »die« Menschenrechte oder »die« Demokratie. In Deutschland beschäftigt sich der Ethnologe ''Christoph Antweiler'' ((//Was ist den Menschen gemeinsam? Über Kultur und Kulturen//\\  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007 2., erweiterte und überarbeitete A. 2009\\ +Der Ethnologe ''Clifford  Geertz'' vertritt einen radikalen Relativismus ((''Clifford  Geertz''\\ //[[wiki:welt|Welt]] in Stücken. Kultur und Politik am Ende des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]//\\  Übersetzt von Herwig Engelmann, Passagen, Wien, 2. Aufl. 2007, ISBN 978-3-85165-785-2)). Natur und [[wiki:wissen|Wissen]] entstünden lokal und müssten sich lokal bewähren. Zweifelsohne erwüchse daraus überall »Kultur«, doch sei diese »fluid«, ein sich ständig veränderndes Gewebe. Daher könne es auch keinen Universalismus geben wie etwa »die« Menschenrechte oder »die« Demokratie. In Deutschland beschäftigt sich der Ethnologe ''Christoph Antweiler'' ((//Was ist den Menschen gemeinsam? Über Kultur und Kulturen//\\ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007 2., erweiterte und überarbeitete A. 2009\\ 
 //Heimat Mensch. Was uns alle verbindet.//\\ Murmann Verlag, Hamburg 2009\\  //Heimat Mensch. Was uns alle verbindet.//\\ Murmann Verlag, Hamburg 2009\\ 
-//Mensch und Weltkultur. Für einen realistischen [[wiki:kosmopolit|Kosmopolitismus]] im Zeitalter der [[wiki:globalisierung|Globalisierung]]//\\  Transcript, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-8376-1634-7)) intensiv mit den Themen:+//Mensch und Weltkultur. Für einen realistischen [[wiki:kosmopolit|Kosmopolitismus]] im Zeitalter der [[wiki:globalisierung|Globalisierung]]//\\ Transcript, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-8376-1634-7)) intensiv mit den Themen:
   * Gesellschaftliche Naturverhältnisse (politische Ökologie)   * Gesellschaftliche Naturverhältnisse (politische Ökologie)
   * Regionale Identität   * Regionale Identität
   * Lokales [[wiki:wissen|Wissen]]   * Lokales [[wiki:wissen|Wissen]]
-  * Universalien als pankulturellen Kulturmustern+  * Universalien als pankulturelle Kulturmuster
   * [[wiki:kosmopolit|Kosmopolitismus]]   * [[wiki:kosmopolit|Kosmopolitismus]]
-  * Kulturelle Evolution als langfristigem Kulturwandel+  * Kulturelle Evolution als langfristiger Kulturwandel
  
 ''Joseph Henrich'' führte 2010 die Abkürzung [[wiki:weird|WEIRD]] in die Diskussion ein: ''Joseph Henrich'' führte 2010 die Abkürzung [[wiki:weird|WEIRD]] in die Diskussion ein:
Zeile 20: Zeile 20:
   * In einer weiteren Studie prüfte er, ob sich unterschiedliche ethnische Gruppen bei Verhaltensexperimenten unterscheiden. Tatsächlich war dies der Fall. Damit aber stehen die Universalismen in Frage ((''J. Henrich, J. Ensminger, R. McElreath, A. Barr, C. Barrett, A. Bolyanatz, J. C. Cardenas, M. Gurven, E. Gwako, N. Henrich, C. Lesorogol, F. Marlowe, D. P. Tracer, J. Ziker''\\  //Market, religion, community size and the evolution of fairness and punishment.//\\  In: Science. Band 327, 2010, S. 1480–1484)).   * In einer weiteren Studie prüfte er, ob sich unterschiedliche ethnische Gruppen bei Verhaltensexperimenten unterscheiden. Tatsächlich war dies der Fall. Damit aber stehen die Universalismen in Frage ((''J. Henrich, J. Ensminger, R. McElreath, A. Barr, C. Barrett, A. Bolyanatz, J. C. Cardenas, M. Gurven, E. Gwako, N. Henrich, C. Lesorogol, F. Marlowe, D. P. Tracer, J. Ziker''\\  //Market, religion, community size and the evolution of fairness and punishment.//\\  In: Science. Band 327, 2010, S. 1480–1484)).
   * Eine dritte [[https://science.sciencemag.org/content/366/6466/eaau5141|Studie]] sollte herausfinden, was die WEIRD-People von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet. Ein heikles Feld, denn wenn alle Menschen gleich sind, darf es keine Unterschiede geben. ''Henrich'' etal fanden sie dennoch, hier frei übersetzt (Google): //»Neuere Forschungen bestätigen nicht nur die Existenz erheblicher psychologischer Unterschiede auf der ganzen [[wiki:welt|Welt]], sondern unterstreichen auch die Besonderheit vieler westlicher Bevölkerungsgruppen. Wir schlagen vor, dass ein Teil dieser Variation auf das Wirken und die Verbreitung der westlichen Kirche zurückzuführen ist, dem Zweig des Christentums, der sich zur römisch-katholischen Kirche entwickelte. Insbesondere schlagen wir vor, dass die Umgestaltung der europäischen Verwandtschaft durch die westliche Kirche durch die Förderung kleiner Kernhaushalte, schwacher familiärer Bindungen und [[wiki:arbeitsnomaden|Wohnmobilität]] zu mehr [[wiki:einzelne|Individualität]], weniger Konformität und "impersonal prosociality" geführt hat.«// ((''Jonathan F. Schulz, Duman Bahrami-Rad, Jonathan P. Beauchamp, Joseph Henrich''\\ //The Church, intensive kinship, and global psychological variation//\\ Science Ausgabe 6466, Band 707, 8. November 2019)).\\ ''Ulf von Rauchhaupt'' hat das in der FAZ schön beschrieben:\\ [[https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/westliche-mentalitaet-und-katholische-familienethik-16476750.html|Der Segen der Kirche FAZ 24.11.2019]].   * Eine dritte [[https://science.sciencemag.org/content/366/6466/eaau5141|Studie]] sollte herausfinden, was die WEIRD-People von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet. Ein heikles Feld, denn wenn alle Menschen gleich sind, darf es keine Unterschiede geben. ''Henrich'' etal fanden sie dennoch, hier frei übersetzt (Google): //»Neuere Forschungen bestätigen nicht nur die Existenz erheblicher psychologischer Unterschiede auf der ganzen [[wiki:welt|Welt]], sondern unterstreichen auch die Besonderheit vieler westlicher Bevölkerungsgruppen. Wir schlagen vor, dass ein Teil dieser Variation auf das Wirken und die Verbreitung der westlichen Kirche zurückzuführen ist, dem Zweig des Christentums, der sich zur römisch-katholischen Kirche entwickelte. Insbesondere schlagen wir vor, dass die Umgestaltung der europäischen Verwandtschaft durch die westliche Kirche durch die Förderung kleiner Kernhaushalte, schwacher familiärer Bindungen und [[wiki:arbeitsnomaden|Wohnmobilität]] zu mehr [[wiki:einzelne|Individualität]], weniger Konformität und "impersonal prosociality" geführt hat.«// ((''Jonathan F. Schulz, Duman Bahrami-Rad, Jonathan P. Beauchamp, Joseph Henrich''\\ //The Church, intensive kinship, and global psychological variation//\\ Science Ausgabe 6466, Band 707, 8. November 2019)).\\ ''Ulf von Rauchhaupt'' hat das in der FAZ schön beschrieben:\\ [[https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/westliche-mentalitaet-und-katholische-familienethik-16476750.html|Der Segen der Kirche FAZ 24.11.2019]].
 +
 +Universalismus in einem Sinne, dass der Mensch die Welt in einem für ihn genehmen Zustand stabilisieren kann, grenzt an Vermessenheit. Eine stabile soziale Ordnung kann es nur in einem stabilen Ökosystem geben. 
 +  * Unser vertrautes Klima ist im Wandel.
 +  * Unsere vertraute demokratische Gesellschaftsform ist weltweit bedroht.
 +  * Unser individueller Anspruch auf Selbstbestimmung und Selbstverwirklichkeit sichert weder das Klima noch die demokratische Gesellschaft.
 +  * Der kapitalistische Ansatz zielt auf Wachstum, nicht auf Nachhaltigkeit.
 +  * Das ökologische System zu stabilisieren, setzt voraus, weniger Ressourcen zu entnehmen, weniger zu produzieren und weniger zu konsumieren und destabilisiert das soziale System.
 +  * Sowohl Klimakatastrophen als auch Kriege erhöhen jedoch den Ressourcenbedarf durch Vernichtung von Bestehendem.
  
 ---- ----
Zeile 25: Zeile 33:
   * [[wiki:welt|Welt]]   * [[wiki:welt|Welt]]
   * [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]   * [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]
-  * [[wiki:liste_der_universalen_dinge|Liste der universalen Dinge]] +  * [[wiki:liste_universaler_dinge|Liste der universalen Dinge]] 
-  * [[wiki:global_language|global language]]+  * [[wiki:liste_global_language|global language]]
   * [[wiki:globales_dorf|globales Dorf]]   * [[wiki:globales_dorf|globales Dorf]]
   * [[wiki:globalisierung|Globalisierung]]   * [[wiki:globalisierung|Globalisierung]]
 +  * [[wiki:universal|Universal]]
wiki/universalismus.1640317950.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/24 03:52 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki