Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tropenkoller

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:tropenkoller [2022/06/20 09:15] – [Tropenkoller] norbertwiki:tropenkoller [2023/07/30 07:46] – [Tropenkoller] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Tropenkoller ====== ====== Tropenkoller ======
-»Koller«  bezeichnet bei Pferden eine Krankheit des Gehirn und wurde im 19. Jahrhundert öfters als [[wiki:reisebilder|Metapher]] für übersteigerte Verhaltensweisen benutzt ((''Ladendorf, Otto'': Historisches Schlagwörterbuch: Ein Versuch. Strassburg und Berlin, 1906)). Es gab den Theorienkoller (1848), aber auch den //Reisekoller// (1863) und um 1895 bezeichnete man in Berlin die auffällige Reizbarkeit und Schroffheit der (deutschen? europäischen?) Beamten in den Kolonien als //Tropenkoller//. Der kritische Roman von ''Frieda Freiin von Bülow'' (die selbst eine Farm in Ostafrika bewirtschaftete) //Tropenkoller// (Berlin 1896) beschreibt diesen so:\\ //»Die Herrscherherrlichkeit im Lande der Wilden steigt den Knechts- und Bedientenseelen zu Kopfe ... Das ist's. Sie sind das Herrentum so wenig gewohnt, dass es sie um ihr armseliges bißchen Menschenverstand bringt und eine lächerliche Spielart des Größenwahnsinns zeigt. Der Subalternbeamtengeist schnappt über. .... scheint mir eine durch klimatische und andere Komplikationen bösartig gewordenen Form des Parvenütums.«//\\+»Koller« bezeichnet bei Pferden eine Krankheit des Gehirns und wurde im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] öfters als [[wiki:reisebilder|Metapher]] für übersteigerte Verhaltensweisen benutzt ((''Ladendorf, Otto'': Historisches Schlagwörterbuch: Ein Versuch. Strassburg und Berlin, 1906)). Es gab den Theorienkoller (1848), aber auch den //[[wiki:Reisekoller|Reisekoller]]// (1863) und um 1895 bezeichnete man in Berlin die auffällige Reizbarkeit und Schroffheit der (deutschen? europäischen?) Beamten in den Kolonien der [[wiki:tropen|Tropen]] als //Tropenkoller//. Der kritische Roman von ''Frieda Freiin von Bülow'' (die selbst eine Farm in Ostafrika bewirtschaftete) //Tropenkoller// (Berlin 1896) beschreibt diesen so:\\ //»Die Herrscherherrlichkeit im Lande der Wilden steigt den Knechts- und Bedientenseelen zu Kopfe ... Das ist's. Sie sind das Herrentum so wenig gewohnt, dass es sie um ihr armseliges bißchen Menschenverstand bringt und eine lächerliche Spielart des Größenwahnsinns zeigt. Der Subalternbeamtengeist schnappt über. .... scheint mir eine durch klimatische und andere Komplikationen bösartig gewordenen Form des Parvenütums.«//\\
 Diese Bösartigkeit ist das spezifische Element des Tropenkollers. Während der Volksmund also eine auffällige Verhaltensweise auf den Punkt brachte, machte die Wissenschaft daraus ein Krankheitsbild, das den »am Tropenkoller Leidenden« von seiner Verantwortung für sein Verhalten entlastete: Diese Bösartigkeit ist das spezifische Element des Tropenkollers. Während der Volksmund also eine auffällige Verhaltensweise auf den Punkt brachte, machte die Wissenschaft daraus ein Krankheitsbild, das den »am Tropenkoller Leidenden« von seiner Verantwortung für sein Verhalten entlastete:
   * //Tropenkoller. 5. März 1904: Freispruch für ''Prinz Prosper von Arenberg''.//\\ In: Honold/ Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Stuttgart, Weimar 2004.   * //Tropenkoller. 5. März 1904: Freispruch für ''Prinz Prosper von Arenberg''.//\\ In: Honold/ Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Stuttgart, Weimar 2004.
wiki/tropenkoller.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/30 08:27 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki