Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tragetechniken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:tragetechniken [2021/05/19 08:00] – [Tragehilfen] norbertwiki:tragetechniken [2021/05/19 08:08] – [Last und Bürde in der Vergangenheit] norbert
Zeile 21: Zeile 21:
   * Tragenetze aus **Rindenbast**\\ Bastfasern von Bäumen - insbesondere für Geflechte, Netze, Textilien - wurden schon im Mesolithikum aus der Bastschicht von Eiche, Linde, Weide, Ulme hergestellt. ((''A. Rast''\\ //Die Verarbeitung von Bast//\\ In: Die ersten Bauern. Pfahlbaufunde Europas\\ Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum\\  Band 1, Zürich 1990, S. 119–121\\ ''A. Rast-Eicher''\\ //Die Textilien//\\ In: J. Schibler u. a. (Hrsg.)\\ Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee\\  Band A, Zürich 1997, S. 300–328 ))\\ Netztaschen werden in Papua-Neuguinea von Mann und Frau traditionell für nahezu alle Tragezwecke verwendet; diese »Bilum« lassen sich auf dem Rücken, in der Hand oder an der Stirn tragen.    * Tragenetze aus **Rindenbast**\\ Bastfasern von Bäumen - insbesondere für Geflechte, Netze, Textilien - wurden schon im Mesolithikum aus der Bastschicht von Eiche, Linde, Weide, Ulme hergestellt. ((''A. Rast''\\ //Die Verarbeitung von Bast//\\ In: Die ersten Bauern. Pfahlbaufunde Europas\\ Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum\\  Band 1, Zürich 1990, S. 119–121\\ ''A. Rast-Eicher''\\ //Die Textilien//\\ In: J. Schibler u. a. (Hrsg.)\\ Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee\\  Band A, Zürich 1997, S. 300–328 ))\\ Netztaschen werden in Papua-Neuguinea von Mann und Frau traditionell für nahezu alle Tragezwecke verwendet; diese »Bilum« lassen sich auf dem Rücken, in der Hand oder an der Stirn tragen. 
   * Gepäckrollen aus Fell   * Gepäckrollen aus Fell
-  * Körbe, z.B. aus **Weidenruten** (althochdeutsch //zeine//, heute ital. zaino `Rucksack´) ((''W. Gaitzsch''\\ //Antike Korb- und Seilerwaren//\\ Schriften des Limesmuseums Aalen 38, 1986.))+  * Körbe, z.B. aus **Weidenruten** (althochdeutsch //zeine//, heute ital. zaino `Rucksack´) ((''W. Gaitzsch''\\ //Antike Korb- und Seilerwaren//\\ Schriften des Limesmuseums Aalen 38, 1986))\\ Die dafür erforderliche Flechttechnik manifestiert sich historisch zuerst in Matten, deren älteste rund 10.000 Jahre alt sind.
   * Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\  A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\  J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.).    * Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\  A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\  J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.). 
   * Textile Behälter aus **Tierhaaren** (Filz); der älteste Fund ist ein Hut (2.600 v. Chr.) ((''Catherine Breniquet''\\ //Weaving in Mesopotamia during the Bronze Age//\\ Archaeology, techniques,iconography\\ In: C. Michel, M.-L. Nosch (Hrsg.)\\ Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean from the Third to the First Millennnia BC\\  Oxford 2010\\ ''Irene Good''\\ //Textiles//\\ In: Daniel T. Potts (Hrsg.): A companion to the archaeology of the ancient Near East\\ Oxford, Blackwell 2012, ISBN 978-1-4051-8988-0, S. 343))    * Textile Behälter aus **Tierhaaren** (Filz); der älteste Fund ist ein Hut (2.600 v. Chr.) ((''Catherine Breniquet''\\ //Weaving in Mesopotamia during the Bronze Age//\\ Archaeology, techniques,iconography\\ In: C. Michel, M.-L. Nosch (Hrsg.)\\ Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean from the Third to the First Millennnia BC\\  Oxford 2010\\ ''Irene Good''\\ //Textiles//\\ In: Daniel T. Potts (Hrsg.): A companion to the archaeology of the ancient Near East\\ Oxford, Blackwell 2012, ISBN 978-1-4051-8988-0, S. 343)) 
Zeile 57: Zeile 57:
   * Robustheit, also Schutz gegen Verlust und Beschädigung   * Robustheit, also Schutz gegen Verlust und Beschädigung
   * Wetterfest, also Schutz gegen Regen, Staub   * Wetterfest, also Schutz gegen Regen, Staub
-  * Unscheinbar, also weder Neugier noch Verlangen weckend+  * Unscheinbar, also weder [[wiki:neugier|Neugier]] noch Verlangen weckend
   * geringes Eigengewicht    * geringes Eigengewicht 
  
Zeile 66: Zeile 66:
  
 Im Unterschied zu obigen funktionalen Eigenschaften zeigen sich weitere Anforderungen durch Im Unterschied zu obigen funktionalen Eigenschaften zeigen sich weitere Anforderungen durch
-  * das Äußere des Reisegepäcks als Symbol für Reichtum (Luxus)\\ einen Koffer (//Malle Haute 110//) von Louis Vitton oder lieber einen A-Klasse Mercedes? Letzterer ist günstiger. +  * das Äußere des Reisegepäcks als Symbol für Reichtum (Luxus)\\ einen Koffer (//Malle Haute 110//) von Louis Vitton oder lieber einen A-Klasse Mercedes?\\ Letzterer ist günstiger. 
-  * die Art des Reisegepäcks als Symbol für Zugehörigkeit zu einer Gruppe\\ der Alukoffer von Rimowa fürs Flugpersonal\\ der Tornister für Pfadfinder\\ der Berliner für Wandergesellen +  * die Art des Reisegepäcks als Symbol für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe\\ der Alukoffer von //Rimowa// fürs Flugpersonal\\ der [[wiki:tornister|Tornister]] für Pfadfinder\\ der [[wiki:berliner|Berliner]] für [[wiki:walz|Wandergesellen]]. 
-  * der Umfang des Reisegepäcks als Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort+  * der Umfang des Reisegepäcks als Bedürfnis nach [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] und Komfort.
  
  
wiki/tragetechniken.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/16 04:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki