Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tragetechniken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:tragetechniken [2020/07/29 08:07] – [Tragehilfen] norbertwiki:tragetechniken [2020/08/04 05:37] norbert
Zeile 16: Zeile 16:
 Der wandernde Mensch benötigte von Beginn an Behälter zum Tragen von Wasser und Nahrung, Besitz und Waffen/Werkzeug. Die Ahnen des Reisegepäcks sind: Der wandernde Mensch benötigte von Beginn an Behälter zum Tragen von Wasser und Nahrung, Besitz und Waffen/Werkzeug. Die Ahnen des Reisegepäcks sind:
   * [[wiki:beutel|Beutel]] aus getrockneten **Harnblasen**, die mit einer Schnur als Geld- oder Tabaksbeutel ((Pfälzisches Wörterbuch Bd. 5, S. 1588 )) genutzt wurden; [[https://www.dwds.de/wb/Schweinsblase|Schweinsblasen]] werden bis heute verwendet.   * [[wiki:beutel|Beutel]] aus getrockneten **Harnblasen**, die mit einer Schnur als Geld- oder Tabaksbeutel ((Pfälzisches Wörterbuch Bd. 5, S. 1588 )) genutzt wurden; [[https://www.dwds.de/wb/Schweinsblase|Schweinsblasen]] werden bis heute verwendet.
-  * [[wiki:bulge|Bulgen]], also im Ganzen abgezogenene **Tierfelle**, dem [[https://www.dwds.de/wb/balg|Balg]], der als Schlauch, Beutel oder Sack geformt und Weinflasche, Wassersack oder »Geldkatze« genutzt wurde, als Blasebalg zum Anfeuern; für Balginstrumente wie Sackpfeife, Dudelsack, Akkordeon, Orgel ((''Sonner, Rudolf''//Balginstrumente.// In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin1951, S. 8292)).+  * [[wiki:bulge|Bulgen]], also im Ganzen abgezogenene **Tierfelle**, dem [[https://www.dwds.de/wb/balg|Balg]], der als Schlauch, Beutel oder Sack geformt und Weinflasche, Wassersack oder »Geldkatze« genutzt wurde, als Blasebalg zum Anfeuern; für Balginstrumente wie Sackpfeife, Dudelsack, Akkordeon, Orgel ((''Sonner, Rudolf''\\ //Balginstrumente.//\\ In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1951, S. 8292)).
   * [[https://www.dwds.de/wb/K%C3%B6cher|Köcher]], ein länglicher Behälter, meist für Pfeile, aus einem Lederschlauch, Bambusrohr oder den Ästen des Köcherbaums.   * [[https://www.dwds.de/wb/K%C3%B6cher|Köcher]], ein länglicher Behälter, meist für Pfeile, aus einem Lederschlauch, Bambusrohr oder den Ästen des Köcherbaums.
   * Dosen, Scheiden, Köcher aus **Birkenrinde** (russisch Tujes/Туес oder Tujesok/Туесок)   * Dosen, Scheiden, Köcher aus **Birkenrinde** (russisch Tujes/Туес oder Tujesok/Туесок)
   * Tragenetze aus **Rindenbast**\\ Bastfasern von Bäumen - insbesondere für Geflechte, Netze, Textilien - wurden schon im Mesolithikum aus der Bastschicht von Eiche, Linde, Weide, Ulme hergestellt. ((''A. Rast''\\ //Die Verarbeitung von Bast//\\ In: Die ersten Bauern. Pfahlbaufunde Europas\\ Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum\\  Band 1, Zürich 1990, S. 119–121\\ ''A. Rast-Eicher''\\ //Die Textilien//\\ In: J. Schibler u. a. (Hrsg.)\\ Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee\\  Band A, Zürich 1997, S. 300–328 ))\\ Netztaschen werden in Papua-Neuguinea von Mann und Frau traditionell für nahezu alle Tragezwecke verwendet; diese »Bilum« lassen sich auf dem Rücken, in der Hand oder an der Stirn tragen.    * Tragenetze aus **Rindenbast**\\ Bastfasern von Bäumen - insbesondere für Geflechte, Netze, Textilien - wurden schon im Mesolithikum aus der Bastschicht von Eiche, Linde, Weide, Ulme hergestellt. ((''A. Rast''\\ //Die Verarbeitung von Bast//\\ In: Die ersten Bauern. Pfahlbaufunde Europas\\ Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum\\  Band 1, Zürich 1990, S. 119–121\\ ''A. Rast-Eicher''\\ //Die Textilien//\\ In: J. Schibler u. a. (Hrsg.)\\ Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee\\  Band A, Zürich 1997, S. 300–328 ))\\ Netztaschen werden in Papua-Neuguinea von Mann und Frau traditionell für nahezu alle Tragezwecke verwendet; diese »Bilum« lassen sich auf dem Rücken, in der Hand oder an der Stirn tragen. 
   * Gepäckrollen aus Fell   * Gepäckrollen aus Fell
-  * Körbe, z.B. aus **Weidenruten** (althochdeutsch //zeine//, heute ital. zaino `Rucksack´).+  * Körbe, z.B. aus **Weidenruten** (althochdeutsch //zeine//, heute ital. zaino `Rucksack´) ((''WGaitzsch''\\ //Antike Korb- und Seilerwaren//\\ Schriften des Limesmuseums Aalen 38, 1986.))
   * Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\  A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\  J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.).    * Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\  A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\  J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.). 
-  * Textile Behälter aus **Tierhaaren** (Filz); der älteste Fund ist ein Hut (2.600 v. Chr.) ((''Catherine Breniquet''\\ //Weaving in Mesopotamia during the Bronze Age//\\ Archaeology, techniques,iconography\\ In: C. Michel, M.-L. Nosch (Hrsg.)Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean from the Third to the First Millennnia BCOxford 2010\\ ''Irene Good''\\ //Textiles//\\ In: Daniel T. Potts (Hrsg.): A companion to the archaeology of the ancient Near East\\ Oxford, Blackwell 2012, ISBN 978-1-4051-8988-0, S. 343)) +  * Textile Behälter aus **Tierhaaren** (Filz); der älteste Fund ist ein Hut (2.600 v. Chr.) ((''Catherine Breniquet''\\ //Weaving in Mesopotamia during the Bronze Age//\\ Archaeology, techniques,iconography\\ In: C. Michel, M.-L. Nosch (Hrsg.)\\ Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean from the Third to the First Millennnia BC\\  Oxford 2010\\ ''Irene Good''\\ //Textiles//\\ In: Daniel T. Potts (Hrsg.): A companion to the archaeology of the ancient Near East\\ Oxford, Blackwell 2012, ISBN 978-1-4051-8988-0, S. 343)) 
   * Danach folgten neuere Materialien (Schafwolle), neue Verarbeitungstechniken (Weben, Gerben), aufwendigere Formen, die komplexere Werkzeuge und Verarbeitungstechniken sowie das Anfertigen von Tragehilfen voraussetzen.   * Danach folgten neuere Materialien (Schafwolle), neue Verarbeitungstechniken (Weben, Gerben), aufwendigere Formen, die komplexere Werkzeuge und Verarbeitungstechniken sowie das Anfertigen von Tragehilfen voraussetzen.
  
Zeile 43: Zeile 43:
 | Schultern| Tragrahmen |als Kraxe getragen| | Schultern| Tragrahmen |als Kraxe getragen|
 | Schultern| Trageleiter |Packboard | | Schultern| Trageleiter |Packboard |
-| Brust| Tragrahmen |als Schlitten gezogen|+| Brust| Tragrahmen |als [[wiki:schlitten|Schlitten]] gezogen|
 | Rücken| Beutel mit zwei Trageriemen|[[wiki:rucksack|Rucksack]] | | Rücken| Beutel mit zwei Trageriemen|[[wiki:rucksack|Rucksack]] |
 | Schultern| Beutel mit einem langen Riemen| Seesack | | Schultern| Beutel mit einem langen Riemen| Seesack |
Zeile 50: Zeile 50:
 | | Beutel mit Zugschnur|[[wiki:berliner|Berliner]] | | | Beutel mit Zugschnur|[[wiki:berliner|Berliner]] |
  
-Größere [[wiki:lasten|Lasten]] mussten abgegeben werden. Technische Transportmittel und domestizierte Tiere ([[wiki:lasttier|Lasttiere]][[wiki:zugtier|Zugtiere]]wurden vielfach kombiniert. Handel und Landwirtschaft profitierten auf Kosten der Mobilität, denn der menschliche Gepäckträger ist flexibel und bewältigt jedes Gelände. Technik und Tiere dagegen müssen gepflegt werden und stellen Ansprüche.  +Größere [[wiki:lasten|Lasten]] mussten abgegeben werden. Technische [[wiki:wagenbau|Transportmittel]] wie Wagen und domestizierte [[wiki:nutztiere|Nutztiere]] wurden vielfach kombiniert. Handel und Landwirtschaft profitierten auf Kosten der Mobilität, denn der menschliche Gepäckträger ist flexibel und bewältigt jedes Gelände. Technik und Tiere dagegen müssen gepflegt werden und stellen Ansprüche. 
-^ Transportmittel^Räder^ Achsen^ Antrieb^ Konstruktionsprinzip^ +
-| Stangenschleife| 0| 0| Mensch, Hund, Zugtiere| zwei lange Äste mit Querästen\\ zu einem Dreieck gebunden| +
-| Schlitten| 0| 0| Mensch, Hund, Zugtiere|zwei lange geformte Äste\\ als Kufen unter einer Plattform| +
-| Schubkarre| 1| 1| Mensch| eine Stangenschleife mit einem Rad\\ ein Korb mit Achsgabel, Rad und zwei Stangen| +
-| Karre | 2| 1| Mensch, Hund, Zugtiere| ein Behälter\\  auf einer Achse mit zwei Rädern| +
-| [[wiki:wagenbau|Wagen]]| 3| 2| Zugtiere|eine Stangenschleife\\ auf zwei Achsen mit 3 Rädern| +
-| Wagen| 4| 2| Zugtiere|ein Schlitten auf zwei Achsen mit 2x2 Rädern| +
- +
-^Tier ^ Traglast ^ Anhängelast^  +
-| Hund |  |  +
-| Ziege |  |  +
-| Esel |  |  +
-| Rind |  |  +
-| Pferd |  |  +
-| Kamel |  |  +
-Jede Domestizierung veränderte auch den Menschen. Der Hund wurde Wächter und half beim Jagen. Wer Ziegen hält, muss den Beruf des Hirten erfinden. Der Esel ermöglicht es, Karren einzusetzen und mit dem Rind kamen Pflug und Wagen. Mit dem Pferd und der Erfindung von Speichenrädern wurde der Streitwagen möglich, Kriege veränderten sich. Und mit dem Kamel ließen sich die Trockengebiete vom Atlantik bis nach Zentralasien erschließen. Dabei musste man das Zaumzeug erfinden, Packtaschen, Sättel, Zuggeschirr, das Joch und natürlich lernen mit den Tieren richtig umzugehen. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Transportmethoden revolutioniert. Die Dampfmaschine ermöglichte die Eisenbahn, die Feinmechanik das Fahrrad und der Verbrennungsmotor den Verzicht auf Zugtiere (»Auto«-mobil).+
  
 ===== Konstruktive Anforderungen ===== ===== Konstruktive Anforderungen =====
wiki/tragetechniken.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/16 04:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki