Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tourist

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:tourist [2024/07/08 08:57] – [Literatur, Anmerkungen, Quellen] norbertwiki:tourist [2025/05/05 16:44] (aktuell) – [Literatur, Anmerkungen, Quellen] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
   Ludwig Tieck 1773 - 1853   Ludwig Tieck 1773 - 1853
  
-''[[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]]'', zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift [[wiki:der_trotter|DER TROTTER]] Ausgabe 123 (2007) als Teil 2 der Artikelreihe [[wiki:wir_globetrotter|Wir Globetrotter]]+''[[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]]'', zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift [[wiki:der_trotter|DER TROTTER]] Ausgabe 123 (2007) als Teil 2 der Artikelreihe [[wiki:wir_globetrotter|Wir Globetrotter]]
  
 ===== Sind wir nicht alle Touristen? ===== ===== Sind wir nicht alle Touristen? =====
Zeile 53: Zeile 53:
  
 ==== Was bedeuten Risiken für den Globetrotter? ==== ==== Was bedeuten Risiken für den Globetrotter? ====
-Der Globetrotter ist im Moment des Aufbruchs auf sich gestellt. Von nun an trifft er mehr Entscheidungen als in seinem Alltag. Alles, was ihm widerfährt, deutet er als »Folgen der eigenen Handlungen und Entscheidungen«, schließlich hat er sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich für seine Reiseform entschieden. Seine Planung muß das Unerwartete berücksichtigen, Alternativen bedenken, das »sowohl als auch« einplanen. Wer unter solchen Voraussetzungen Lust am Reisen empfindet, bedarf ganz besonderer Einstellungen und Fähigkeiten. //»Die endlose Fülle der Möglichkeiten steht ihm offen, wenn er für die Freiheit optiert. Und er kann sicher sein, daß dann nichts mehr voraussagbar sein wird: Er kann gewinnen oder verlieren, genießen oder leiden, schlemmen oder hungern, selig werden oder verzweifeln, der großen Liebe oder der großen Angst begegnen, in den Himmel oder die Hölle geraten. Er kann leben und erleben.«// ((''Horst Martin Müllenmeister'': //Lust auf Reisen. Anmerkungen zu Theorien des Tourismus//. In: //Reisen und Reiseliteratur im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] und in der Frühen Neuzeit//. Ertzdorff, Xenja von; Neukirch, Dieter; Schulz, Rudolf [Hrsg.]. Amsterdam 1992, S. 5-28))+Der Globetrotter ist im Moment des Aufbruchs auf sich gestellt. Von nun an trifft er mehr Entscheidungen als in seinem [[wiki:Alltag unterwegs|Alltag]]. Alles, was ihm widerfährt, deutet er als »Folgen der eigenen Handlungen und Entscheidungen«, schließlich hat er sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich für seine Reiseform entschieden. Seine Planung muß das Unerwartete berücksichtigen, Alternativen bedenken, das »sowohl als auch« einplanen. Wer unter solchen Voraussetzungen Lust am Reisen empfindet, bedarf ganz besonderer Einstellungen und Fähigkeiten. //»Die endlose Fülle der Möglichkeiten steht ihm offen, wenn er für die Freiheit optiert. Und er kann sicher sein, daß dann nichts mehr voraussagbar sein wird: Er kann gewinnen oder verlieren, genießen oder leiden, schlemmen oder hungern, selig werden oder verzweifeln, der großen Liebe oder der großen Angst begegnen, in den Himmel oder die Hölle geraten. Er kann leben und erleben.«// ((''Horst Martin Müllenmeister'': //Lust auf Reisen. Anmerkungen zu Theorien des Tourismus//. In: //Reisen und Reiseliteratur im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] und in der Frühen Neuzeit//. Ertzdorff, Xenja von; Neukirch, Dieter; Schulz, Rudolf [Hrsg.]. Amsterdam 1992, S. 5-28))
  
 ==== Was bedeuten Risiken für den Touristen? ==== ==== Was bedeuten Risiken für den Touristen? ====
Zeile 59: Zeile 59:
  
 ===== Literatur, Anmerkungen, Quellen ===== ===== Literatur, Anmerkungen, Quellen =====
 +
 === Touristen ... === === Touristen ... ===
  
Zeile 109: Zeile 110:
   * 2014 ''Rohlsoven, J.''\\ //Mobilitäten: Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung.// Voyage 10 (2014) 11–24.   * 2014 ''Rohlsoven, J.''\\ //Mobilitäten: Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung.// Voyage 10 (2014) 11–24.
   * 2016 ''Fabian, Sina''\\ //Massentourismus und Individualität.//\\ Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre.\\ In: Zeithistorische Forschungen - Studies in Contemporary History, 13.1 (2016) 61-85. 1: 61-85. https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1416.   * 2016 ''Fabian, Sina''\\ //Massentourismus und Individualität.//\\ Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre.\\ In: Zeithistorische Forschungen - Studies in Contemporary History, 13.1 (2016) 61-85. 1: 61-85. https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1416.
-  * 2017 ''Wergin C.''\\ //Tourismus.//\\ InLeggewie C.Meyer E(edsGlobal Pop. J.B. MetzlerStuttgarthttps://doi.org/10.1007/978-3-476-05480-7_24 +  * ''Peter Sloterdijk''\\ ''Tractatus philosophico-touristicus''\\ S. 11–22 inHarald PechlanerMichael Volgger (Hg.): Die Gesellschaft auf Reisen – eine Reise in die GesellschaftWiesbaden 2017.
   * 2017 ''Spode, Hasso''\\ //Mobilität, Reisen, Tourismus.//\\ Transformationen der Terminologie zwischen Fremdenverkehrslehre und Mobility Turn.\\ in:  Die Gesellschaft auf Reisen - Eine Reise in die Gesellschaft; 23-46; Wiesbaden : Springer   * 2017 ''Spode, Hasso''\\ //Mobilität, Reisen, Tourismus.//\\ Transformationen der Terminologie zwischen Fremdenverkehrslehre und Mobility Turn.\\ in:  Die Gesellschaft auf Reisen - Eine Reise in die Gesellschaft; 23-46; Wiesbaden : Springer
 +  * 2017 ''Wergin C.''\\ //Tourismus.//\\ In: Leggewie C., Meyer E. (eds) Global Pop. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05480-7_24 
   * 2019 ''Ingrid Thurner''\\ //Massentourismus: Alle Jahre wieder.//\\ Zur Geschichte und Gegenwart eines Phänomens.\\ Wiener Zeitung 29.06.2019 [[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2015933-Massentourismus-Alle-Jahre-wieder.html?em_no_split=1|Online]]   * 2019 ''Ingrid Thurner''\\ //Massentourismus: Alle Jahre wieder.//\\ Zur Geschichte und Gegenwart eines Phänomens.\\ Wiener Zeitung 29.06.2019 [[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2015933-Massentourismus-Alle-Jahre-wieder.html?em_no_split=1|Online]]
 +  * 
 +  * ''Hausmann, Andrea''\\ //Die Nachfrageseite im Kulturtourismus.//\\ S. 29-36 in: Einführung in den Kulturtourismus. essentials. Springer VS, Wiesbaden 2019. [[https://doi.org/10.1007/978-3-658-26854-1_3 |DOI]] 
 +  * ''Bianca Hoenig'', ''Hannah Wadle'' (Hg.)\\ //Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart//.\\ (=Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe, 12 ) 379 S. 46 Abb. Göttingen 2019: V& R unipress. [[https://etnologia.uw.edu.pl/sites/default/files/hoenig_wadle.pdf|Online ]] 
 +  * ''Kaspar, C.''\\ //Das System Tourismus im Überblick.//\\ S. 15–32 in: G. Haedrich, C. Kaspar, K. Klemm, & E. Kreilkamp (Hg.): Tourismus-Management: Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung. Berlin 1998: de Gruyter.
 +  * ''Löffler, Klara ''\\ //Die Mittelmäßigkeit des [[wiki:reisen|Reisens]]//. Ein Plädoyer zur [[wiki:erforscher|Erforschung]] der materiellen Kulturen des Tourismus.\\ In: ''Johannes Moser'', ''Daniella Seidl'': [[wiki:ding|Dinge]] auf [[wiki:reisen|Reisen]]. Materielle Kultur und Tourismus. Münchner Beiträge zur Volkskunde 38 (2009) 299–310 Münster.
 +  * ''Laarmann, Jan-Paul'', ''Nieweg, Jens''\\ //Temporäre [[wiki:routen|Reiserouten]] und metakuratorisches Erzählen.//\\ S. 331-344 in: Kulturtourismus für alle?: Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, edited by Armin Klein, Yvonne Pröbstle and Thomas Schmidt-Ott, Bielefeld: transcript Verlag, 2017. [[https://doi.org/10.1515/9783839435281-018|DOI]]
 +  * ''Nerad, Friederike''\\ //Von Herodot bis Hotelportal. Die Reise-App als digitales Format im Reisejournalismus//\\ Diss. Universität Bamberg (=  Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, 12) 300 S. Bibliogr. S.  281-[[https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/47278/3/fisba47278_A3a.pdf |Online]] Die Kapitel 1 bis 4 liefern einen guten geschichtlichen Überblick zum Reisejournalismus bis zum Beginn digitaler Möglichkeiten.
 +  * ''Pudney, John''\\ //The Thomas Cook Story.//\\ [7], 230, [1], [4] S. Stuttgart 1953: Tauchnitz.
 +  * ''Swinglehurst, Edmund''\\ //The Romantic Journey: The Story of Thomas Cook and Victorian Travel.//\\ 201 S. New York 1974: Harper & Row.
 +
 +
  
 === Touristen im Cartoon === === Touristen im Cartoon ===
wiki/tourist.1720429030.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/08 08:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki