Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tiny_houses

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:tiny_houses [2018/11/24 05:08] – [Literatur] norbertwiki:tiny_houses [2019/08/16 03:51] – [Tiny Houses] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Tiny Houses ====== ====== Tiny Houses ======
-Mobile Mini-Behausungen für das dauerhafte Leben  anstelle eines festen Wohnsitzes, etwa auf der Bais eines Bau- oder Zirkuswagens, aber auch als konstruktiver Neubau, gelten in den USA als so chic, dass sich eine regelrechte Tiny-House-Szene herausgebildet hat.+Mobile Mini-Behausungen für das dauerhafte Leben  anstelle eines festen Wohnsitzes, etwa auf der Bais eines Bau- oder Zirkuswagens, aber auch als konstruktiver Neubau, gelten in den USA als so chic, dass sich eine regelrechte Tiny-House-Szene herausgebildet hat. 
  
 Dort nutzt das Tiny-House-Konzept US-amerikanische Gesetzeslücken. In Deutschland gibt es nur eine Lücke, nämlich ein Tiny House als Ladung auf einem zugelassenen Fahrzeug zu transportieren. Einschränkungen sind: Dort nutzt das Tiny-House-Konzept US-amerikanische Gesetzeslücken. In Deutschland gibt es nur eine Lücke, nämlich ein Tiny House als Ladung auf einem zugelassenen Fahrzeug zu transportieren. Einschränkungen sind:
   * Wer ein Haus baut, muss das Baurecht beachten;\\ das Haus bedarf einer Baugenehmigung, auch auf dem eigenen Grundstück.   * Wer ein Haus baut, muss das Baurecht beachten;\\ das Haus bedarf einer Baugenehmigung, auch auf dem eigenen Grundstück.
-  * Wer ein Fahrzeug baut, muss das Straßenverkehrsrecht beachten;\\ das Fahrzeug bedarf einer [[wiki:willywikimigration705|Straßenverkehrszulassung]]. +  * Wer ein Fahrzeug baut, muss das Straßenverkehrsrecht beachten;\\ das Fahrzeug bedarf einer [[wiki:zulassungsdokumente|Straßenverkehrszulassung]]. 
-  * Wohnmobile und Caravans dürfen nur auf dafür ausgewiesenen Flächen stehen;\\ siehe *[[wiki:willywikimigration584|Stellplatzsuche]]. +  * Wohnmobile und Caravans dürfen nur auf dafür ausgewiesenen Flächen stehen;\\ siehe *[[wiki:stellplatzsuche|Stellplatzsuche]]. 
-  * Das [[wiki:willywikimigration632|Übernachten]] im öffentlichen Raum ist nicht dauerhaft gestattet.+  * Das [[wiki:uebernachten_und_parken_im_oeffentlichen_raum|Übernachten]] im öffentlichen Raum ist nicht dauerhaft gestattet.
   * Wer keinen festen *[[wiki:Wohnsitz |Wohnsitz]] hat, verliert Rechte.   * Wer keinen festen *[[wiki:Wohnsitz |Wohnsitz]] hat, verliert Rechte.
   * Der Energiebedarf von Minibehausungen ist hoch im Vergleich zu Passivhäusern.   * Der Energiebedarf von Minibehausungen ist hoch im Vergleich zu Passivhäusern.
 +Tiny Houses passen zu den Träumen vom [[wiki:Einfach Leben|einfachen Leben]] und dem Leben auf dem Land; allerdings träumen davon wohl eher diejenigen, die sonst schon alles haben.
 ---- ----
-auch: //Tiny Homes//+auch: //Tiny Homes//\\  
 +siehe auch\\  
 +* [[wiki:himmelszelt|Himmelszelt]]\\  
 +* [[wiki:rollheimer|Rollheimer]]\\  
 +* [[wiki:wagendorf|Wagendörfer]]
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-  * ''Boericke, Art; Shapiro, Barry''\\  //Handmade Houses//. Darmstadt 1975: Melzer\\  +  * ''Janik Böhme''\\ //Im Wohnwagen das Wohnen wagen//\\  [[http://www.faz.net/-gz8-9bhjc|FAZ 04.07.2018]] 
-  * ''Lidz, Jane''\\  //Rolling HomesHandgemachte Häuser auf Rädern//. Wiesbaden-Berlin 1980: Bauverlag +  * ''BoerickeArt; Shapiro, Barry''\\  //Handmade Houses//\\  Darmstadt 1975: Melzer 
-  * ''LudwigMatthias''\\  //Mobile Architektur// Stuttgart 1998 +  * ''GaborMark''\\  //Hausboot.//\\  Frankfurt/M.: Fricke, 1979 
-  * ''Schwartz-ClaussMathias''\\  //Living in Motion - Design und Architektur für flexibles Wohnen// Weil am Rhein 2003 +  * ''Friedrich von Hellwald''\\ //Haus und Hof in ihrer Entwickelung mit Bezug auf die Wohnsitten der Völker// \\ Heinrich Schmidt & Carl Guenther Leipzig 1888, 222 Abb., 655 S.\\ Das unübertroffene Standardwerk über die Wohnformen anderer Völker ist nun auch schon 120 Jahre alt Wer die Maße eines Iglus braucht, wird hier fündig.
-  * ''Janik Böhme''\\ //Im Wohnwagen das Wohnen wagen//. [[http://www.faz.net/-gz8-9bhjc|FAZ 04.07.2018]]+
   * ''Marcus Kalberer'': //Rock‘n Roll in der Architektur. Sanfte Strukturen 3 1977 - 1990//.\\ Löhrbach Werner Pieper Medienexperimente [Der Grüne Zweig 140], 1990   * ''Marcus Kalberer'': //Rock‘n Roll in der Architektur. Sanfte Strukturen 3 1977 - 1990//.\\ Löhrbach Werner Pieper Medienexperimente [Der Grüne Zweig 140], 1990
-  * ''Friedrich von Hellwald''\\ //Haus und Hof in ihrer Entwickelung mit Bezug auf die Wohnsitten der Völker// \\ Heinrich Schmidt & Carl Guenther Leipzig 1888222 Abb., 655 S.\\ Das unübertroffene Standardwerk über die Wohnformen anderer Völker ist nun auch schon 120 Jahre alt:  Wer die Maße eines Iglus brauchtwird hier fündig.  +  * ''Lidz, Jane''\\  //Rolling Homes: Handgemachte Häuser auf Rädern//\\  Wiesbaden-Berlin 1980: Bauverlag 
-   +  * ''LudwigMatthias''\\  //Mobile Architektur//\\  Stuttgart 1998 
-   +  * ''Palidini, Jodi'' uDubinBeverly\\  //Roll Your Own.//\\  New York: Macmillan Publishing1974 
-  David Pearson +  * ''Schwartz-Clauss, Mathias''\\  //Living in Motion - Design und Architektur für flexibles Wohnen//\\  Weil am Rhein 2003 
 + 
 +  David Pearson
   Band 1: Baumhäuser, Band 2: Zelte, Tipis, Jurten   Band 1: Baumhäuser, Band 2: Zelte, Tipis, Jurten
   Aarau/Schweiz: AT Verlag 2001/2002   Aarau/Schweiz: AT Verlag 2001/2002
   Kartoniert mit Fadenheftung 20 x 20 cm: 96 Seiten, 50 Farbfotos   Kartoniert mit Fadenheftung 20 x 20 cm: 96 Seiten, 50 Farbfotos
   Adressen und Literaturhinweise im Anhang   Adressen und Literaturhinweise im Anhang
 +  
 Der Autor ist Architekt und stammt aus der Umweltbewegung. Das qualifiziert ihn fachlich und zeigt seine Sympathien. Auf Doppelseiten wird jeweils eine konkrete Behausung vorgestellt: links Text, rechts Foto. Das verlockt zunächst zum Blättern und Staunen über die Vielfalt der Möglichkeiten. Die Erbauer skizzieren kurz ihre Idee, auf das Besondere der Konstruktionen wird hingewiesen. Für den Praktiker enthält Band 1 zwölf Seiten über grundlegende Planungsschritte und Alternativen beim Bau von Baumhäusern, Band 2 beschreibt auf 16 Seiten verschiedene Zeltkonstruktionen. Der Autor ist Architekt und stammt aus der Umweltbewegung. Das qualifiziert ihn fachlich und zeigt seine Sympathien. Auf Doppelseiten wird jeweils eine konkrete Behausung vorgestellt: links Text, rechts Foto. Das verlockt zunächst zum Blättern und Staunen über die Vielfalt der Möglichkeiten. Die Erbauer skizzieren kurz ihre Idee, auf das Besondere der Konstruktionen wird hingewiesen. Für den Praktiker enthält Band 1 zwölf Seiten über grundlegende Planungsschritte und Alternativen beim Bau von Baumhäusern, Band 2 beschreibt auf 16 Seiten verschiedene Zeltkonstruktionen.
  
 Damit kann der Spaß beginnen, die Probleme sind allerdings absehbar: Die Bauordnungen in Deutschland mögen sehr unterschiedlich sein, aber eines haben sie gemeinsam – wer etwas baut, das größer oder höher als ein großer Mensch ist, braucht einen Statiker und einen Architekten. Dann hört der Spaß schon wieder auf. So stammen denn auch die meisten Beispiele und Adressen der beiden Bücher aus Amerika und Australien. Damit kann der Spaß beginnen, die Probleme sind allerdings absehbar: Die Bauordnungen in Deutschland mögen sehr unterschiedlich sein, aber eines haben sie gemeinsam – wer etwas baut, das größer oder höher als ein großer Mensch ist, braucht einen Statiker und einen Architekten. Dann hört der Spaß schon wieder auf. So stammen denn auch die meisten Beispiele und Adressen der beiden Bücher aus Amerika und Australien.
 +
 +  Anne Donath
 +  Wer wandert, braucht nur, was er tragen kann
 +  Bericht über ein einfaches Leben
 +  1. Auflage Malik/Piper München 2006
 +  Pappband 12x20,5 cm: 190 Seiten, 49 Textabb. 
 +Die Idee ist packend, die Verpackung enttäuscht.
 +Anne Donath lebt von weniger als 400 Euro im Monat und hat alles abgelegt, was sie nicht unbedingt benötigt: Kein Strom. Kein Telefon. Kein Gas. Kein Auto. Sie lebt in einer Holzhütte auf weniger als 20 Quadratmetern und finanziert mit gut 50 Arbeitstagen jährlich ihren Lebensstil. Das fand bereits 2003 die ZEIT so spannend, daß sie darüber berichtete (//Die Frau, die einfach nur lebt//). Andere Medien folgten und so war es wohl unvermeidlich, daß ein Buch erscheinen mußte. Von dessen 190 Seiten beschreiben knapp 40 Seiten ihr »einfaches Leben«, der Rest ist mit Fotos, »Gedichten« und viel Luft gefüllt. Schade.\\ 
 +Globetrottern erklärt sich die Idee sofort durch den Titel des Buches – wir alle haben reichlich Erfahrungen mit Loslassen und Ballast abwerfen gemacht. Selten wird dieser Reisestil auch daheim so radikal praktiziert, doch neu ist das nicht.
 +
 +Selbstversorgung auf dem Lande ist eine von mehreren Möglichkeiten, das dazu nötige Basiswissen faßte schon in den 1970er Jahren ''John Seymour'' zusammen (//Das grosse Buch vom Leben auf dem Lande. Ein praktisches Handbuch für Realisten und Träumer//) 1997 in 19. Auflage beim Otto Maier Verlag.
 +
 +Zwei Generationen früher, 1930, schrieb ''Ernst Wiechert'' Das einfache Leben, den Versuch eines Mannes, der den Sinn seines Lebens durch ein entsagendes Dasein im Einklang mit der Natur als Fischer an den Masurischen Seen sucht. Ländliche Idylle und Freundschaft werden als Werte beschworen.
 +
 +Als Ahnherr solcher Bestrebungen kann ''Henry David Thoreau'' (1817-1862) gelten, der am 4. Juli 1845 eine selbstgebaute Blockhütte bei Concord am Walden-See bezog, auf einem Grundstück ''Ralph Waldo Emersons''. Das zweijährige einfache Leben, das er alleine und selbständig dort führte, beschrieb er in //Walden. Or life in the Woods//:// »Ich zog in den Wald, weil ich den Wunsch hatte, mit Überlegung zu leben, dem eigentlichen, wirklichen Leben näher zu treten, zu sehen, ob ich nicht lernen konnte, was es zu lehren hätte, damit ich nicht, wenn es zum Sterben ginge, einsehen müsste, dass ich nicht gelebt hatte. Ich wollte nicht das leben, was nicht Leben war; das Leben ist so kostbar. Auch wollte ich keine Entsagung üben, außer es wurde unumgänglich notwendig. Ich wollte tief leben, alles Mark des Lebens aussaugen, so hart und spartanisch leben, dass alles, was nicht leben war, in die Flucht geschlagen wurde.«//
  
 <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/e536081d1c3d4fca88a2ca0c4f67b9b6" width="1" height="1" alt=""></html> <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/e536081d1c3d4fca88a2ca0c4f67b9b6" width="1" height="1" alt=""></html>
  
wiki/tiny_houses.txt · Zuletzt geändert: 2021/08/04 04:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki