Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tiere

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:tiere [2022/08/07 15:56] – [Tiernamen] norbertwiki:tiere [2023/05/26 08:17] – [Der Mensch als Beute] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Tiere ====== ====== Tiere ======
-Je nach Reiseregion ist die Chance hoch, wilden Tieren zu begegnen - insbesondere in weiten Teilen Afrikas. Das sind keine an Menschen gewohnten Zootiere, das ist kein Kuschelzoo und die warten auch nicht darauf, als Haustier aufgenommen zu werden. Den englischen Begriff //[[wiki:game|game]]// für Wild mit //Spiel// zu assoziieren, kann verhängnisvoll werden. Wilde Tiere reagieren mit Flucht oder Angriff, wenn die Fluchtaussichten schlecht sind. Wer sich nicht wehren kann, sollte wilden Tieren nicht zu nahe kommen. Stattdessen sind zahlreiche *[[wiki:Ammenmärchen|Ammenmärchen]] (neudeutsch: //fake news//) über Tiere verbreitet, die zwar Grusel auslösen, aber nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben+Je nach Reiseregion ist die Chance hoch, wilden Tieren zu begegnen - insbesondere in weiten Teilen Afrikas. Das sind keine an Menschen gewohnten Zootiere, das ist kein Kuschelzoo und die warten auch nicht darauf, als Haustier aufgenommen zu werden. Den englischen Begriff //[[wiki:game|game]]// für Wild mit //Spiel// zu assoziieren, kann verhängnisvoll werden. Wilde Tiere reagieren mit Flucht oder Angriff, wenn die Fluchtaussichten schlecht sind. Wer sich nicht wehren kann, sollte wilden Tieren nicht zu nahe kommen. Stattdessen sind zahlreiche [[wiki:Ammenmärchen|Ammenmärchen]] (neudeutsch: //fake news//) über Tiere verbreitet, die zwar Grusel auslösen, aber nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben.
- +
-Geschätzt sind mehr als 80% der wildlebenden Säugetiere dieses Planeten durch die Ausbreitung des Menschen verdrängt worden, so dass heute 90% aller Säugetiere Nutztiere sind.+
  
 +Nahbar werden Tiere durch [[wiki:habituation_bei_tieren|Habituation]] und durch [[wiki:Domestikation|Domestikation]]. Geschätzt sind mehr als 80% der wildlebenden Säugetiere dieses Planeten durch die Ausbreitung des Menschen verdrängt worden, so dass heute 90% aller Säugetiere Nutztiere sind.
  
   24 Und Gott sprach: Die Erde bringe hervor lebendiges Getier, ein jedes nach    24 Und Gott sprach: Die Erde bringe hervor lebendiges Getier, ein jedes nach 
Zeile 65: Zeile 64:
   * keine geruchsintensiven [[wiki:lebensmittel|Lebensmittel]] mit sich führen.   * keine geruchsintensiven [[wiki:lebensmittel|Lebensmittel]] mit sich führen.
  
 +  * //Krokodilfarm: Mann in Kambodscha von 40 Krokodilen getötet.// [[https://www.faz.net/-gup-b9ja3|FAZ 26.05.2023]]
 +  * //Bären-Experte im Interview: „Durch Bienen kommen viel mehr Menschen um“//. Christian Schubert [[https://www.faz.net/-i4a-b7rtp?premium=0x2aa5682a817cb82dc17a6a224a278c63fea6c265d2d70fa87e50f382c95fb355|FAZ 22.04.2023]]
 +  * ''David Quammen''\\ //Das Lächeln des Tigers. Von den letzten menschenfressenden Raubtieren der Welt.//\\ Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. 575 S. Berlin 2004: Claassen.\\ Der Autor untersucht das Verhältnis des Menschen als Opfer von »Gipfeljägern« und recherchiert in den Verbreitungsgebieten von Löwen in Indien, Tigern in Sibirien, Braunbären in Rumänien und das Krokodilen in Australien. 
 +    * //Zärtlich aufgefressen//. Rezension  [[https://www.faz.net/-gr6-po2d|FAZ 06.10.2004]] 
 +
 +
 + 
 ==== Der Mensch als Agressor==== ==== Der Mensch als Agressor====
 **Augenkontakt** beeinflusst das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Räuberische Tiere wie Möwen oder Affen können durch intensiven Blickkontakt auf Distanz gehalten werden. Andererseits kann Blickkontakt aggressives Verhalten verstärken wie bei Kühen. Raubkatzen oder Hunde hält man auf Distanz, indem man sie zwar anschaut, den direkten Augenkontakt jedoch vermeidet, indem man auf die Ohren oder den Rücken blickt; soll heißen: Ich sehe Dich, drohe Dir aber nicht.\\  **Augenkontakt** beeinflusst das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Räuberische Tiere wie Möwen oder Affen können durch intensiven Blickkontakt auf Distanz gehalten werden. Andererseits kann Blickkontakt aggressives Verhalten verstärken wie bei Kühen. Raubkatzen oder Hunde hält man auf Distanz, indem man sie zwar anschaut, den direkten Augenkontakt jedoch vermeidet, indem man auf die Ohren oder den Rücken blickt; soll heißen: Ich sehe Dich, drohe Dir aber nicht.\\ 
Zeile 70: Zeile 76:
 Auch das **Zeigen** auf Tiere kann agressiv wirken: das Objektiv der Kamera als großes Auge, das sein Opfer fokussiert, ein [[wiki:stab|Stab]] oder ein Gewehr.\\  Auch das **Zeigen** auf Tiere kann agressiv wirken: das Objektiv der Kamera als großes Auge, das sein Opfer fokussiert, ein [[wiki:stab|Stab]] oder ein Gewehr.\\ 
 Die meisten bedrohten Tiere **warnen** vor dem Angriff: Paviane zeigen die langen Eckzähne, Elefanten trompeten und stellen die Ohren auf, Hunde stellen die Nackenhaare auf, Schlangen zischen usw. Die meisten bedrohten Tiere **warnen** vor dem Angriff: Paviane zeigen die langen Eckzähne, Elefanten trompeten und stellen die Ohren auf, Hunde stellen die Nackenhaare auf, Schlangen zischen usw.
-==== Habituation bei Tieren ==== 
-Manche Tierarten sind jedoch besonders neugierig und werden insbesondere von Gerüchen angezogen: Affen, Elefanten, wilde Hunde, Hyänen, Ratten. Gezieltes Anlocken und Füttern oder die wiederholt erfolgreiche Nahrungssuche in der Umgebung des Menschen senken beim Tier die Fluchtdistanz und mindern den **Fluchtreflex**. Diese Form der Gewöhnung, also das erlernte Unterdrücken eines eigentlich natürlichen Verhaltens, wird Habituation genannt. 
- 
-==== Der Mensch als Nahrungskonkurrent ==== 
-Habituation führt zu **Distanzarmut**. Das Tier wird jedoch nicht weniger wild, nur weil es nicht wegläuft. Das führt zunächst zu Sachschäden durch das Tier (siehe * [[wiki:problembaer|Problembär]]) etwa an Zelt oder Wagen oder zu frechen Diebstählen, die auf den ersten Blick lustig vielleicht noch lustig erscheinen. Durch Speichel oder Tierexkremente können jedoch Krankheiten wie Tollwut übertragen werden, siehe auch [[wiki:bushmeat|bushmeat]]. 
- 
-Verwehrt der Mensch jedoch den Zugang zur Nahrung, wird er zum **Nahrungskonkurrenten**. Das kann zu Angriffen und damit zu Verletzungen führen. Vereinzelt können Raubtiere durch Habituation zum * [[wiki:man-eater|man-eater]] werden.  
-==== »You feed them, we shoot them.« ==== 
-Mindestens für Affen, Bären und Elefanten gilt, dass sie sich Nahrungsquellen merken und ihrem Nachwuchs dies beibringen. Wenn diese Tiere lernen, dass Nahrungsmittel in Camps, Rastplätzen, Autos, Zelten zu finden sind, suchen sie dort auch künftig. Je mehr Erfolg diese Methode hat, desto mehr geht die natürliche Futtersuche zurück. In den Naturparks werden solche Tiere von den Rangern erschossen; Schilder weisen darauf hin:\\ »You feed them, we shoot them.« 
  
 ==== Tiernamen in Afrika ==== ==== Tiernamen in Afrika ====
  
-Ungewöhnliche Bezeichnungen, die besonders in Afrika häufig begegnen:+Ungewöhnliche Bezeichnungen, die besonders in [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]] häufig begegnen:
   * [[wiki:baboon|Baboon]]   * [[wiki:baboon|Baboon]]
   * [[wiki:bush_babies|Bush Baby]]   * [[wiki:bush_babies|Bush Baby]]
wiki/tiere.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/11 14:42 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki