Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Strand
Der Strand ist ein natürlicher Raum an der Küste mit spezifischen Eigenschaften:
- oft als geschützter Hafen in Buchten;
- oft im Mündungsgebiet eines Wasserlaufs;
- mit Strandwellen und sanft auslaufender Brandung;- Bascom, W.;- Kim MacCoy
 Waves and Beaches. The powerful dynamics of sea and coast.
 366 S. EA 1963. Ventura, CA 2021: Patagonia.
 
- vom Meer aus gesehen ein langer, flacher und unbewachsener Küstensaum hinter der Küstenlinie und oberhalb der Flutlinie;
- vom Strand aus gesehen mit Küstenlinie und einer Wasserfläche bis zum Horizont;
- ein Übergang zwischen offenem Meer und Hinterland.
Diese Eigenheiten werden in unterschiedlichen Handlungssystemen teils konkurrierend genutzt, jedoch immer als Übergang:
- zum Anlanden fremder Schiffe und zur Okkupation (Besitzergreifung);
- als Hinterhof eines Küstenortes, dessen Badezimmer und Entsorgungsplatz durch die Flut;
- als Arbeitsplatz von Fischern, deren natürlicher Hafen, Umschlagplatz für den Fang und Standort handwerklicher Betriebe (Netze, Boote);
- als Erholungsort für Familien, Kurgäste, Touristen, Wassersportler;
- als Klischee mit weißem Sand, azurblauem Himmel, türkisblauem Wasser …;
- als Topos für Gemälde, Foto und Film, Literatur.
Die Gesamtheit dieser Nutzungen ergibt ein Bild, das sich im Strand-ABC wiederfindet.
Etymologie
Flacher Strand und seichte See sind gern beisammen. Die am Strande wohnen, sprechen gern von Schiffen. Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexicon
Strand bezeichnet im ursprünglichen Sinne den Uferstreifen an der Meeresküste zwischen Ebbe und Flut (engl. sea-shore), ursprünglich aus dem Dänischen, Schwedischen, Alt-Norwegischen. Möglicherweise entstanden über ein proto-germanisches *strandaz aus dem Indogermanischen ster- im Sinne von etwas `ausbreiten, ausstreuen´ in länglich-flacher Gestalt, also im Unterschied zu `Gestade´ den sandigen oder kiesigen Untergrund betonend.
Die in den romanischen Sprachen verbreiteten Formen um plage (frz.), playa (span.), plaga (lat.) sind vermutlich abgeleitet von indogermanischem plā-g-, also `breit und flach, ausbreiten´ und finden sich als »Gallizismus« in arabischen Dialekten (blāž) und fast allen slawischen Sprachen.
Das italienische spiaggia kommt von piaggare und meint die (`schmeichelnde´) Bewegung an der Grenze zwischen Wasser und Ufer und ebenso das vorsichtige Navigieren nah an der Küste, ursprünglich lateinisch placere, also einen »gefälligen« Ort (Platz) finden, an der Küste anlanden oder `stranden´; betont also den Gegensatz zur rauhen und schroffen Küste, wie er an einem flachen, sandigen Ufer zu finden ist.
- Küste und Waterkant und Ufer bezeichnen die Kante zum Meer, als Grenze zwischen beiden
- Festland und Gestade bezeichnen das Feste
Ausstellungen
siehe die Liste der Ausstellungen
Literatur
- Marc Augé
 Ein Ethnologe am Strand.
 in: Kunstforum 136 (1997) 238 - 239,- Paolo Bianchi(Hg.): Ästhetik des Reisens
- Erving Goffman
 Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung
 1971, Nachdruck 2009 Suhrkamp Frankfurt am Main
- Hatcher, John
 Lonely Planet, crowded world: Alex Garland's The Beach
 Studies in Travel Writing 1999. 3 (1): 131-147
- Regele, Ulrike
 Sonne und Reiseverhalten.
 Der Einfluss von Sonne und Klima auf Reiseentscheidung, -erleben und -bewertung und die Auswirkungen auf das Marketing von Reiseveranstaltern und Destinationen.
 Diss. Universität Lüneburg 2011
 Online
- Ritchie, Robert C.
 Lure of the Beach
 A Global History.
 344 S. Oakland 2021: University of California Press. Bibliographie 251-310, Register
- Urbain, J.-D.
 At the beach
 Minneapolis 2003: University of Minnesota Press.
Road Movie
- Die Ferien des Monsieur Hulot
 (frz. Originaltitel: Les Vacances de Monsieur Hulot) von und mitJacques Tati110 Minuten, Frankreich 1953
- Unter dem Pflaster ist der Strand
 Deutschland 1975 Regie:Helma Sanders-Brahms, D:Heinz Hoenig,Günter Lampeu.a.
- Zonnig leven aan het strand
 Henri StorckBelgien 1936, 14 min
Road Novel
- Cesare Pavese
 Am Strand.
 Roman. Aus dem Italienischen (La spiaggia ab 1941) von Arianna Giachi. Dt. EA 1970, zuletzt Fischer Frankfurt am Main 1983
- Alex Garland
 Der Strand (The Beach)
 1996, gleichnamig verfilmt von- Danny Boyleim Jahr 2000
- Paul Morand
 Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers
 Marebuchverlag, Hamburg 2005
Road Music
- Brian Hyland
 Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini 1960 (Text Paul Vance, Melodie Lee Pockriss)
- Antônio Carlos Jobim
 Girl from Ipanema Bossa nova, 1962
- Beach Boys
 Surfin' USA 1963
- Beach Boys
 California Girls 1965
- Righeira
 Vamos a la playa 1983
- Beagle Music
 Like Ice In The Sunshine Werbesong 1986
- Chris Rea
 On The Beach 1986
Der Strand im Bild
Auf Bildern bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts scheint der Strand nicht ganz geheuer zu sein, er bietet ein Bild des Zerfalls. Das ändert sich erst, als Titania am Strand den Zauberring findet und ab 1860 wird der Strand zur Kulisse für Spaziergänger und für Badende.
- Hendrik Goltzius: Felsen am Strand
 1591–1600: Clair-Obscure-Holzschnitt, Schwarzplatte, Tonplatten 11,3 × 14,6 cm
 Cambridge (Massachusetts), Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings
- Jan van de Velde: Mann am Strand
 1643: Feder in Braun, laviert, auf Papier 12,6 × 10,1 cm
- Jacob Isaaksz van Ruisdael: Strand
 2. Hälfte 17. Jh. Schwarze Kreide, grau laviert, auf Papier 23 × 37,8 cm
 Berlin Kupferstichkabinett
- Francesco Guardi: Holländische Landschaft mit Strand und Ruinen klassischer Bauart
 18. Jh. Öl auf Leinwand 24 × 36 cm
 Mailand Privatsammlung
- Giovanni Battista Tiepolo: Venus lässt Aeneas und Acatus am Strand von Lybien zurück
 1757 Fresken in der Villa Valmarana, Vicenza
- Caspar David Friedrich: Trauerszene am Strand
 1799 18,7 × 23,7 cm Feder, Sepia, zart aquarelliert
 Mannheim Kunsthalle
- Iwan Iwanowitsch Schischkin: Eine auf felsigen Strand gefallene Eiche
 18./19.Jh. 12,5 × 18 cm Lithographie
- Johann Heinrich Füssli: Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring
 1804–1805 61 × 45 cm Öl auf Leinwand
 Zürich Kunsthaus
- Caspar David Friedrich
 Zwei Männer am Meer
 1817 Öl auf Leinwand 51×66 cm Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
- John Constable: Der Strand von Brighton mit Kohlenschiffen
 1825 11,5 × 18,5 cm Bleistift auf Papier
 London Courtauld Institute of Art
- Caspar David Friedrich: Boot am Strand bei Mondschein
 um 1837–1839 24,4 × 41,6 cm Bleistift, Sepia
 St. Petersburg Eremitage
- Johann Jakob Gensler: Strand bei Blankenese
 1842 34 × 49 cm Öl, Papier
 Hamburg Kunsthalle
- Charles Nègre: Pinien am Strand von Golfe-Juan
 um 1852 Negativpapierabzug auf kochsalzhaltigem Papier 234 x 325 mm
 Paris Privatsammlung
- David Cox d. Ä.: Der Strand von Rhyl
 vor 1854 Öl auf Leinwand 45,8 × 63,5 cm
 Manchester City of Manchester Art Galleries
- Charles-François Daubigny: Der Strand von Villerville
 1855 Radierung19,8 × 9,4 cm
 Paris Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes
- Eugène Boudin: Strand in Trouville
 1860–1870 Holz 18,2 × 46,2 cm
 London National Gallery
- Giovanni Fattori: Hütte an einem Strand
 1865–1870 Holz 14,5 × 23,5 cm
 Florenz Privatsammlung
- Claude Monet: Der Strand bei Saine-Adresse
 1867 Öl auf Leinwand 75,2 × 101,6 cm
 New York Metropolitan Museum of Art
- Robinson & Cherrill: Die Vereinigung des Meeres mit dem Strand
 1870 Albuminabdruck 279 x 381 mm
 London Sammlung Harker
- Edouard Manet: Am Strand
 1873 Öl auf Leinwand 59,6 × 73,2 cm
 Paris Musée d'Orsay
- Giuseppe de Nittis: Mädchen am Strand
 3. Viertel 19. Jh. Holz 35 × 25 cm
 Rom Galleria Nazionale d'Arte Moderna
- Giovanni Fattori: Strand mit kleinem Boot
 1878–1885 Holz 14 × 21 cm
 Florenz Galleria d'Arte Moderna
- Vincent Willem van Gogh: Fischer am Strand
 1882 Öl auf Leinwand auf Holz 51 × 33,5 cm
 Otterlo Rijksmuseum Kröller-Müller
- Hans von Marées: Mädchen am Strand
 1883 (?) Rötel 57,6 × 43,5 cm
 Bielefeld Kunsthalle
- Pierre-Auguste Renoir: Am Strand von Guernesey
 1883 Öl auf Leinwand 46 × 55 cm
 Winterthur Sammlung Dr. A. Hahnloser
- Paul Gauguin: Frauen am Strand
 1891 Öl auf Leinwand 69 × 91 cm
 Paris Musée d'Orsay
- Max Liebermann: Muschelfischer am Strand (Blaue See)
 1908 Öl auf Leinwand 60 × 80 cm
 München Schloss Haimhausen
- Otto Mueller: Fünf gelbe Akte am Wasser: Fünf Mädchen am Strand, Nordsee; Badende Mädchen
 1921 Farblithographie 33,5 × 44 cm
- Max Beckmann: Grauer Strand
 1928 Öl auf Leinwand. 35,5×78,5 cm
Mehr siehe Road Movie, Road Music, Road Novel
siehe auch:
Motive des Reisens
Touristen
Freizeit
