Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:steinmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:steinmann [2025/05/24 05:10] – [Im deutschsprachigen Raum (Mittelalter)] norbertwiki:steinmann [2025/05/24 05:10] (aktuell) – [Im deutschsprachigen Raum (Mittelalter)] norbert
Zeile 229: Zeile 229:
   * ''Ankert, Heinrich''\\ //Stein- und Reisighäufungen im nördlichen Böhmen.//\\ in: Zeitschrift für Österreichische Volkskunde, 7 (1901) 22   * ''Ankert, Heinrich''\\ //Stein- und Reisighäufungen im nördlichen Böhmen.//\\ in: Zeitschrift für Österreichische Volkskunde, 7 (1901) 22
   * ''Azzola, Friedrich Karl''\\ //Zur Nomenklatur der steinernen Flurdenkmäler und frühen Grabsteinformen.//\\ In: Das Steinkreuz 21 (1965) 14–16.   * ''Azzola, Friedrich Karl''\\ //Zur Nomenklatur der steinernen Flurdenkmäler und frühen Grabsteinformen.//\\ In: Das Steinkreuz 21 (1965) 14–16.
-  * ''Bächtold-Sträubli, Hanns'', ''Eduard Hoffmann-Krayer''\\ //Steinhaufen, Steinopfer, Steinwerfen//.\\ S. 406-413 in: //Handwörterbuch des deutschen [[wiki:Aberglauben|Aberglaubens]].// Band 8. Berlin 1937: De Gruyter+  * ''Bächtold-Sträubli, Hanns'', ''Eduard Hoffmann-Krayer''\\ //Steinhaufen, Steinopfer, Steinwerfen//.\\ S. 406-413 in: //Handwörterbuch des deutschen [[wiki:Aberglaube|Aberglaubens]].// Band 8. Berlin 1937: De Gruyter
   * ''Richard Henninger''\\ //Sichere [[wiki:grenze|Grenzen]] schaffen Frieden – über die Entwicklung und das Wesen der Siebenerei.//\\ In: ZFV Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Heft 4 (2011) 233–238   * ''Richard Henninger''\\ //Sichere [[wiki:grenze|Grenzen]] schaffen Frieden – über die Entwicklung und das Wesen der Siebenerei.//\\ In: ZFV Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Heft 4 (2011) 233–238
   * ''Hentschel, Karl-Heinz''\\ //Grenzzeichen, Untergänger und "Geheime Zeugen": von ägyptischen Feldmessern bis zu den "Siebenern".//\\ In: Hierzuland 3. 1 (1988) 34-45\\ `Siebener´ sind als Feldgeschworene seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]] nachweisbar. Es sind Hüter von Grundstücks- und Gemarkungsgrenzen, die Grenzsteine setzen und versetzen dürfen.   * ''Hentschel, Karl-Heinz''\\ //Grenzzeichen, Untergänger und "Geheime Zeugen": von ägyptischen Feldmessern bis zu den "Siebenern".//\\ In: Hierzuland 3. 1 (1988) 34-45\\ `Siebener´ sind als Feldgeschworene seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]] nachweisbar. Es sind Hüter von Grundstücks- und Gemarkungsgrenzen, die Grenzsteine setzen und versetzen dürfen.
wiki/steinmann.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/24 05:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki