Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:stab

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:stab [2021/08/17 05:57] norbertwiki:stab [2021/09/12 09:03] – [Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, Gandr, Waller] norbert
Zeile 47: Zeile 47:
   * **Eibe**  (Taxus baccata, engl. yew) für **Spieße**, **Speere**, **Lanzen** und **Bögen**, denn das Eibenholz ist schwer und fäulnisresistent und vereint rotes, hartes, auf Druck belastbares Kernholz mit hellem, elastischem, auf Zug belastbarem Splintholz. Bekannt ist ein rund 120.000 Jahre alter Speer, mit dem Neandertaler jagten ((Ein 2,38 m langer Speer aus Eibenholz (»Lehringer Lanze«) bewies erstmalig, dass vor etwa 128.000 bis 115.000 Jahren Neandertaler mit Waffen jagten. »Dieser ist am dünneren Ende scharf zugespitzt und im Feuer gehärtet. Der Schwerpunkt liegt hinter der Mitte, was auf seine Verwendung als Stoßwaffe hinweist.«\\ ''Karl Dietrich Adam''\\ //Der Waldelefant von Lehringen – eine Jagdbeute des diluvialen Menschen//\\ Quartär 5, 1951, S. 79–92, [[http://www.quartaer.eu/pdfs/1951/1951_05_adam.pdf|pdf]]\\ //Die Lanze von Lehringen//, [[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31969194.html|Der Spiegel 09.02.1955]]) )).\\ Odins Speer //Gungnir//, die Heilige Lanze des Römischen Reiches und die irischen Bischofstäbe bestehen aus Eibe ((''Griffin Murray''\\ //Insular-type crosiers: their construction and characteristics//\\ in: 2007, Making and Meaning in Insular Art: proceedings of the fifth international Conference on Insular Art, ed. by R. Moss, 79-94))\\ Die Eibe verbindet in vielen Kulturen Diesseits und Jenseits, hängt mit Tod und Wiedergeburt zusammen und ist vermutlich identisch mit dem Weltenbaum Yggdrasil aus der germanischen Mythologie (( ''F. Hageneder''\\ //Die Weisheit der Bäume//. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart 2006, S. 198-205\\ ''E. Zürcher'' etal\\ Schweizerische Forstzeitschrift für Forstwesen 5/1998 (//Themenheft zur Eibe//). Schweizerischer Forstverein, Zürich, S. 313-327 //"Die Eibe in der Mythologie und Volkskultur"//)), sie war der heilige Baum der ''Hekate''.   * **Eibe**  (Taxus baccata, engl. yew) für **Spieße**, **Speere**, **Lanzen** und **Bögen**, denn das Eibenholz ist schwer und fäulnisresistent und vereint rotes, hartes, auf Druck belastbares Kernholz mit hellem, elastischem, auf Zug belastbarem Splintholz. Bekannt ist ein rund 120.000 Jahre alter Speer, mit dem Neandertaler jagten ((Ein 2,38 m langer Speer aus Eibenholz (»Lehringer Lanze«) bewies erstmalig, dass vor etwa 128.000 bis 115.000 Jahren Neandertaler mit Waffen jagten. »Dieser ist am dünneren Ende scharf zugespitzt und im Feuer gehärtet. Der Schwerpunkt liegt hinter der Mitte, was auf seine Verwendung als Stoßwaffe hinweist.«\\ ''Karl Dietrich Adam''\\ //Der Waldelefant von Lehringen – eine Jagdbeute des diluvialen Menschen//\\ Quartär 5, 1951, S. 79–92, [[http://www.quartaer.eu/pdfs/1951/1951_05_adam.pdf|pdf]]\\ //Die Lanze von Lehringen//, [[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31969194.html|Der Spiegel 09.02.1955]]) )).\\ Odins Speer //Gungnir//, die Heilige Lanze des Römischen Reiches und die irischen Bischofstäbe bestehen aus Eibe ((''Griffin Murray''\\ //Insular-type crosiers: their construction and characteristics//\\ in: 2007, Making and Meaning in Insular Art: proceedings of the fifth international Conference on Insular Art, ed. by R. Moss, 79-94))\\ Die Eibe verbindet in vielen Kulturen Diesseits und Jenseits, hängt mit Tod und Wiedergeburt zusammen und ist vermutlich identisch mit dem Weltenbaum Yggdrasil aus der germanischen Mythologie (( ''F. Hageneder''\\ //Die Weisheit der Bäume//. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart 2006, S. 198-205\\ ''E. Zürcher'' etal\\ Schweizerische Forstzeitschrift für Forstwesen 5/1998 (//Themenheft zur Eibe//). Schweizerischer Forstverein, Zürich, S. 313-327 //"Die Eibe in der Mythologie und Volkskultur"//)), sie war der heilige Baum der ''Hekate''.
   * **Esche** (Fraxinus excelsior, engl. ash) für die **Tragstange** (furca) der römischen Soldaten ebenso wie für Ballettstangen, denn sie liefert eines der wertvollsten hemischen Edellaubhölzer wegen ihrer Dauerhaftigkeit, Elastizität, Biegsamkeit, Festigkeit, Splitterfreiheit,\\ In der griechischen Mythologie das Holz für den Speer des Kentauren ''Chiron'', mit dem ''Achilles'' in der Schlacht von Troja ''Hektor'' tötete.   * **Esche** (Fraxinus excelsior, engl. ash) für die **Tragstange** (furca) der römischen Soldaten ebenso wie für Ballettstangen, denn sie liefert eines der wertvollsten hemischen Edellaubhölzer wegen ihrer Dauerhaftigkeit, Elastizität, Biegsamkeit, Festigkeit, Splitterfreiheit,\\ In der griechischen Mythologie das Holz für den Speer des Kentauren ''Chiron'', mit dem ''Achilles'' in der Schlacht von Troja ''Hektor'' tötete.
-  * **Hainbuchen** (Carpinus betulus, engl. hornbeam) für **Spieße** ((http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=spieszstange)), denn sie liefert das dichteste Holz aller heimischen Nutzholzarten und ist nur schwer spaltbar: »Er ist von Hainbuchen, woran man die Schweinspiesse schäftet« ((K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon)).\\ Im Mittelalter galt sie als das »Holz der weisen Frauen«, wohl weil die »Hagenbuche« als Hecke (Einfriedung) zur [[wiki:wildnis|Wildnis]] angebaut wurde und die Hagazussa (Heckenreiterin, Hexe) als [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] in diesem Bereich zuhause war. +  * **Hainbuchen** (Carpinus betulus, engl. hornbeam) für **Spieße** ((http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=spieszstange)), denn sie liefert das dichteste Holz aller heimischen Nutzholzarten und ist nur schwer spaltbar: »Er ist von Hainbuchen, woran man die Schweinspiesse schäftet« ((K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon)).\\ Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]] galt sie als das »Holz der weisen Frauen«, wohl weil die »Hagenbuche« als Hecke (Einfriedung) zur [[wiki:wildnis|Wildnis]] angebaut wurde und die Hagazussa (Heckenreiterin, Hexe) als [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] in diesem Bereich zuhause war. 
-  * **Haselnuss** (Corylus avellana, engl. hazel), junge //Haselstämmchen// (»Sommerlatte«) ergeben die qualitativ besten **Wanderstäbe**; auch der älteste erhaltene Abtstab des ''Germanus'' aus dem 8. Jahrhundert besteht daraus.\\ Ersatzweise: //Eberesche, Weißdorn, Esche, Wacholder//.\\ Wenn sie als Zwiesel geschnitten werden, sind sie auch die **zauberkräftigsten** Stäbe:// »Eine einjährige Haselrute, kurz vor Mitternacht geschnitten, kann unterirdische Metallvorkommen anzeigen«// ((''Eduard Hoffmann-Krayer''\\ //Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens//\\ Gruyter 1974\\ Anleitung zum Herstellen einer Wünschelrute aus //Eberesche// in:\\ ''Adalbert Kuhn''\\ //[[https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10446272_00005.html|Die Herabkunft des Feuers und des Göttertranks]]//\\ ein Beitrag zur vergleichenden Mythologie der Indogermanen\\ Mythologische Studien 1 Dümmler Berlin 1859; S. 205; Gütersloh : Bertelsmann, 1886)). Der Haselstecken muss geschält werden, damit sich keine Hexen zwischen Holz und Rinde einnisten können. Auch die germanischen Seherinnen besaßen solche Stäbe ((''Tacitus'', //Germania// )).\\ Ersatzweise //Eberesche// oder //Mistel//. ((''Richard Schröder''\\ Karl v. Amira, [[https://dlc.mpdl.mpg.de/dlc/view/escidoc:87700:2/single/442|Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik]] in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Hrsg. von [Karl] G[eorg] Bruns .... Weimar: Böhlau. Bd. 30 (1909) S. 432 )). +  * **Haselnuss** (Corylus avellana, engl. hazel), junge //Haselstämmchen// (»Sommerlatte«) ergeben die qualitativ besten **Wanderstäbe**; auch der älteste erhaltene Abtstab des ''Germanus'' aus dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 8. Jahrhundert|8. Jahrhundert]] besteht daraus.\\ Ersatzweise: //Eberesche, Weißdorn, Esche, Wacholder//.\\ Wenn sie als Zwiesel geschnitten werden, sind sie auch die **zauberkräftigsten** Stäbe:// »Eine einjährige Haselrute, kurz vor Mitternacht geschnitten, kann unterirdische Metallvorkommen anzeigen«// ((''Eduard Hoffmann-Krayer''\\ //Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens//\\ Gruyter 1974\\ Anleitung zum Herstellen einer Wünschelrute aus //Eberesche// in:\\ ''Adalbert Kuhn''\\ //[[https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10446272_00005.html|Die Herabkunft des Feuers und des Göttertranks]]//\\ ein Beitrag zur vergleichenden Mythologie der Indogermanen\\ Mythologische Studien 1 Dümmler Berlin 1859; S. 205; Gütersloh : Bertelsmann, 1886)). Der Haselstecken muss geschält werden, damit sich keine Hexen zwischen Holz und Rinde einnisten können. Auch die germanischen Seherinnen besaßen solche Stäbe ((''Tacitus'', //Germania// )).\\ Ersatzweise //Eberesche// oder //Mistel//. ((''Richard Schröder''\\ Karl v. Amira, [[https://dlc.mpdl.mpg.de/dlc/view/escidoc:87700:2/single/442|Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik]] in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Hrsg. von [Karl] G[eorg] Bruns .... Weimar: Böhlau. Bd. 30 (1909) S. 432 )). 
-  * **Kornelkirsche** (Cornus mas, `virga sanguinea´) für die römische Lanze //hasta sanguinea//, für **Knotenstöcke** und **Ziegenhainer**, denn das Holz des Hartriegelgewächses verwächst knorrig, ist sehr hart und so dicht, dass es im Wasser untergeht.\\ Die Knotenstöcke aus Ziegenhain bei Jena dienten seit dem 18. Jahrhundert zuerst den Jenaer Studenten als Schlagwaffe (»Stenz«) und wurden dann auch zum Gruppensymbol ((''Thomas Hamilton Haddington'' (6th earl of)\\ //A Short Treatise on Forest-trees, Aquaticks, Ever-greens, Fences and Grass-seeds//\\ Edinburgh 1756\\ ''Helmut Henne, Georg Objartel''\\ //Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache//\\ Walter de Gruyter,  Berlin 1984, 3165 S. )).+  * **Kornelkirsche** (Cornus mas, `virga sanguinea´) für die römische Lanze //hasta sanguinea//, für **Knotenstöcke** und **Ziegenhainer**, denn das Holz des Hartriegelgewächses verwächst knorrig, ist sehr hart und so dicht, dass es im Wasser untergeht.\\ Die Knotenstöcke aus Ziegenhain bei Jena dienten seit dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] zuerst den Jenaer Studenten als Schlagwaffe (»Stenz«) und wurden dann auch zum Gruppensymbol ((''Thomas Hamilton Haddington'' (6th earl of)\\ //A Short Treatise on Forest-trees, Aquaticks, Ever-greens, Fences and Grass-seeds//\\ Edinburgh 1756\\ ''Helmut Henne, Georg Objartel''\\ //Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache//\\ Walter de Gruyter,  Berlin 1984, 3165 S. )).
   * **Mispelholz** (Mespilus germanica, engl. medlar) für den baskischen **Makila**,\\ einen Kampfstock mit einer Spitze aus Stahl, Metallhülse und einer Klinge im Griff ((''Antxon Aguirre Sorondo''\\ //Palos, bastones y makilas//\\ in: Cuadernos de etnología y etnografía de Navarra, nº 60 (1992), pags. 203-236\\ ''Ebeling''\\ //Die Basken und ihr Land//\\ Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung, Band 6, Lang, München 1861\\ S. 32 ff; ausführliche Beschreibung solcher Stöcke S. 42-43: Zeichen werden noch am Baum hineingeschnitzt; das dicke Ende wird nach unten getragen )), wohl weil das Holz sehr hart ist und dennoch gut zu verarbeiten.\\ Ein Stock aus Mispelholz verjagt Zauberer ((''Siegfried Seligmann''\\ //Die magischen Heil- und Schutzmittel aus der belebten Natur: das Pflanzenreich//, Reimer, 1996, S. 215\\ Mispelholz hilft bei Entbindungen; ein Kreuz aus Mispelholz und Eisenkraut schützt das Kind in der Wiege; ein Mispelzweig im Stall schützt das Vieh.)).   * **Mispelholz** (Mespilus germanica, engl. medlar) für den baskischen **Makila**,\\ einen Kampfstock mit einer Spitze aus Stahl, Metallhülse und einer Klinge im Griff ((''Antxon Aguirre Sorondo''\\ //Palos, bastones y makilas//\\ in: Cuadernos de etnología y etnografía de Navarra, nº 60 (1992), pags. 203-236\\ ''Ebeling''\\ //Die Basken und ihr Land//\\ Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung, Band 6, Lang, München 1861\\ S. 32 ff; ausführliche Beschreibung solcher Stöcke S. 42-43: Zeichen werden noch am Baum hineingeschnitzt; das dicke Ende wird nach unten getragen )), wohl weil das Holz sehr hart ist und dennoch gut zu verarbeiten.\\ Ein Stock aus Mispelholz verjagt Zauberer ((''Siegfried Seligmann''\\ //Die magischen Heil- und Schutzmittel aus der belebten Natur: das Pflanzenreich//, Reimer, 1996, S. 215\\ Mispelholz hilft bei Entbindungen; ein Kreuz aus Mispelholz und Eisenkraut schützt das Kind in der Wiege; ein Mispelzweig im Stall schützt das Vieh.)).
   * **Myrtenholz** (Myrtus communis, engl. myrtle) für kurze **Spieße** ((http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=spieszstange)).\\ In ''Vergils'' //Aeneis// trägt die Kriegerin ''Camilla'' »selber den lykischen Köcher ... und den //Myrtenholzspeer der Hirten// mit eiserner Spitze« ((Vergil, Aeneis 7, 817, »pastoralem praefixa cuspide myrtum«)).\\ Die κεντριάδαι, Priester in Athen, trieben die Ochsen mit dem Rinderstachel (κεντρίζω, κεντέω) bei der `Dipolia´-Feier zum Altar ((Porphyrion de abstinentia 2, 30 )). Der Rinderstachel, Ochsenstecken, Ochsenspieß war ein robustes Werkzeug, das wiederholt als Waffe genannt wird.   * **Myrtenholz** (Myrtus communis, engl. myrtle) für kurze **Spieße** ((http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=spieszstange)).\\ In ''Vergils'' //Aeneis// trägt die Kriegerin ''Camilla'' »selber den lykischen Köcher ... und den //Myrtenholzspeer der Hirten// mit eiserner Spitze« ((Vergil, Aeneis 7, 817, »pastoralem praefixa cuspide myrtum«)).\\ Die κεντριάδαι, Priester in Athen, trieben die Ochsen mit dem Rinderstachel (κεντρίζω, κεντέω) bei der `Dipolia´-Feier zum Altar ((Porphyrion de abstinentia 2, 30 )). Der Rinderstachel, Ochsenstecken, Ochsenspieß war ein robustes Werkzeug, das wiederholt als Waffe genannt wird.
Zeile 257: Zeile 257:
 Griechischer Kerykeion ((''Franz Beotzkes''\\ //Das Kerykeion//\\ 32 S., Diss. Münster 1913 mit der Vorbemerkung: »Das hier gedruckt Vorliegende ist einer Abhandlung über antike Stabsymbolik entnommen, die als Ganzes voraussichtlich im Laufe des Jahres 1913 erscheinen wird.« Nicht nachweisbar.; später:  Griechischer Kerykeion ((''Franz Beotzkes''\\ //Das Kerykeion//\\ 32 S., Diss. Münster 1913 mit der Vorbemerkung: »Das hier gedruckt Vorliegende ist einer Abhandlung über antike Stabsymbolik entnommen, die als Ganzes voraussichtlich im Laufe des Jahres 1913 erscheinen wird.« Nicht nachweisbar.; später: 
 ''Franz Boetzkes''\\ //Kerykeion, der Heroldstab im allg., im besonderen der Stab des Hermes//\\ in: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 1921. 1,11,1 S.330-342)) und römischer [[http://www.rdklabor.de/wiki/Caduceus|caduceus]] ((hebräisch kados `heilig´, siehe ''F. Nork''\\ //Vergleichende Mythologie zum nähern Verständniss vieler Bibelstelllen// Leipzig 1836)) sind im Prinzip identisch, werden jedoch über die Jahrhunderte äußerst unterschiedlich dargestellt. Je nach Genauigkeit einer Darstellung ist es schwer oder auch unmöglich ähnliche Symbole zu unterscheiden: zwei Spitzen könnten Triebe sein, eine Mondsichel, stilisierte Schlangen ((''Percy Preston''\\ Metzler Lexikon antiker Bildmotive\\ Metzler, Stuttgart, Weimar 1997)). Die Darstellung mit zwei Schlangen - bis heute Zeichen der heilenden Berufe - ist die jüngste und vieldeutigste, sie vereint: den Äskulapstab, den Patriarchenstab //Kerykeion//, den Bischofstab von ''Otto von Bamberg'', den //Caduceus// von Hermes, Merkur, Turms, die Stäbe von //Moses// und //Aaron//, die Stäbe der ägyptischen Pharaos und Magier. Ob der Schlangenstab in Ägypten (dem Mutterland der Magie und Chemie) wurzelt oder in Mesopotamien ((''A.L. Frothingham''\\ //The Babylonian Origin of Hermes the Snake-God, and of the Caduceus//\\ AJA 20.2 (1916) 175‐211)) sei dahingestellt. Allerdings ähnelt das Keilschriftzeichen für Schlange (BU) dem WAS-Zepter; die gegabelte Spitze stellt deutlich eine doppelzüngige Schlange dar.\\  ''Franz Boetzkes''\\ //Kerykeion, der Heroldstab im allg., im besonderen der Stab des Hermes//\\ in: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 1921. 1,11,1 S.330-342)) und römischer [[http://www.rdklabor.de/wiki/Caduceus|caduceus]] ((hebräisch kados `heilig´, siehe ''F. Nork''\\ //Vergleichende Mythologie zum nähern Verständniss vieler Bibelstelllen// Leipzig 1836)) sind im Prinzip identisch, werden jedoch über die Jahrhunderte äußerst unterschiedlich dargestellt. Je nach Genauigkeit einer Darstellung ist es schwer oder auch unmöglich ähnliche Symbole zu unterscheiden: zwei Spitzen könnten Triebe sein, eine Mondsichel, stilisierte Schlangen ((''Percy Preston''\\ Metzler Lexikon antiker Bildmotive\\ Metzler, Stuttgart, Weimar 1997)). Die Darstellung mit zwei Schlangen - bis heute Zeichen der heilenden Berufe - ist die jüngste und vieldeutigste, sie vereint: den Äskulapstab, den Patriarchenstab //Kerykeion//, den Bischofstab von ''Otto von Bamberg'', den //Caduceus// von Hermes, Merkur, Turms, die Stäbe von //Moses// und //Aaron//, die Stäbe der ägyptischen Pharaos und Magier. Ob der Schlangenstab in Ägypten (dem Mutterland der Magie und Chemie) wurzelt oder in Mesopotamien ((''A.L. Frothingham''\\ //The Babylonian Origin of Hermes the Snake-God, and of the Caduceus//\\ AJA 20.2 (1916) 175‐211)) sei dahingestellt. Allerdings ähnelt das Keilschriftzeichen für Schlange (BU) dem WAS-Zepter; die gegabelte Spitze stellt deutlich eine doppelzüngige Schlange dar.\\ 
-Ältere Darstellungen zeigen Halbkreise und Kreise, die sich als Sichel, Mond, Sonne oder Acht deuten ließen. Die Vielzahl der Caduceus-Formen hat ''de Waele'' zusammengestellt und geordnet ((''Ferdinand Joseph M. de Waele''\\ //The magic staff or rod in graeco-italian antiquity// \\ Erasmus, Gent 1927\\ Die archaichste Form des Stabes erinnert an eine ebenfalls alte Darstellung des »Blitzbündels« durch den Gott ''Adad'' auf einem nicht datierten babylonischen [[https://ia902702.us.archive.org/14/items/lightfromeastor00ballgoog/lightfromeastor00ballgoog.pdf|Rollsiegel]], siehe:\\ ''Charles J. Ball''\\ //Light from the east or the witness of the monuments//\\: an introduction to the study of biblical archaeology.\\ London : Eyre & Spottiswoode, 1899, S. 12)) und führt die abstrahierten geometrischen Formen letztlich zurück auf den `gegabelten Ast´, dessen lange Zweigspitzen mehr oder weniger gekrümmt, gebogen, verzwirbelt wachsen oder so geformt werden. Stäbe, denen diese natürliche Form des Astes noch anzusehen ist, führt der etruskische [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] ''Trums'' und selten sind sie auch in griechischen Motiven zu finden ((z.B. ''Anneliese Peschlow-Bindokat''\\ //Demeter und Persephone in der Attischen Kunst des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr.//,\\ Sonderdruck des Deutschen Archäologischen Instituts, Band 87, 1972; Berlin, Walter de Gruyter, S. 61-157, hier S. 96 ''Hermes'' mit Astgabel in einer sehr archaischen Szene, bei der ''Persephone'' aus dem Boden wächst und ''Pane'' tanzen)). Die verzwirbelte Astgabel dient oft auch als Symbol für den Blitz ((''Bonnechère, Pierre'' 1964-\\ //Ἀρχή and δῖνος: Vortices As Cosmogonic Powers and Cosmic Regulators.//\\ Study Case: The Whirling Lightning Bolt of Zeus.\\ Archiv Für Religionsgeschichte, vol. 21/22.1, 2020, pp. 449-478)).+Ältere Darstellungen zeigen Halbkreise und Kreise, die sich als Sichel, Mond, Sonne oder Acht deuten ließen. Die Vielzahl der Caduceus-Formen hat ''de Waele'' zusammengestellt und geordnet ((''Ferdinand Joseph M. de Waele''\\ //The magic staff or rod in graeco-italian antiquity// \\ Erasmus, Gent 1927\\ Die archaichste Form des Stabes erinnert an eine ebenfalls alte Darstellung des »Blitzbündels« durch den Gott ''Adad'' auf einem nicht datierten babylonischen [[https://ia902702.us.archive.org/14/items/lightfromeastor00ballgoog/lightfromeastor00ballgoog.pdf|Rollsiegel]], siehe:\\ ''Charles J. Ball''\\ //Light from the east or the witness of the monuments//\\: an introduction to the study of biblical archaeology.\\ London : Eyre & Spottiswoode, 1899, S. 12)) und führt die abstrahierten geometrischen Formen letztlich zurück auf den `gegabelten Ast´, dessen lange Zweigspitzen mehr oder weniger gekrümmt, gebogen, verzwirbelt wachsen oder so geformt werden. Stäbe, denen diese natürliche Form des Astes noch anzusehen ist, führt der etruskische [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] ''Trums'' und selten sind sie auch in griechischen Motiven zu finden ((z.B. ''Anneliese Peschlow-Bindokat''\\ //Demeter und Persephone in der Attischen Kunst des 6. bis 4.  
 +[[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Jahrhunderts]] v. Chr.//,\\ Sonderdruck des Deutschen Archäologischen Instituts, Band 87, 1972; Berlin, Walter de Gruyter, S. 61-157, hier S. 96 ''Hermes'' mit Astgabel in einer sehr archaischen Szene, bei der ''Persephone'' aus dem Boden wächst und ''Pane'' tanzen)). Die verzwirbelte Astgabel dient oft auch als Symbol für den Blitz ((''Bonnechère, Pierre'' 1964-\\ //Ἀρχή and δῖνος: Vortices As Cosmogonic Powers and Cosmic Regulators.//\\ Study Case: The Whirling Lightning Bolt of Zeus.\\ Archiv Für Religionsgeschichte, vol. 21/22.1, 2020, pp. 449-478)).
 ==== Zweckoptimierte Formen am Beispiel von Gerätestielen ==== ==== Zweckoptimierte Formen am Beispiel von Gerätestielen ====
 Eschenholz wird für die Stiele von Schaufeln, Hacken und Hämmer verwendet, also für große Kräfte. Aus leichtem Lindenholz werden Stiele für Besen, Rechen und andere Geräte mit geringem Krafteinsatz gefertigt. Linde, Buche, Esche eignen sich nicht für den ständigen Einsatz im Außenbereich. Krafteinleitung, Ergonomie und Materialeigenschaften führen zu zweckoptimierten Formen und Dimensionen sowie zu unterschiedlichen Schäftungen. \\   Eschenholz wird für die Stiele von Schaufeln, Hacken und Hämmer verwendet, also für große Kräfte. Aus leichtem Lindenholz werden Stiele für Besen, Rechen und andere Geräte mit geringem Krafteinsatz gefertigt. Linde, Buche, Esche eignen sich nicht für den ständigen Einsatz im Außenbereich. Krafteinleitung, Ergonomie und Materialeigenschaften führen zu zweckoptimierten Formen und Dimensionen sowie zu unterschiedlichen Schäftungen. \\  
Zeile 304: Zeile 305:
 === Virga, die Lebensrute === === Virga, die Lebensrute ===
 Der Gebrauch der Lebensrute als Mittel, die Kraft der Pflanze zu übertragen, findet sich auch in anderen Begriffen für Stäbe: Der Gebrauch der Lebensrute als Mittel, die Kraft der Pflanze zu übertragen, findet sich auch in anderen Begriffen für Stäbe:
-  * Im sizilianischen Dialekt bedeutet `verga´ heute noch `Hirtenstab´. Die Ähnlichkeit von `Virga´ mit `virgo´ (Jungfrau), `vir´ (Mann), `viridere´ (grün) führt zu einer gemeinsamen ursprünglichen Bedeutung `jung, grün, lebendig´, so dass `verga´ nichts anderes ist als der junge und noch grüne Stock, der sich biegen lässt ((sehr ausführlich diskutiert [[https://latin.stackexchange.com/questions/5455/are-vir-and-virgo-etymologically-relatedhier]];\\ ''Romain Garnier''\\ //Sur l’étymologie du latin virgō « vierge «//\\ Studia Etymologica Cracoviensia, 2014, 19, 2, S. 59-70 )). Aarons blühender Stab - der Mandelzweig (Num 17,18) - wurde lateinisch mit `virga´ übersetzt und galt im Mittelalter als Symbol der wunderbaren Geburt Christi aus der Jungfrau Maria.  Es fällt auf, dass der Krummstock nie als Waffe benannt wurde. +  * Im sizilianischen Dialekt bedeutet `verga´ heute noch `Hirtenstab´. Die Ähnlichkeit von `Virga´ mit `virgo´ (Jungfrau), `vir´ (Mann), `viridere´ (grün) führt zu einer gemeinsamen ursprünglichen Bedeutung `jung, grün, lebendig´, so dass `verga´ nichts anderes ist als der junge und noch grüne Stock, der sich biegen lässt ((sehr ausführlich diskutiert [[https://latin.stackexchange.com/questions/5455/are-vir-and-virgo-etymologically-relatedhier]];\\ ''Romain Garnier''\\ //Sur l’étymologie du latin virgō « vierge «//\\ Studia Etymologica Cracoviensia, 2014, 19, 2, S. 59-70 )). Aarons blühender Stab - der Mandelzweig (Num 17,18) - wurde lateinisch mit `virga´ übersetzt und galt im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]] als Symbol der wunderbaren Geburt Christi aus der Jungfrau Maria.  Es fällt auf, dass der Krummstock nie als Waffe benannt wurde. 
   * Das griechische Narthex könnte mit //[[https://www.sanskritdictionary.com/?q=nartaka|nartaka]]// verwandt sein, welches im Sanskrit vieldeutig bezeichnet: Schilfrohr, eine Waffe aus dem Mythos, einen Herold, eine Tänzerin, die sich bewegt wie ein Schilfrohr im Wind und führt zur indogermanischen Wurzel [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|ner-1(t)-, ]] also  ('magische) Lebenskraft';  `Mann', zu der auch die Namen `Nero´ und Nerthus, eine germanische Göttin, gehören.   * Das griechische Narthex könnte mit //[[https://www.sanskritdictionary.com/?q=nartaka|nartaka]]// verwandt sein, welches im Sanskrit vieldeutig bezeichnet: Schilfrohr, eine Waffe aus dem Mythos, einen Herold, eine Tänzerin, die sich bewegt wie ein Schilfrohr im Wind und führt zur indogermanischen Wurzel [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|ner-1(t)-, ]] also  ('magische) Lebenskraft';  `Mann', zu der auch die Namen `Nero´ und Nerthus, eine germanische Göttin, gehören.
 ==== Wortwurzeln der Begriffe ====  ==== Wortwurzeln der Begriffe ==== 
Zeile 378: Zeile 379:
  
 ==== Der Stab als Medium der Kommunikation ==== ==== Der Stab als Medium der Kommunikation ====
-Bis ins 19. Jahrhundert ersetzten Zeichen und Riten das Lesen und Schreiben. Wollte der Dorfschulze die Gemeinde zusammenrufen, so ließ er einen geschälten Weidenast von Haus zu Haus gehen, in den jeder seine Hausmarke bestätigend einritzte: //»De Knüppel geit um«// ((Morgenblatt, 1860, Nr. 41 u. 42 »Mecklenburg«)). Dieser Brauch scheint uralt zu sein, denn er findet sich von Litauen bis Island ((''Heinrich Ankert''\\ //Amtszeichen, Ladungszeichen und Ähnliches irn nördlichen Theile Böhmens//\\ Österreichische Zeitschrift für Volkskunde\\ Organ des Vereines fur österreichische Volkskunde in Wien 1901, S. 105 ff)) als:+Bis ins [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] ersetzten Zeichen und Riten das Lesen und Schreiben. Wollte der Dorfschulze die Gemeinde zusammenrufen, so ließ er einen geschälten Weidenast von Haus zu Haus gehen, in den jeder seine Hausmarke bestätigend einritzte: //»De Knüppel geit um«// ((Morgenblatt, 1860, Nr. 41 u. 42 »Mecklenburg«)). Dieser Brauch scheint uralt zu sein, denn er findet sich von Litauen bis Island ((''Heinrich Ankert''\\ //Amtszeichen, Ladungszeichen und Ähnliches irn nördlichen Theile Böhmens//\\ Österreichische Zeitschrift für Volkskunde\\ Organ des Vereines fur österreichische Volkskunde in Wien 1901, S. 105 ff)) als:
   * Schulzenhand, Schulzenkeule in Pommern, Schulzenstock in Siebenbürgen;   * Schulzenhand, Schulzenkeule in Pommern, Schulzenstock in Siebenbürgen;
   * Kringel, Kriwule, Grivule in Ostpreussen;   * Kringel, Kriwule, Grivule in Ostpreussen;
Zeile 445: Zeile 446:
   K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexcon   K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexcon
 Auf Glaubenssysteme und spirituelle Aspekte weisen Handlungen in unterschiedlichem Grade hin, etwa: Auf Glaubenssysteme und spirituelle Aspekte weisen Handlungen in unterschiedlichem Grade hin, etwa:
-  * als **Abwehr- oder Gegenzauber**\\ Eine bestimmte Rute zum Schutz vor »bösen Geistern« im Stall, über der Haustür, auf dem Misthaufen.\\ Noch im Mittelalter kämpften die italienischen //Benandanti// (( ''Patrick Bahners''\\ [[https://www.faz.net/-gr0-6q2pt|Der Jäger des verlorenen Sagenschatzes]]\\ FAZ 15.04.1999\\ Rezension über\\  ''Carlo Ginzburg''\\ //Die Benandanti. Feldkulte und Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert//\\ übers. v. Karl F. Hauber. Syndikat, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-8108-0160-7\\ ''Ippolito Marmai''\\ //Benandanti - Balavants Antropologia Dello Sciamanesimo Tra Le Alpi E Il Caucaso//\\ Lulu Press 2016 ISBN 9781326880767; ausführliche antike Quellen zur Ferula S. 135 )) als Boten des Guten mit den Stängeln des Riesenfenchels gegen Hexen.\\ als **Lebensrute**\\ zum //Beschwören// der Fruchtbarkeit von Vieh und Feld ((''Wilhem Mannhardt''\\ //Wald- und Feldkulte//. Erster Teil: Der Baumkultus der Germanen und Ihrer Nachbarstämme. Zweiter Teil: Antike Wald- und Feldkulte aus Nordeuropäischer Überlieferung. Berlin 1875/77: Gebrüder Borntraeger. Lebensrute S. 251 ff\\ ''O. Weise''\\ //Der Schlag mit der Lebensrute und seine mundartlichen Bezeichnungen//\\ In: Zeitschrift für Deutsche Mundarten. 5. Jahrgang, 1910, S. 113–116.\\ Kuhn S. 186 f.\\ Außerhalb Deutschlands: tschech. //pomlázka, karabáč//, slovak. //korbáč//, ung. //siba, korbács//)) vor und nach dem Winter von Knecht Ruprecht zu Sankt Martin oder am Walburgiabend schützt das Vieh über den Winter bis zum Frühjahr, dann erfolgt das Austreiben mit derselben Rute.+  * als **Abwehr- oder Gegenzauber**\\ Eine bestimmte Rute zum Schutz vor »bösen Geistern« im Stall, über der Haustür, auf dem Misthaufen.\\ Noch im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]] kämpften die italienischen //Benandanti// (( ''Patrick Bahners''\\ [[https://www.faz.net/-gr0-6q2pt|Der Jäger des verlorenen Sagenschatzes]]\\ FAZ 15.04.1999\\ Rezension über\\  ''Carlo Ginzburg''\\ //Die Benandanti. Feldkulte und Hexenwesen im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]//\\ übers. v. Karl F. Hauber. Syndikat, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-8108-0160-7\\ ''Ippolito Marmai''\\ //Benandanti - Balavants Antropologia Dello Sciamanesimo Tra Le Alpi E Il Caucaso//\\ Lulu Press 2016 ISBN 9781326880767; ausführliche antike Quellen zur Ferula S. 135 )) als Boten des Guten mit den Stängeln des Riesenfenchels gegen Hexen.\\ als **Lebensrute**\\ zum //Beschwören// der Fruchtbarkeit von Vieh und Feld ((''Wilhem Mannhardt''\\ //Wald- und Feldkulte//. Erster Teil: Der Baumkultus der Germanen und Ihrer Nachbarstämme. Zweiter Teil: Antike Wald- und Feldkulte aus Nordeuropäischer Überlieferung. Berlin 1875/77: Gebrüder Borntraeger. Lebensrute S. 251 ff\\ ''O. Weise''\\ //Der Schlag mit der Lebensrute und seine mundartlichen Bezeichnungen//\\ In: Zeitschrift für Deutsche Mundarten. 5. Jahrgang, 1910, S. 113–116.\\ Kuhn S. 186 f.\\ Außerhalb Deutschlands: tschech. //pomlázka, karabáč//, slovak. //korbáč//, ung. //siba, korbács//)) vor und nach dem Winter von Knecht Ruprecht zu Sankt Martin oder am Walburgiabend schützt das Vieh über den Winter bis zum Frühjahr, dann erfolgt das Austreiben mit derselben Rute.
   * als **Grabbeigabe**:\\  Hacke, Keule, Speer, Stab, Waage.   * als **Grabbeigabe**:\\  Hacke, Keule, Speer, Stab, Waage.
   * als **Kultgerät** (instrumental)\\ wie //Pilum// im Geburtsritus, //Lituus//, //Bacchos// (eleusinische Mysten) und //Thyrsos// (Dionysien) für die Teilnehmer; //hasta fetialis//, mit der die römischen Priester (Fetialen) einen Krieg erklärten; als **Zerschmetterer** wie die Mörserkeule (pilum) als Blitzsymbol des Jupiter (`Der Zerschmetterer´) und des Blitzgottes Pistor (`Der Zerstampfer´) ((''Thomas Köves-Zulauf''\\ //Römische Geburtsriten//\\ C.H.Beck, München 1990\\ hier Kapitel II. Intercidona, Pilumnus, Deverra; insbesondere S. 108-109\\   * als **Kultgerät** (instrumental)\\ wie //Pilum// im Geburtsritus, //Lituus//, //Bacchos// (eleusinische Mysten) und //Thyrsos// (Dionysien) für die Teilnehmer; //hasta fetialis//, mit der die römischen Priester (Fetialen) einen Krieg erklärten; als **Zerschmetterer** wie die Mörserkeule (pilum) als Blitzsymbol des Jupiter (`Der Zerschmetterer´) und des Blitzgottes Pistor (`Der Zerstampfer´) ((''Thomas Köves-Zulauf''\\ //Römische Geburtsriten//\\ C.H.Beck, München 1990\\ hier Kapitel II. Intercidona, Pilumnus, Deverra; insbesondere S. 108-109\\
Zeile 499: Zeile 500:
   * der Stab der germanischen Seherinnen könnte ... ?   * der Stab der germanischen Seherinnen könnte ... ?
  
-==== Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, Gandr  ====+==== Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, Gandr, Waller  ====
 Ein den antiken Herrscherstäben in seiner Bedeutung vergleichbarer Stab ist bei den keltischen und germanischen Völkern nicht zu finden, auch kein »Gottesstab«: Thor führte den Hammer, die Könige das Schwert. Der Stab war dabei ein profaner Stiel.  Ein den antiken Herrscherstäben in seiner Bedeutung vergleichbarer Stab ist bei den keltischen und germanischen Völkern nicht zu finden, auch kein »Gottesstab«: Thor führte den Hammer, die Könige das Schwert. Der Stab war dabei ein profaner Stiel. 
  
-Außergewöhnliche Stäbe kennzeichneten jedoch die germanischen Seherinnen, die daher auch als [[wiki:voelva|völva]] `Stabträgerin´ bezeichnet wurden. Sprachlich verwandt damit ist der altfriesische //walu-berа// `Stabträger´, ein »Fahrender Mann, Wanderer, [[wiki:pilger|Pilger]], Wallfahrter« oder  [[http://www.woerterbuchnetz.de/Lexer?lemma=wallaere|Waller]], daher auch `Wallfahrt´. `[[https://onp.ku.dk/onp/onp.php?o88474|vǫlr]]´ und got. //walus// `Stab´ führen zu einer gemeinsamen indogermanischen Wurzel `u̯el-7, also ´rollen´ > `runder Stab'+Außergewöhnliche Stäbe kennzeichneten jedoch die germanischen Seherinnen, die daher auch als [[wiki:voelva|völva]] `Stabträgerin´ bezeichnet wurden.\\  
 +Sprachlich verwandt damit ist der altfriesische //walu-berа// `//Stabträger´//, ein »Fahrender Mann, Wanderer, [[wiki:pilger|Pilger]], Wallfahrter« oder  [[http://www.woerterbuchnetz.de/Lexer?lemma=wallaere|Waller]], daher auch `Wallfahrt´. `[[https://onp.ku.dk/onp/onp.php?o88474|vǫlr]]´ und got. //walus// `Stab´ führen zu einer gemeinsamen indogermanischen Wurzel `u̯el-7, also ´rollen´ > `runder Stab' ((Mittelirisch fethid ’geht, macht seinen Weg’, althochdeutsch wadal ̄on, wall ̄on ’umhergehen, wandern; umherwogen’, altenglisch wacuma ’Woge, Welle’, wacol ’Vollmond’, und Verwandtes, S. 277-314 in: Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000, hrsg. von Thorwald POSCHENRIEDER (= IBS Bd. 114), Innsbruck 2004 )).\\ 
 +Der ostfriesische //wālrīder//, //wōlrīder//, der im Saterland als weibliche //walriderske// und in Westfalen als //walrieske// ist analog zu walubera ein '//stockreiter//', ein Nachtgespenst.
  
 Häufig aus Metall und durch ihre Formen ungeeignet als Alltagswerkzeug, zu kurz und zu schwer, taugten die Stäbe der völr eher als Waffe, dienten als Symbol und magisches Instrument. Die Saga von //Erik dem Roten// erwähnt im dritten Kapitel eine Seherin mit einem bemerkenswerten »Stab mit Knauf, Kupfer und Steinen«. Ein außergewöhnliches Frauengrab der Frühlatènezeit wurde in Reinheim gefunden. Ein darin enthaltenes fünfteiliges Objekt mit Bernsteinperlen und Silberketten mit Klapperperlen wurde als Stab einer Seherin gedeutet und verglichen mit einem spindelförmigen Gerät aus Bronze und Eisen aus Dürrnberg bei Hallein sowie zahlreichen weiteren ähnlichen Objekten (( aus Münsingen, Libna, Smarjeta, Vinkov, Magdalenska Gora, Dobrava, Vinkov vrh, Podzemelj, Sticna, Novo Mesto, Beremend, Szentlörinc, Velemszentvid, Venetien, siehe Fußnote 142 in:\\ ''Christa Stahl''\\ //Mitteleuropäische Bernsteinfunde von der Frühbronze- bis zur Frühlatènezeit: ihre Verbreitung, Formgebung, Zeitstellung und Herkunft//\\ J.H.Röll Verlag, 2006)). Die meisten ((Der Stab aus dem Oseberggrab ist aus Holz, 107 Zentimeter lang, hohl und in fünf gleich lange Abschnitte mit Schnitzereien unterteilt.)) dieser Stäbe in Frauengräbern sind aus Eisen, 45 bis 82 Zentimeter lang, mit Bronzebeschlägen und zum Käfig aufgeweiteten Korb. Es liegt nahe, dass dort Seherinnen bestattet wurden ((''Klaus von See'' u.a.\\ //Kommentar zu den Liedern der Edda// Band 4: Heldenlieder\\ Helgakviða Hundingsbana I, Helgokviða Hiǫrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II\\ Winter, Heidelberg 2004, 810 Seiten ISBN: 978-3-8253-5007-9, hier: S. 270, 290 ff.\\ ''Helmut Birkhan, ‎Otto Gschwantler ''\\ Festschrift für Otto Höfler zum 65. Geburtstag Band 2\\ 1968 Seite 419\\ //Die Aktualität der Saga//: Festschrift für Hans Schottmann\\ Walter de Gruyter, 1999\\ hier: S. 193 und 195 )). 2005 wurde eine Statue gefunden, die von manchen als Völva interpretiert wird (( ''Bettina Sommer, Morten Warmind''\\ //Óðinn from Lejre — or?//\\ Numen 62.5-6 (2015): 627-638. https://doi.org/10.1163/15685276-12341396)). Häufig aus Metall und durch ihre Formen ungeeignet als Alltagswerkzeug, zu kurz und zu schwer, taugten die Stäbe der völr eher als Waffe, dienten als Symbol und magisches Instrument. Die Saga von //Erik dem Roten// erwähnt im dritten Kapitel eine Seherin mit einem bemerkenswerten »Stab mit Knauf, Kupfer und Steinen«. Ein außergewöhnliches Frauengrab der Frühlatènezeit wurde in Reinheim gefunden. Ein darin enthaltenes fünfteiliges Objekt mit Bernsteinperlen und Silberketten mit Klapperperlen wurde als Stab einer Seherin gedeutet und verglichen mit einem spindelförmigen Gerät aus Bronze und Eisen aus Dürrnberg bei Hallein sowie zahlreichen weiteren ähnlichen Objekten (( aus Münsingen, Libna, Smarjeta, Vinkov, Magdalenska Gora, Dobrava, Vinkov vrh, Podzemelj, Sticna, Novo Mesto, Beremend, Szentlörinc, Velemszentvid, Venetien, siehe Fußnote 142 in:\\ ''Christa Stahl''\\ //Mitteleuropäische Bernsteinfunde von der Frühbronze- bis zur Frühlatènezeit: ihre Verbreitung, Formgebung, Zeitstellung und Herkunft//\\ J.H.Röll Verlag, 2006)). Die meisten ((Der Stab aus dem Oseberggrab ist aus Holz, 107 Zentimeter lang, hohl und in fünf gleich lange Abschnitte mit Schnitzereien unterteilt.)) dieser Stäbe in Frauengräbern sind aus Eisen, 45 bis 82 Zentimeter lang, mit Bronzebeschlägen und zum Käfig aufgeweiteten Korb. Es liegt nahe, dass dort Seherinnen bestattet wurden ((''Klaus von See'' u.a.\\ //Kommentar zu den Liedern der Edda// Band 4: Heldenlieder\\ Helgakviða Hundingsbana I, Helgokviða Hiǫrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II\\ Winter, Heidelberg 2004, 810 Seiten ISBN: 978-3-8253-5007-9, hier: S. 270, 290 ff.\\ ''Helmut Birkhan, ‎Otto Gschwantler ''\\ Festschrift für Otto Höfler zum 65. Geburtstag Band 2\\ 1968 Seite 419\\ //Die Aktualität der Saga//: Festschrift für Hans Schottmann\\ Walter de Gruyter, 1999\\ hier: S. 193 und 195 )). 2005 wurde eine Statue gefunden, die von manchen als Völva interpretiert wird (( ''Bettina Sommer, Morten Warmind''\\ //Óðinn from Lejre — or?//\\ Numen 62.5-6 (2015): 627-638. https://doi.org/10.1163/15685276-12341396)).
Zeile 583: Zeile 586:
 Nach dem Tod des heiligen ''Patrick von Irland'' (461 oder 493) entstand die Legende, er habe mit seinem Stab die Insel von Schlangen befreit, eine Metapher für die Vertreibung des heidnischen Glaubens. Nach dem Tod des heiligen ''Patrick von Irland'' (461 oder 493) entstand die Legende, er habe mit seinem Stab die Insel von Schlangen befreit, eine Metapher für die Vertreibung des heidnischen Glaubens.
    
-Der älteste erhaltene Abtsstab ((''Andreas Staehelin''\\ //Herkunft und Entwicklung des Baselstabs bis zum Ende des 14. Jahrhunderts//\\ in "Der Baselstab", publiziert im Basler Stadtbuch 1975, Christoph Merian Stiftung (Hg.), Helbing & Lichtenhahn, Basel 1976, S. 148-156\\ ''Stékoffer, Sarah''\\ //La crosse mérovingienne de Saint Germain, premier abbé de Moutier-Grandval//\\ Porrentruy : Office du patrimoine historique et Société jurassienne d'émulation, 1996; Cahiers d'archéologie jurassienne 6 )) ist ein Krummstab aus der Tradition der iroschottischen Wandermönche, der Stab des Heiligen ''Germanus von Trier'' (612 - 675), Abt des um 640 nach den Regeln des ''Columban von Luxeuil'' gegründeten Klosters Moutier-Grandval (Münster-Granfelden). Columban verließ als erster irischer Mönch mit einigen Begleitern die Britischen Inseln mit dem Ziel, auf dem Kontinent den christlichen Glauben zu verbreiten. Nach seinem Tod 615 vermachte er seinen Krummstab dem ''Gallus'' ((Vita Galli,  ed. ''Bruno Krusch'', //Monumenta  Germaniae  Historica//,  Scriptorum  Rerum  Merovingicarum  4. Hannover 1902; hier: Kap. 26, 270f.)), wie er ein irischer Wandermönch, der Sankt Gallen gründete. Die damit eingeleitete iroschottische Mission ging nicht vom Papst in Rom aus, sondern orientierte sich an der [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio]] als Lebensform und stand damit auch im Gegensatz zu den Klostergründungen nach der regula benedictio. +Der älteste erhaltene Abtsstab ((''Andreas Staehelin''\\ //Herkunft und Entwicklung des Baselstabs bis zum Ende des [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhunderts]]//\\ in "Der Baselstab", publiziert im Basler Stadtbuch 1975, Christoph Merian Stiftung (Hg.), Helbing & Lichtenhahn, Basel 1976, S. 148-156\\ ''Stékoffer, Sarah''\\ //La crosse mérovingienne de Saint Germain, premier abbé de Moutier-Grandval//\\ Porrentruy : Office du patrimoine historique et Société jurassienne d'émulation, 1996; Cahiers d'archéologie jurassienne 6 )) ist ein Krummstab aus der Tradition der iroschottischen Wandermönche, der Stab des Heiligen ''Germanus von Trier'' (612 - 675), Abt des um 640 nach den Regeln des ''Columban von Luxeuil'' gegründeten Klosters Moutier-Grandval (Münster-Granfelden). Columban verließ als erster irischer Mönch mit einigen Begleitern die Britischen Inseln mit dem Ziel, auf dem Kontinent den christlichen Glauben zu verbreiten. Nach seinem Tod 615 vermachte er seinen Krummstab dem ''Gallus'' ((Vita Galli,  ed. ''Bruno Krusch'', //Monumenta  Germaniae  Historica//,  Scriptorum  Rerum  Merovingicarum  4. Hannover 1902; hier: Kap. 26, 270f.)), wie er ein irischer Wandermönch, der Sankt Gallen gründete. Die damit eingeleitete iroschottische Mission ging nicht vom Papst in Rom aus, sondern orientierte sich an der [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio]] als Lebensform und stand damit auch im Gegensatz zu den Klostergründungen nach der regula benedictio. 
  
 Ein in der christlichen Kirche liturgisch verwendeter Stab wird erstmals 623-633 erwähnt ((''Franz Xaver Kraus, Joseph  Sauer''\\ //Geschichte der christlichen Kunst//\\ Herder Freiburg im Breisgau 1896, S. 500 - 501 mit der Abb. des Taustabes des Heiligen Heribert)) und entwickelte sich langsam zum heutigen Krummstab als //Abt- und Bischofsstab// ((''Josef Höfer, ‎Karl Rahner, Michael Buchberger''\\ //Lexikon für Theologie und Kirche//\\ Band 2, S. 509 Herder, 1957)); er steht für `lenken, aufrichten, strafen´ ((Huic (Episcopo) autem dum consecratur datur baculus, ut ejus inclicio subditam plebem vel regat vel corrigat, vel infirmitates sustineat)) und zeigt mit seinen Namen - oft mit dem Zusatz pastoralis - : Ein in der christlichen Kirche liturgisch verwendeter Stab wird erstmals 623-633 erwähnt ((''Franz Xaver Kraus, Joseph  Sauer''\\ //Geschichte der christlichen Kunst//\\ Herder Freiburg im Breisgau 1896, S. 500 - 501 mit der Abb. des Taustabes des Heiligen Heribert)) und entwickelte sich langsam zum heutigen Krummstab als //Abt- und Bischofsstab// ((''Josef Höfer, ‎Karl Rahner, Michael Buchberger''\\ //Lexikon für Theologie und Kirche//\\ Band 2, S. 509 Herder, 1957)); er steht für `lenken, aufrichten, strafen´ ((Huic (Episcopo) autem dum consecratur datur baculus, ut ejus inclicio subditam plebem vel regat vel corrigat, vel infirmitates sustineat)) und zeigt mit seinen Namen - oft mit dem Zusatz pastoralis - :
Zeile 595: Zeile 598:
  
 === Die Ferula des Papstes der römischen Kirche === === Die Ferula des Papstes der römischen Kirche ===
-Der Stab des Papstes wird im 10. Jahrhundert //»ferula quam manu gestabat«// ((''Franz Xaver Kraus, Joseph  Sauer''\\ //Geschichte der christlichen Kunst//\\ Herder Freiburg im Breisgau 1896, S. 500 - 501)) genannt und ist __kein__ Hirtenstab wie ihn die Bischöfe tragen sondern eine Ferula "ex apparatu imperiali", also vom römischen Kaiser übernommen. Der Papst bedient sich des Bischofsstabes nur dann, wenn er sich auf dem Gebiet der Diözese Trier befindet, also dort wohin der Legende nach ''Petrus'' seinen Hirtenstab an ''Eucharius'' - den ersten Bischof von Trier -  übergeben hat. Dieser //Petrusstab// wird heute im Limburger Domschatz aufbewahrt ((Überlegungen dazu bei Innocenz III., lib. I, de Mysterio Missae, cap. 62, und beim hl. Thomas von Aquin (q. 3, a. 3, d. 24, lib. IV. Sent.\\  ''Rolf Lauer''\\ //Stab// (sogenannter Petrusstab). In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst.\\ Katalog der Sonderausstellung Karls Kunst vom 20. Juni bis 21. September 2014 im Centre Charlemagne, Aachen.\\ Sandstein, Dresden 2014, ISBN 978-3-95498-093-2, S. 200–202.\\ ''Franz Bock''\\ //Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters//\\ Band 2, Cohen, Bonn 1866\\ Kap. //[[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bock1866bd2/0234|Der bischöfliche Stab]]// S. 218-231 mit speziellen Literaturhinweisen\\ ''Philippe Depreux''\\ //Der Petrusstab als Legitimationsmittel//. Zu Kommunikation, Erinnerungskultur und Autorität im Mittelalter\\ in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter.\\ Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz und Volker Scior,\\ Wien [u. a.] 2012, S. 412–430)). Tatsächlich nutzte der Papst den Krummstab noch bis um 1200 ((''Franz Xaver Kraus, Joseph  Sauer''\\ //Geschichte der christlichen Kunst//\\ Herder Freiburg im Breisgau 1896, S. 500 - 501 )).+Der Stab des Papstes wird im [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]]//»ferula quam manu gestabat«// ((''Franz Xaver Kraus, Joseph  Sauer''\\ //Geschichte der christlichen Kunst//\\ Herder Freiburg im Breisgau 1896, S. 500 - 501)) genannt und ist __kein__ Hirtenstab wie ihn die Bischöfe tragen sondern eine Ferula "ex apparatu imperiali", also vom römischen Kaiser übernommen. Der Papst bedient sich des Bischofsstabes nur dann, wenn er sich auf dem Gebiet der Diözese Trier befindet, also dort wohin der Legende nach ''Petrus'' seinen Hirtenstab an ''Eucharius'' - den ersten Bischof von Trier -  übergeben hat. Dieser //Petrusstab// wird heute im Limburger Domschatz aufbewahrt ((Überlegungen dazu bei Innocenz III., lib. I, de Mysterio Missae, cap. 62, und beim hl. Thomas von Aquin (q. 3, a. 3, d. 24, lib. IV. Sent.\\  ''Rolf Lauer''\\ //Stab// (sogenannter Petrusstab). In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst.\\ Katalog der Sonderausstellung Karls Kunst vom 20. Juni bis 21. September 2014 im Centre Charlemagne, Aachen.\\ Sandstein, Dresden 2014, ISBN 978-3-95498-093-2, S. 200–202.\\ ''Franz Bock''\\ //Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters//\\ Band 2, Cohen, Bonn 1866\\ Kap. //[[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bock1866bd2/0234|Der bischöfliche Stab]]// S. 218-231 mit speziellen Literaturhinweisen\\ ''Philippe Depreux''\\ //Der Petrusstab als Legitimationsmittel//. Zu Kommunikation, Erinnerungskultur und Autorität im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]] \\ in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter.\\ Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz und Volker Scior,\\ Wien [u. a.] 2012, S. 412–430)). Tatsächlich nutzte der Papst den Krummstab noch bis um 1200 ((''Franz Xaver Kraus, Joseph  Sauer''\\ //Geschichte der christlichen Kunst//\\ Herder Freiburg im Breisgau 1896, S. 500 - 501 )).
  
-Statt des Krummstabes ist die »Ferula« (lat. Gerte, Rute, Stock) gerade und in den ältesten Darstellungen oben kugelförmig verdickt ((''Pierre Salmon''\\ //Mitra und Stab. Die Pontifikalinsignien im römischen Ritus//\\ Mainz, 1960 S. 96 f. )) - so wie der Petrusstab. Zum //Kreuzstab// wurde die Ferula erst später, zumal das Kreuzzeichen als christliches Symbol sich erst im angehenden Mittelalter entwickelte. Formal entspricht die Ferula des Papstes als Oberhaupt der Westkirche dem //Kerykeion// des Patriarchen als Oberhaupt der Ostkirche. Beide sind //Rohrstöcke//, weil sie ursprünglich aus einer pseudo-verholzenden Pflanze hergestellt wurden, etwa aus Riesenfenchel (ferula communis) (( //Il Calamo E La Ferula: Collana Di Letteratura//\\ Chieti: Solfanelli, 1989)).+Statt des Krummstabes ist die »Ferula« (lat. Gerte, Rute, Stock) gerade und in den ältesten Darstellungen oben kugelförmig verdickt ((''Pierre Salmon''\\ //Mitra und Stab. Die Pontifikalinsignien im römischen Ritus//\\ Mainz, 1960 S. 96 f. )) - so wie der Petrusstab. Zum //Kreuzstab// wurde die Ferula erst später, zumal das Kreuzzeichen als christliches Symbol sich erst im angehenden [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]] entwickelte. Formal entspricht die Ferula des Papstes als Oberhaupt der Westkirche dem //Kerykeion// des Patriarchen als Oberhaupt der Ostkirche. Beide sind //Rohrstöcke//, weil sie ursprünglich aus einer pseudo-verholzenden Pflanze hergestellt wurden, etwa aus Riesenfenchel (ferula communis) (( //Il Calamo E La Ferula: Collana Di Letteratura//\\ Chieti: Solfanelli, 1989)).
  
 === Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz === === Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz ===
Zeile 607: Zeile 610:
 ==== Die Stäbe und Säfte der Steckenkräuter ====  ==== Die Stäbe und Säfte der Steckenkräuter ==== 
 === Ferula, Thyrsos und Narthex  ===  === Ferula, Thyrsos und Narthex  === 
-Seit dem 18. Jahrhundert dient //Ferula// als Gattungsname der `Steckenkräuter´ in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) mit mehr als 150 Arten zwischen dem Mittelmeerraum und Zentralasien. Ursprünglich bezeichnete `Ferula´ lediglich die Fenchelpflanze `sesel´ und ist in diesem Sinne wahrscheinlich ein Lehnwort aus dem Arabischen `fiyārlah´ ((''Andreas Karbstein''\\ //Die Namen der Heilmittel nach Buchstaben//\\ Edition eines arabisch-romanischen Glossars aus dem frühen 17. Jahrhundert\\ Droz, Genf 2002, Diss. Köln, 2001, =Kölner romanistische Arbeiten, 81, hier: S. 172, 119, 132, 91-92, 146)). +Seit dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] dient //Ferula// als Gattungsname der `Steckenkräuter´ in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) mit mehr als 150 Arten zwischen dem Mittelmeerraum und Zentralasien. Ursprünglich bezeichnete `Ferula´ lediglich die Fenchelpflanze `sesel´ und ist in diesem Sinne wahrscheinlich ein Lehnwort aus dem Arabischen `fiyārlah´ ((''Andreas Karbstein''\\ //Die Namen der Heilmittel nach Buchstaben//\\ Edition eines arabisch-romanischen Glossars aus dem frühen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]\\ Droz, Genf 2002, Diss. Köln, 2001, =Kölner romanistische Arbeiten, 81, hier: S. 172, 119, 132, 91-92, 146)). 
  
 Der //Riesenfenchel// (heute: ferula communis) lieferte einen hohlen Stab, gerade gewachsen und mit den typischen Verdickungen (Knoten) eines Rohrstängels oder Rohrstocks.  Der //Riesenfenchel// (heute: ferula communis) lieferte einen hohlen Stab, gerade gewachsen und mit den typischen Verdickungen (Knoten) eines Rohrstängels oder Rohrstocks. 
Zeile 676: Zeile 679:
 ((''Abū al-Walīd Marwān Ibn Janāḥ; Gerrit Bos; Fabian Käs; Mailyn Lübke; Guido Mensching''\\ //Marwān ibn Janāḥ//, On the nomenclature of medicinal drugs (Kitāb al-Taalkhīṣ)\\ Edition, Translation and Commentary, with Special Reference to the Ibero-Romance Terminology\\ Brill, Leiden 2020\\  ((''Abū al-Walīd Marwān Ibn Janāḥ; Gerrit Bos; Fabian Käs; Mailyn Lübke; Guido Mensching''\\ //Marwān ibn Janāḥ//, On the nomenclature of medicinal drugs (Kitāb al-Taalkhīṣ)\\ Edition, Translation and Commentary, with Special Reference to the Ibero-Romance Terminology\\ Brill, Leiden 2020\\ 
 ''Alfred Siggel''\\ //Arabisch-deutsches Wörterbuch der Stoffe//\\ Akademie, Berlin 1950)): ''Alfred Siggel''\\ //Arabisch-deutsches Wörterbuch der Stoffe//\\ Akademie, Berlin 1950)):
-  * //kašam kunğah, šiminjti qanah, zarī´ aθu `il kalhu, zawfirrāh// ((''Andreas Karbstein''\\ //Die Namen der Heilmittel nach Buchstaben//\\ Edition eines arabisch-romanischen Glossars aus dem frühen 17. Jahrhundert\\ Droz, Genf 2002, Diss. Köln, 2001, =Kölner romanistische Arbeiten, 81, hier: S. 172, 119, 132, 91-92, 146; `zaw´ Feuer in Usbekistan, Afghanistan s.Behnstedt I, 434 )), //Kalh//, //Kelkha//, syrisch //qelahllaha//\\ +  * //kašam kunğah, šiminjti qanah, zarī´ aθu `il kalhu, zawfirrāh// ((''Andreas Karbstein''\\ //Die Namen der Heilmittel nach Buchstaben//\\ Edition eines arabisch-romanischen Glossars aus dem frühen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]\\ Droz, Genf 2002, Diss. Köln, 2001, =Kölner romanistische Arbeiten, 81, hier: S. 172, 119, 132, 91-92, 146; `zaw´ Feuer in Usbekistan, Afghanistan s.Behnstedt I, 434 )), //Kalh//, //Kelkha//, syrisch //qelahllaha//\\ 
   * Im marokkanischen Arabisch heißt das Harz: //ilk el kelakh, علك الاكلخ, Fessoukh, Ouchk // oder ähnlich zur Wurzel //L-fasuh,// Ammoniacum, Gummiharz von Ferula communis,\\ jedoch //l-hantita,// Asant, Gummiharz von Ferula Assa (asa `hart, dürr´) foetida ((Helga Venzlaff\\ Der marokkanische Drogenhändler und seine Ware\\ ein Beitrag zu Terminologie und volkstümlichen Gebrauch traditioneller arabischer Materia medica\\ Franz Steiner, Wiesbaden 1977; s. insbesondere den Beitrag zu l-fasuh S. 118 ff.))   * Im marokkanischen Arabisch heißt das Harz: //ilk el kelakh, علك الاكلخ, Fessoukh, Ouchk // oder ähnlich zur Wurzel //L-fasuh,// Ammoniacum, Gummiharz von Ferula communis,\\ jedoch //l-hantita,// Asant, Gummiharz von Ferula Assa (asa `hart, dürr´) foetida ((Helga Venzlaff\\ Der marokkanische Drogenhändler und seine Ware\\ ein Beitrag zu Terminologie und volkstümlichen Gebrauch traditioneller arabischer Materia medica\\ Franz Steiner, Wiesbaden 1977; s. insbesondere den Beitrag zu l-fasuh S. 118 ff.))
   * in Andalusien //Elkinnat// (( '' 'Abd Allāh ibn Aḥmad Ibn al-Bayṭār''\\ //Grosse Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel//, Band 2, Hallberger'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1842, s. Gummi ammoniacum ))   * in Andalusien //Elkinnat// (( '' 'Abd Allāh ibn Aḥmad Ibn al-Bayṭār''\\ //Grosse Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel//, Band 2, Hallberger'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1842, s. Gummi ammoniacum ))
Zeile 858: Zeile 861:
 ''Anne Viola Siebert''\\ //Lituus//\\  In: Der Neue Pauly (DNP)\\ Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 365–365\\  ''Anne Viola Siebert''\\ //Lituus//\\  In: Der Neue Pauly (DNP)\\ Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 365–365\\ 
 ''Salomon, Pierre''\\ //Mitra und Stab – Die Pontifikalinsignien im Römischen Ritus//\\ Mathias-Grünwald-Verlag Mainz 1963\\  ''Salomon, Pierre''\\ //Mitra und Stab – Die Pontifikalinsignien im Römischen Ritus//\\ Mathias-Grünwald-Verlag Mainz 1963\\ 
-''Sybille Schneiders''\\ //Baculus pastoralis//\\ Bischofs- und Abtstäbe des 5. bis 12. Jahrhunderts in Irland und auf dem Kontinent\\ Typologie und Chronologie, Herkunft und Verbreitung, Besitzer und Gebrauch\\ Freiburg i. Brsg. 2017 (https://freidok.uni-freiburg.de/data/15776)\\ +''Sybille Schneiders''\\ //Baculus pastoralis//\\ Bischofs- und Abtstäbe des [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhunderts]] in Irland und auf dem Kontinent\\ Typologie und Chronologie, Herkunft und Verbreitung, Besitzer und Gebrauch\\ Freiburg i. Brsg. 2017 (https://freidok.uni-freiburg.de/data/15776)\\ 
 ''Adolf Leopold von Wolfskron''\\ //Der Bischofsstab, dessen liturgisch-symbolische Bedeutung und allmähliche Entwicklung seiner Gestalt//\\ In: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale\\ Band 2, Nr. 10, 1857, ZDB-ID 220003-x, S. 256–262\\  ''Adolf Leopold von Wolfskron''\\ //Der Bischofsstab, dessen liturgisch-symbolische Bedeutung und allmähliche Entwicklung seiner Gestalt//\\ In: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale\\ Band 2, Nr. 10, 1857, ZDB-ID 220003-x, S. 256–262\\ 
wiki/stab.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/02 07:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki