Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:sprichwoerter

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Sprichwörter

Sprichwörter (eng.: proverb) bilden die Weisheit der Straße. Es sind Alltagserfahrungen, mundgerecht geformt, eindringlich und leicht zu merken. Alle Völker, alle Sprachen, alle Menschen kennen Sprichwörter. Wer sich auf ein Sprichwort beruft, verweist damit auf die allgemeine Gültigkeit der zugrundliegenden Aussage. Hätten nicht viele Menschen dieselbe Erfahrung geteilt, gäbe es das Sprichwort nicht: »Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.« Sprichwörtliche Wendungen haben eine feste Form und erscheinen auch dadurch als fest, gesetzt, universell und bieten Halt und Trost. Natürlich sind sie nicht universell wahr, aber sie sind auch nicht falsch, denn obwohl es oft stimmt »Gleich und gleich gesellt sich gern« ist doch auch richtig »Gegensätze ziehen sich an« oder etwas nebulös »Jeder Topf findet ein Deckelchen«.
Die Zuordnung eines Ausdrucks als Sprichwort ist oft nicht ganz einfach: Es ist komplexer als eine Redensart, gehört zu den Redewendungen, während Geflügelte Worte oder Aphorismen meist Zitate eines Autors sind, obwohl auch diese sprichwörtlich werden können, siehe auch * Adages.


Karl Friedrich Wilhelm Wander
Deutsches Sprichwörterlexikon
Brockhaus, Leipzig 1867–1880
Die umfassendste Sammlung in deutscher Sprache, fünf Bände mit mehr als 300.000 Sprichwörtern.

Goethe meinte: »Sprichwörter bezeichnen Nationen, mußt aber erst selber unter ihnen wohnen.«

Karl Rauch
Sprichwörter der Völker
E. Diederich Düsseldorf 1963
Darin zum Thema Reisen u.a.: Wer große Reisen unternimmt, bringt leicht große Lügen heim (Spanien) Wer viel gereist ist, hat vieles durchgemacht (China)

wiki/sprichwoerter.1544855762.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:20 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki