Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:sprichwoerter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:sprichwoerter [2021/12/24 03:25] norbertwiki:sprichwoerter [2021/12/24 03:35] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Sprichwörter ====== ====== Sprichwörter ======
-  Spanien: Wer große Reisen unternimmt, bringt leicht große Lügen heim. +Alle Völker, alle [[wiki:sprachen|Sprachen]], alle Menschen kennen Sprichwörter wie die Sammlung von ''Karl Rauch'' 1963 belegt. Diese belegt auch, dass das Thema »Reisen« zu den [[wiki:universalismus|Universalien]] zählt, die in jeder Sprache ihren sprichwörtlichen Ausdruck findet. ''Goethe'' meinte: //»Sprichwörter bezeichnen Nationen, mußt aber erst selber unter ihnen wohnen.«// 
-  ChinaWer viel gereist ist, hat vieles durchgemacht. +  * Spanien\\ //Wer große Reisen unternimmt, bringt leicht große Lügen heim.// 
-  IndienSchicke den Sohn, den du am liebsten hast, auf Reisen. +  China\\ //Wer viel gereist ist, hat vieles durchgemacht.// 
-  ÄthiopienMan reist, man reist und kehrt schließlich heim:  +  Indien\\ //Schicke den Sohn, den du am liebsten hast, auf Reisen.// 
-  man lebt, man lebt und kehrt zur Erde zurück. +  Äthiopien\\ //Man reist, man reist und kehrt schließlich heim.\\ Man lebt, man lebt und kehrt zur Erde zurück.// 
-  SimbabweDie Straße sagt dem Reisenden niemals, wann er ruhen soll. +  Simbabwe\\ //Die Straße sagt dem Reisenden niemals, wann er ruhen soll.// 
-  SenegalDer Hintern sagt nicht zu seinem Herrn: "Steh' auf!", +  Senegal\\ //Der Hintern sagt nicht zu seinem Herrn: "Steh' auf!", aber sobald dieser aufsteht, so folgt er. // 
-  aber sobald dieser aufsteht, so folgt er. +
-  Karl Rauch: Sprichwörter der Völker. E. Diederich Düsseldorf 1963+
    
-//»Sprichwörter sind das Palmöl für die Worte, die man isst.«// meinte der nigerianische Schriftsteller ''Chinua Achebe'', denn [[wiki:afrikanische_sprichwoerter|afrikanische Sprichwörter]] zeigen eine besondere Sicht auf die Welt. +//»Sprichwörter sind das Palmöl für die Worte, die man isst.«// meinte der nigerianische Schriftsteller ''Chinua Achebe'', denn [[wiki:afrikanische_sprichwoerter|afrikanische Sprichwörter]] zeigen eine besondere Sicht auf die [[wiki:welt|Welt]]. Sprichwörter (engl.//proverb//) bilden die Weisheit der [[wiki:strasse|Straße]]sind mundgerecht geformte Alltagserfahrungen, eindringlich und leicht zu merken.
- +
-Alle Völker, alle [[wiki:sprachen|Sprachen]], alle Menschen kennen Sprichwörter wie die Sammlung von ''Karl Rauch'' belegtDarin zeigt sich ebenso, dass das Thema »Reisen« zu den [[wiki:universalismus|Universalien]] zählt, die in jeder Sprache ihren Ausdruck findet. ''Goethe'' meinte: +
-  * //»Sprichwörter bezeichnen Nationen, mußt aber erst selber unter ihnen wohnen.«//  +
- +
-Sprichwörter (engl.//proverb//) bilden die Weisheit der [[wiki:strasse|Straße]]. Es sind Alltagserfahrungen, mundgerecht geformt, eindringlich und leicht zu merken.+
   * //»Acht Dinge gibt es, die in allzugroßer Menge genossen beschwerlich, im mässigen Grade aber ersprießlich sind: Wein, Arbeit, Schlaf, Reichthum, [[wiki:reisen|Reisen]], Liebesgenuss, warmes Wasser und Aderlass.«// ((''Leopold Dukes''\\  //Rabbinische Blumenlese, enthaltend eine Sammlung, Übersetzung und Erläuterung der hebräischen und haldäischen Sprüche des Sirach, talmudischer Sprichwörter, etc//\\ Hahn Leipzig 1844 S. 239))   * //»Acht Dinge gibt es, die in allzugroßer Menge genossen beschwerlich, im mässigen Grade aber ersprießlich sind: Wein, Arbeit, Schlaf, Reichthum, [[wiki:reisen|Reisen]], Liebesgenuss, warmes Wasser und Aderlass.«// ((''Leopold Dukes''\\  //Rabbinische Blumenlese, enthaltend eine Sammlung, Übersetzung und Erläuterung der hebräischen und haldäischen Sprüche des Sirach, talmudischer Sprichwörter, etc//\\ Hahn Leipzig 1844 S. 239))
  
Zeile 21: Zeile 14:
   * Ligurisch: //Gute Tagereise hat gemacht, wer sich von einem Narren losgemacht.//   * Ligurisch: //Gute Tagereise hat gemacht, wer sich von einem Narren losgemacht.//
   * Englisch: //Wenn ein Esel auf Reisen geht, wird er nicht als Pferd wiederkommen.// ((//Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen// vergleichend zusammengestellt von\\ ''Ida von Düringsfeld'' und ''Otto Freihern von Reinsberg-Düringsfeld''\\ Hermann Fries 1875, 638 S. hier: (Lgd) Nr. 299 S. 167; (engl.) Nr. 434 S. 463))   * Englisch: //Wenn ein Esel auf Reisen geht, wird er nicht als Pferd wiederkommen.// ((//Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen// vergleichend zusammengestellt von\\ ''Ida von Düringsfeld'' und ''Otto Freihern von Reinsberg-Düringsfeld''\\ Hermann Fries 1875, 638 S. hier: (Lgd) Nr. 299 S. 167; (engl.) Nr. 434 S. 463))
- 
-Sprichwörter verbreiten sich, wenn viele Menschen dieselbe Erfahrung teilen: 
   * //»Wo ein Wille ist, ist auch ein [[wiki:weg|Weg]].«//   * //»Wo ein Wille ist, ist auch ein [[wiki:weg|Weg]].«//
  
-Sprichwörtliche Wendungen haben eine feste Form und erscheinen auch dadurch als fest, gesetzt, universell und bieten Halt und Trost ((''Johann Michael Sailer''\\ //Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter: ein Lehrbuch für uns Deutsche, mit unter auch eine Ruhebank für Gelehrte, die von ihren Forschungen ausruhen möchten//\\ Veith und Rieger Augsburg 1810, 404 Seiten)). Natürlich sind sie nicht universell wahr, aber sie sind auch nicht falsch, denn obwohl //»Gleich und gleich gesellt sich gern«// zutrifft, so ist doch auch richtig //»Gegensätze ziehen sich an«// oder etwas nebulös //»Jeder Topf findet ein Deckelchen«//. Weil das anschaulich Vordergründige (Topf & Deckel) auf ein Hintergründiges übertragen werden muss, haben Sprichwörter einen mythischen Anteil.+Sprichwörter verbreiten sich, wenn viele Menschen dieselbe Erfahrung teilen. Sie erscheinen als fest, gesetzt, universell und bieten dadurch Halt und Trost ((''Johann Michael Sailer''\\ //Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter: ein Lehrbuch für uns Deutsche, mit unter auch eine Ruhebank für Gelehrte, die von ihren Forschungen ausruhen möchten//\\ Veith und Rieger Augsburg 1810, 404 Seiten)). Natürlich sind sie nicht universell wahr, aber sie sind auch nicht falsch, denn obwohl //»Gleich und gleich gesellt sich gern«// zutrifft, so ist doch auch richtig //»Gegensätze ziehen sich an«// oder etwas nebulös //»Jeder Topf findet ein Deckelchen«//. Weil das anschaulich Vordergründige (Topf & Deckel) auf ein Hintergründiges übertragen werden muss, haben Sprichwörter einen mythischen Anteil.
   * //»Das ist nicht wahr, sagte der Krebs, als die Schwalbe von ihrer Reise erzählte.«// ((Wander IV S. 1744))   * //»Das ist nicht wahr, sagte der Krebs, als die Schwalbe von ihrer Reise erzählte.«// ((Wander IV S. 1744))
  
-Die Zuordnung eines Ausdrucks als Sprichwort ist oft nicht ganz einfach: Es ist komplexer als eine Redensart, gehört zu den Redewendungen, während Geflügelte Worte oder [[wiki:Aphorismen|Aphorismen]] meist Zitate eines Autors sind, obwohl auch diese sprichwörtlich werden können, siehe auch [[wiki:adages|Adages]] und die [[wiki:Liste der Reise-Sprichwörter|Liste der Reise-Sprichwörter]].+Die Zuordnung eines Ausdrucks als Sprichwort ist oft nicht eindeutig: Es ist komplexer als eine Redensart, gehört zu den Redewendungen, während Geflügelte Worte oder [[wiki:Aphorismen|Aphorismen]] meist Zitate eines Autors sind, obwohl auch diese sprichwörtlich werden können, siehe auch [[wiki:adages|Adages]] und die [[wiki:Liste der Reise-Sprichwörter|Liste der Reise-Sprichwörter]].
 ---- ----
 +  * ''Karl Rauch''\\ //Sprichwörter der Völker//.\\ E. Diederich Düsseldorf 1963
   * ''Karl Friedrich Wilhelm Wander''\\ //Deutsches Sprichwörterlexikon//\\ Brockhaus, Leipzig 1867–1880\\ Die umfassendste Sammlung in deutscher Sprache, fünf Bände mit mehr als 300.000 Sprichwörtern.   * ''Karl Friedrich Wilhelm Wander''\\ //Deutsches Sprichwörterlexikon//\\ Brockhaus, Leipzig 1867–1880\\ Die umfassendste Sammlung in deutscher Sprache, fünf Bände mit mehr als 300.000 Sprichwörtern.
   * ''Ida von Düringsfeld''\\ //Das Sprichwort als Kosmopolit//\\ 3 Bde., Leipzig: Hermann Fries, 1866. Nachdruck hrsg. von Wolfgang Mieder. Hildesheim: Georg Olms, 2004, Bd. 2, S. 103.   * ''Ida von Düringsfeld''\\ //Das Sprichwort als Kosmopolit//\\ 3 Bde., Leipzig: Hermann Fries, 1866. Nachdruck hrsg. von Wolfgang Mieder. Hildesheim: Georg Olms, 2004, Bd. 2, S. 103.
wiki/sprichwoerter.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/24 13:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki